Informationsplakate während des Lockdowns

Zur Aufarbeitung der Pandemie setzt der Bundestag eine Enquete-Kommisson ein - auch die Kultur ist im Fokus.

Das Logo der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) auf einer Außentafel.

Kinder mit Long Covid leiden oft unter chronischer Erschöpfung oder Müdigkeit. Ziel ist eine verbesserte Behandlung.

Anna Krumpas

Anna Krumpas leidet an Long Covid. Sie und der Verein PiEr fordern mehr Zuwendung für Menschen mit postinfektiösen Erkrankungen.

Audios & Videos

Der SPD-Politiker Christos Pantazis bei einer Rede im Bundestag.

Der SPD-Politiker und Arzt ist zuversichtlich, dass sich das Gremium allumfassend um sämtliche Lebensbereiche, die von Corona betroffen waren, kümmern wird.

Ein Schild "Bitte Mundschutz tragen" ist am Eingang eines Krankenhauses angebracht.

Doch es müsse um mehr gehen als bekannte Probleme neu zu benennen, mein Hauptstadt-Korrespondentin Birthe Sönnichsen. Benötigte Hilfe dürfe nicht aufgeschoben werden.

Informationsplakate während des Lockdowns

Heute setzt der Bundestag eine Enquete-Kommisson zur Aufarbeitung der Pandemie ein - auch die Kultur ist im Fokus.

Ines Schwerdtner, Bundesvorsitzende der Linken

Die Befragung der Sonderermittlerin Sudhof ließ viele Fragen offen. Linken-Co-Chefin Ines Schwerdtner fordert weiter einen Untersuchungsausschuss.

Demonstrierende mit Plakaten gegen eine Impfpflicht

Pflegeheime, Kliniken und Gesundheitsämter zweifeln an der Umsetzbarkeit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht.

Ein Häufchen Kokain liegt auf einem Spiegel.

Homeoffice, Homeschooling und Kontaktbeschränkungen waren für anfällige Personen ein gefährlicher Mix.

Über Sponsoring und Spendenaufruf finanzieren die Azubis ihr Gemeinschaftsprojekt. Ein Teil der Einnahmen gehen an die Initiative "Alarmstufe Rot".

Seit gut einem Jahr gibt es keine Events mehr. Doch angehende Veranstaltungsfachleute aus dem Norden haben kreative Ideen.

Ein positiver Corona-Schnelltest (l.) liegt auf einem Tisch neben einem Corona-Schnelltest, der schwach eine positive Linie hat.

Seit Anfang des Jahres ist die Virusvariante "Nimbus" unterwegs. Könnte sich Covid regelmäßig auch im Sommer ausbreiten?

Anna Krumpas

Der Verein aus Schleswig-Holstein mobilisiert alle Kräfte, um Mediziner für die Nöte der Betroffenen zu sensibilisieren und Fachwissen zu fördern.

Sahra Hohmann, Leiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrie am UKE Hamburg

Sarah Hohmann, Klinik-Direktorin am UKE in Hamburg, sagte auf NDR Info, seit einem Jahrzehnt steige die Zahl psychisch belasteter oder kranker Kinder und Jugendlicher.

Themenbild Journalismus in Corona-Zeiten.

Die USA sind mittlerweile das am stärksten von Covid-19 betroffene Land. Präsident Trump reagiert wie immer: mit großspuriger Rhetorik und der Diffamierung seiner Gegner.

Themenbild Journalismus in Corona-Zeiten.

In China wurden die strikten Lockdown-Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 bereits wieder gelockert. Die Überwachung der Presse wurde aber eher noch verschärft.

Die dpa in Berlin in Zeiten der Corona-Krise.

Nur noch vier Mitarbeitende halten bei der Deutschen Presseagentur (dpa) in Berlin vor Ort die Stellung: Der Rest ist im Homeoffice - oder arbeitet von unterwegs.

Themenbild Journalismus in Corona-Zeiten.

Das Coronavirus hat zwischen den Kriegsparteien in Syrien erst einmal für weitgehende Waffenruhe gesorgt. Doch die letzten Journalisten in Idlib sitzen dennoch in der Falle.

Dr. Julia Fischer moderiert Visite.

Die Themen der Sendung: Organspende, Hämorrhoiden, Osteoporose, Digitalsucht, Shellac und Gelnägel, Natur-Docs: Long Covid

Die Patientin beim Krafttraining.

Seit ihrer Corona-Infektion leidet Ivette J. unter einer Herzmuskelentzündung und Herzrasen. Kann sie ihr aktives Leben zurückgewinnen?

Menschen bei der Spargelernte.

Landwirte und Landwirtinnen aus Mecklenburg behalten ihren Mut in Coronazeiten, in denen gute Nachrichten Mangelware sind.

In einem Stoffladen lagern verschiedenste Stoffe.

Während des Lockdowns hatte Carmen Bruhn gut zu tun. Seit dem Ende der Coronazeit ist das Geschäft eingebrochen.

Ein Angeklagter sitzt im Gerichtssaal im österreichischen Wels. Er wird verdächtigt, mit Online-Drohungen die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr in den Selbstmord getrieben zu haben.

Ein Bayer steht in Österreich vor Gericht. Er soll eine Ärztin bedroht haben, die sich für Corona-Impfungen ausgesprochen hatte. Sie nahm sich das Leben.

Eine medizinische Fachkraft hält medizinische Gesichtsmasken in den Händen.

Heute erleben die Ärzte häufig Patienten, die an Erschöpfung und Müdigkeit leiden, dem sogenannten Fatigue-Syndrom.

Eine Frau sitzt erschöpft auf einem Sofa

Hamburger CDU fordert eine Spezialambulanz für Post Covid Patienten. Die Bürgerschaft hat am Mittwoch aber noch nicht darüber entschieden.

Ampullen mit Impfstoff liegen auf einem internationalen Impfausweis.

Wer ins Ausland reist, kann an Hepatitis, Tollwut oder Typhus erkranken. Für welche Länder braucht man Reiseimpfungen?

Eine erschöpfte Frau sitzt am Tisch

Nach einer Corona-Infektion können Symptome wie Husten oder Atemnot noch Wochen später auftreten. Die Behandlung ist oft komplex.

Drei Ärzte gehen einen Flur im Krankenhaus entlang

Eine spezielle Vitamin-B3-Tablette aus Kiel hilft Corona-Erkrankten, schneller wieder leistungsfähig zu werden.

Eine junge Frau blickt lächelnd in die Kamera

Seit 2020 leidet die Politikerin an ME/CFS, einer bis heute kaum erforschten Erkrankung. Im Interview spricht sie darüber.

Eine Frau liegt in einem Bett und trägt eine Maske.

Geräusche, Licht, Bewegung führen zu Erschöpfung. Viele Menschen sind leicht erkrankt, Anne aus Flensburg schwer.

Der Virologe Prof. Christian Drosten und die Virologin Prof. Sandra Ciesek (Montage)

Sandra Ciesek, Christian Drosten und andere Forschende erklären, was wir aus der Pandemie gelernt haben.

Eine medizinische Fachkraft hält medizinische Gesichtsmasken in den Händen.

2020 war Covid-19 in erster Linie eine Lungenkrankheit. Heute leiden Patienten vor allem an Erschöpfung.

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, steht vor mehreren Mikrofonen, Kameras und Journalisten. Archivbild vom 18. August 2020.

Haben Medien in MV gut über alle Aspekte der Corona-Pandemie berichtet? Die Debatten in den Redaktionen darüber laufen noch.

Mikroskopische Aufnahme eines Virus.

Zwei Ex-Minister aus Mecklenburg-Vorpommern blicken zurück: Lorenz Caffier und Harry Glawe über ihre Lehren aus der Pandemie.

Vor einem Café sitzen Menschen, davor steht ein Warnschild mit einem Virussymbol und der Aufschrift "H5N1". (Symbolbild)

In den USA grassiert das Virus H5N1 unter Nutztieren. Ausgerechnet jetzt greift die Trump-Regierung die Wissenschaft an. Influenza-Forscher schlagen Alarm.

Ein Kind vor einem abgesperrten Spielplatz.

Im März 2020 gibt es in MV den ersten Corona-Fall. Schnell breitet sich das Virus aus, stellt den Alltag auf den Kopf. Wir blicken zurück auf die Ereignisse damals.