Stand der militärischen Lage in der Ukraine Anfang Juni

„Unsere modernste Waffen sind Menschen, die frei sein wollen“ -Rechter Sektor, der mit mehreren Verbänden gegen die Russen kämpft und nichts von einem EU-Beitritt hält.

Jacques Baud, Ex-Oberst des Generalstabs, Ex-Mitglied des strategischen Nachrichtendienstes der Schweiz, Spezialist für osteuropäische Länder und Nato-Mitarbeiter, mit einer fundierten Einschätzung der Lage und der zu erwartenden Aussichten.

 

Operative Situation

Die russische Perspektive

 

Es sei daran erinnert, dass die am 24. Februar begonnene russische Offensive ziemlich genau der russischen Militärdoktrin folgte. Phase 1 bestand aus einer Hauptstoßrichtung in Richtung Donbass durch eine Koalition aus russischen Streitkräften, Streitkräften der Volksrepubliken Donezk (DNR) und Lugansk (LNR) und einer Nebenstoßrichtung in Richtung Kiew, die von russischen Streitkräften ausgeführt wurde. Logischerweise sind die von Wladimir Putin erklärten Ziele „Demilitarisierung“ und „Entnazifizierung“ der Bedrohung des Donbass auf der Hauptachse der Bemühungen angesiedelt. Die „Demilitarisierung“ betraf die ukrainischen Streitkräfte, die im Donbass für die Offensive gegen die DNR und die LNR zusammengezogen worden waren. Die „Entnazifizierung“ zielte vor allem auf die paramilitärischen Kräfte in Mariupol ab.

Die vom Pentagon angegebenen Zahlen zeigen, dass Russland seine Offensive mit rund 80 Bataillonskampfgruppen (BTG) mit insgesamt 65.000-80.000 Mann startete. Hinzu kommen noch die Milizen der DVR und der RLP. Wenn man bedenkt, dass die ukrainischen Streitkräfte zu diesem Zeitpunkt 200.000-250.000 Mann stark waren, stellt man fest, dass die Russen mit einer insgesamt drei- bis viermal kleineren Streitmacht angriffen. Im Donbass kann das Kräfteverhältnis auf 1 (Koalition) zu 2 (ukrainische Streitkräfte) geschätzt werden.

Dies scheint den Regeln der militärischen Kunst zu widersprechen. Aber nur scheinbar. Die russische Militärdoktrin lässt sich in drei Hauptkomponenten unterteilen: Taktik (taktika), operative Kunst (operativnoe iskoustvo) und Strategie (strategiya). Die operative Kunst ist keine Operationsart (wie von einigen Experten behauptet), sondern ein allgemeiner Rahmen, in dem militärische Operationen konzipiert werden. Laut der russischen Militärenzyklopädie ist dies die Ebene der Kreativität.

Die Russen sind Meister der operativen Kunst. Um eine Streitmacht mit zahlenmäßig unterlegenen Mitteln anzugreifen, schaffen sie lokale Überlegenheiten. Sie manövrieren ihre Truppen so, dass sie zeitlich und räumlich begrenzte Überlegenheit erzielen, die ausreicht, um einen Vorteil zu erlangen, und verlegen dann Truppen zurück, um in einem anderen Sektor eine weitere lokale Überlegenheit zu schaffen.

Um die ukrainische Verteidigung zu überwältigen, setzten die Russen am 24. Februar ein altes Konzept ein, das in den 1920er Jahren erdacht und während des Zweiten Weltkriegs ausgiebig genutzt worden war: die Manövergruppe (Groupe de manœuvreo – GMO). Die GMO, die oft mit dem Begriff „operative Kunst“ verwechselt wird, ist eine sehr bewegliche Ad-hoc-Truppe, die nach dem Prinzip des „fließenden Wassers“ in die Tiefe des feindlichen Dispositivs vorstößt. Die ukrainischen Stützpunkte und größeren Ortschaften werden ohne wirkliche Kampfhandlungen umgangen. Tatsächlich ist es nicht das Ziel des GMO, den Gegner zu vernichten, sondern günstige Positionen für die weitere Operation zu gewinnen.

Um eine lokale Überlegenheit zu schaffen, muss eine ausreichende Streitmacht in den gewünschten Sektor gebracht werden, während der Gegner daran gehindert werden muss, sein Dispositiv zu verstärken. Dies ist die Aufgabe von „Shaping Operations“ (gestaltende Operationen). Sie sollen die gegnerischen Kräfte in bestimmte Sektoren locken oder dort festsetzen, um den Weg für die „entscheidenden Operationen“ freizumachen, d. h. die Operationen, die die Erreichung der Ziele ermöglichen.

In Phase 1 begann die russische Koalition ihre entscheidende Operation im Donbass, während im Raum Kiew und Saporoschje Formierungsoperationen durchgeführt wurden. Mit der Einkesselung der letzten Einheit der Neonazis in Azovstal am 28. März galt dieses Ziel als erreicht und wurde laut Financial Times von der Liste der russischen Ziele gestrichen.

Dies ermöglichte es der russischen Führung, zu Phase 2 überzugehen: Sie konnte Kräfte aus Mariupol abziehen und ihre Anstrengungen auf das Ziel der Entmilitarisierung im Donbass konzentrieren. Da die russische Führung nun in der Lage war, in ihrem entscheidenden Operationsgebiet eine Überlegenheit zu erzielen, beschloss sie, Truppen aus dem Kiewer Sektor abzuziehen, um ihr Dispositiv im Süden des Landes zu verstärken. Russland nutzte die Gelegenheit, um diese operative Bewegung als Geste des guten Willens im Rahmen der Verhandlungen in Istanbul zu verkaufen.

Im Gegensatz zu den Erklärungen der „Experten“ in unseren Fernsehstudios – die uns versicherten, Wladimir Putin versuche, Kiew einzunehmen, und dann behaupteten, die Russen hätten „die Schlacht um Kiew verloren“ – hat die russische Koalition nie versucht, Kiew einzunehmen. Nach Angaben des Pentagons haben die Russen in diesem Gebiet nur etwa 20.000 bis 25.000 Mann stationiert. Zum Vergleich: Für die Eroberung der wesentlich kleineren Stadt Mariupol hatten sie schätzungsweise 40.000 Mann eingesetzt.

Im Donbass wird die entscheidende Operation im Hauptkessel Slawjansk-Kramatorsk durchgeführt, zusammen mit „Knabbereien“, die in Nebenkesseln wie Sjewjerodonezk-Lyssytschansk durchgeführt werden. Anschließend wurde das gleiche Schema angewandt: „Shaping“-Operationen an den Enden des Einsatzgebiets (Charkiw im Norden und Cherson-Odessa im Süden), um eine Verstärkung der ukrainischen Kräfte in den Kesseln zu verhindern. Die von den Kiewer Behörden – und damit auch von unseren Medien – proklamierten „Gegenoffensiven“ in Charkiw und Cherson sind in Wirklichkeit nur „Gegenangriffe“ von taktischer Tragweite. In diesen Gebieten sind die russischen Streitkräfte bei weitem nicht ausreichend, um groß angelegte Angriffe zu führen, und ihre Rolle besteht „lediglich“ darin, die ukrainischen Streitkräfte zu fixieren.

In den „Knabber“-Operationen der Phase 2 verlangsamte sich das Tempo des Vormarsches der russischen Streitkräfte. Dies ist auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen.

– Erstens ging es um die Behandlung von Stützpunkten, die die Manövergruppen ursprünglich umgangen hatten. Eine Änderung des Operationsrhythmus wurde daher von den Russen klar erwartet.

– Zweitens bestehen diese Stützpunkte in der Regel aus Netzwerken von Gräben oder Ortschaften, in denen die Verteidiger nur schwer zu vertreiben sind. Im Gegensatz zum Westen in Afghanistan, im Irak oder in Syrien, der auf einen entschlossenen Gegner ohne schwere Waffen traf, kämpft die russische Koalition gegen einen gleichwertigen Gegner.

– Drittens wird ein Großteil der Kämpfe von Truppen aus der DNR und der LRN geführt, die aus der Region stammen, Bekannte oder Verwandte im Kampfgebiet haben und – im Gegensatz zu den Behauptungen unserer Medien – versuchen, Opfer unter der Zivilbevölkerung zu vermeiden.

Es ist wahrscheinlich, dass die Geschwindigkeit, mit der die Koalition vorrückt, die Erwartungen einiger Russen enttäuscht hat. Das westliche Narrativ des Blitzkriegs ist wahrscheinlich absichtlich irreführend, um diese Erwartungen zu wecken und die Unfähigkeit der Russen zu beschwören. In diesem Sinne waren die Aussagen, Russland wolle „Kiew“ „in zwei Tagen“ einnehmen und „den Krieg bis zum 9. Mai beenden“, reine Desinformation, um die russischen Unzulänglichkeiten zu „demonstrieren“.

So entspricht die Verlangsamung nicht einem Rückgang der operativen Fähigkeiten, sondern der veränderten ART der Kämpfe, die vorhergesagt worden war. Nichtsdestotrotz hat der Krieg seine Unwägbarkeiten und die ukrainischen Truppen kämpfen tapfer trotz der Unfähigkeit ihrer Führung, sie zu unterstützen.

 

Die ukrainische Perspektive

 

Der Großteil der ukrainischen Streitkräfte befindet sich im Donbass, der ab Anfang März 2022 in der von den russischen Streitkräften geschaffenen Zange gefangen ist. Obwohl die ukrainische Armee auf taktischer Ebene tapfer kämpft, weist die Art und Weise, wie ihre Führung ihre Operationen durchführt, Schwächen auf, die ein strategisches Debakel ankündigen.

Erstens sind die ukrainischen Generalstäbe, die von NATO-Militärs ausgebildet wurden und deren einzige Einsatzerfahrung im Irak oder in Afghanistan stattfand, – wie schon 2014 – nicht in der Lage, dynamische Operationen zu führen. Die Fähigkeit der Truppen, den russischen Koalitionskräften standzuhalten, beruht eher auf ihrer Vorbereitung des Geländes als auf ihrer Fähigkeit zu manövrieren. Die relative Effektivität der ukrainischen Verteidigung rührt vor allem von der Qualität ihrer Grabennetze her, die denen von Verdun nicht unähnlich sind.

Zweitens scheint das Handeln der ukrainischen Streitkräfte eher von der Politik als von den Realitäten vor Ort bestimmt zu sein. Einige Entscheidungen scheinen gegen die Meinung der Generalstäbe getroffen zu werden. Dies gilt beispielsweise für den Befehl, um jeden Preis „durchzuhalten“. Eine Situation, die – auch hier – an den Ersten Weltkrieg erinnert. Es scheint, dass die Strategie der ukrainischen Regierung eher im politischen als im operativen Bereich angesiedelt ist.

Drittens scheinen die ukrainischen Verluste beeindruckend zu sein. Wolodymyr Selenskij räumt Verluste von 60-100 Mann pro Tag ein, was weit unter der Realität zu liegen scheint. Denn das Ziel, den Donbass um jeden Preis zu halten, bringt hohe Verluste mit sich, was die sozialen Netzwerke zu bestätigen scheinen. Die ukrainische Führung musste 7 Brigaden der Territorialverteidigung (Teroboronez), die für lokale Verteidigungsaufgaben konzipiert waren, zur Verstärkung der Kampfverbände im Osten des Landes entsenden.

Schlecht vorbereitet, werden diese Truppen zu leichten Zielen für die russische Koalition und ihre Verlustrate scheint enorm zu sein. Ein der Demokratischen Partei nahestehendes US-Medium schätzt diese Verluste auf 65% der Truppenstärke. Zum Vergleich: Ein Verband wird nach Verlusten von 15-25% als kampfunfähig eingestuft. Da die Teroboronetsi ohne wirkliche Vorbereitung in die Kampfgebiete geschickt werden, werden sie nach ihrer Ankunft nach und nach dezimiert. Diese Situation führte zu Frauendemonstrationen im gesamten nördlichen Teil des Landes, auch in Kiew, über die unsere Medien natürlich nicht berichten.

Werbung für Asow

An dieser Stelle sei daran erinnert, dass das erklärte Ziel Russlands nicht die Übernahme von Territorium ist, sondern die Vernichtung der militärischen Bedrohung des Donbass. Der Westen war hier ein schlechter Ratgeber. Die ukrainische Führung wäre zweifellos besser beraten gewesen, sich nicht an unhaltbare Positionen zu klammern; ihre Truppen, die unweigerlich vernichtet werden würden, auf eine etwas weiter hinten liegende Verteidigungslinie zurückzuziehen, um wieder eine echte Fähigkeit zur Gegenoffensive aufzubauen. Mit anderen Worten: Anstatt eine robuste Streitmacht im Norden und Westen des Landes aufzubauen, schickt die Ukraine ihre Truppen in ohnehin aussichtslosen Situationen in die Vernichtung. Auf taktischer Ebene machen die ukrainischen Militärs den Russen das Leben schwer, aber auf operativer Ebene machen es ihnen die ukrainischen Generalstäbe leicht…

Ab Mitte Mai 2022 erschütterte die spektakuläre Kapitulation von 1000 Kämpfern der 36. Marineinfanteriebrigade und später von rund 2500 Paramilitärs des Asow-Regiments, die sich auf dem Gelände von Asovstal in Mariupol verschanzt hatten, ernsthaft das Bild der Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor. Darauf folgte eine Flut von Meutereien und Kapitulationen ukrainischer Einheiten im Donbass. Da die ukrainische Führung nicht in der Lage ist, diese Truppen regelmäßig zu versorgen, sie abzulösen und ihnen trotz aller Versprechungen Munition zu liefern, verliert sie das Vertrauen ihrer Männer. Es gibt immer mehr Berichte und Videos von ukrainischen Truppen, die sich aufgrund der fehlenden logistischen Unterstützung weigern, den Kampf fortzusetzen, wie Oberst Markus Reisner von der Militärakademie Wien in seinem Vortrag über die Situation in den Kesseln des Donbass erwähnt.

Die Zerbrechlichkeit des ukrainischen Verteidigungswillens wird natürlich nicht in unseren Mainstream-Medien widergespiegelt, die anscheinend bedauern, dass diese Ukrainer nicht bis zum Tod kämpfen. Sie sind auf der gleichen Linie wie die Freiwilligen der Asow-Bewegung, die Selenskij bedrohen, weil er die Kapitulation von Mariupol genehmigt hat. Wie ein ukrainischer Soziologe in Jacobin, einem den US-Demokraten nahestehenden Medium, erinnerte, scheint Selenskij nicht völlig frei in seinen Entscheidungen zu sein. Gefangen zwischen dem Diskurs der westlichen Apparatschiks und Medien – ausgerichtet auf den Diskurs der ukrainischen ultra-nationalistischen und neonazistischen Kräfte, die ihn drängen, den Krieg um jeden Preis fortzusetzen -, dem Militär, das sich mehr Handlungsspielraum für einen Gegenschlag gegen die russische Koalition wünscht, und seiner eigenen Bereitschaft, mit Russland zu verhandeln, befindet sich Selenskij in einer zumindest unbequemen Situation.

Diese Situation führt zu Spannungen, die – so einige Analysten – zu einem Schlag gegen Zelensky führen könnten. Es gibt derzeit keine konkreten Anhaltspunkte, die diese Annahme bestätigen, aber es scheint, dass die Behörden darüber besorgt sind. Die Eliminierung von Oppositionellen geht weiter und neue Gesetze stellen Meinungen, die nicht die Ansichten der Regierung unterstützen, unter harte Strafen. Anders als in Russland, wo oppositionelle Gruppen und Bewegungen aufgrund ihrer Finanzierung aus dem Ausland verboten wurden, wird das ukrainische Gesetz auf der Grundlage der Art der Meinungen angewandt. So befindet sich unter den anvisierten Parteien auch die Nachi-Partei des Oligarchen Jewhen Murajew, die unter russischen Sanktionen steht.

Der Befehl, um jeden Preis „durchzuhalten“, hat sehr stark dazu beigetragen, das Vertrauen des ukrainischen Militärs zu untergraben. Aus diesem Grund wurde in der Werchowna Rada ein Gesetz eingebracht, das es Offizieren erlauben würde, ihre Soldaten zu erschießen, wenn diese zu desertieren versuchen. Angesichts desselben Problems hatte das ukrainische Parlament bereits 2015 ein solches Gesetz verabschiedet. Doch 2022 führten die Empörung in den sozialen Netzwerken und die Befürchtung, dass dies die westliche Unterstützung beeinträchtigen könnte, dazu, dass der Entwurf zurückgezogen wurde. Man könnte dies als Illustration der vorbildlichen Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in der Ukraine sehen, aber tatsächlich war die Rücknahme auch darauf zurückzuführen, dass die geltende Gesetzgebung es einem Offizier bereits erlaubt, seine Männer unter bestimmten Umständen zu erschießen …

Nichtsdestotrotz ist das Bild einer zum Kampf entschlossenen Bevölkerung eine Täuschung. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Entschlossenheit im nordwestlichen Teil des Landes vorhanden ist. Im südlichen Teil, in den sich Journalisten nur selten verirren, scheint die Lage hingegen differenzierter zu sein. Die Bevölkerung ist größtenteils russischsprachig oder hat Verbindungen zu Russland. Die Übergriffe der neonazistischen Paramilitärs zwischen Odessa und Charkiw seit 2014-2015 haben tiefe Spuren hinterlassen, auch wenn die westlichen Länder die Augen verschlossen haben. Laut einem ukrainischen Militär, der von der BBC in Lyssytschansk befragt wurde, sind „30 % pro-ukrainisch, 30 % pro-russisch und 40 % ist es egal“, und die meisten Pro-Ukrainer sind abgehauen. Mit anderen Worten: Der Wille, der russischen Koalition in diesem Gebiet Widerstand zu leisten, ist wahrscheinlich gering.

Das ukrainische Militär kämpft wahrscheinlich für die territoriale Integrität seines Landes, aber nicht wirklich für „eine Nation“. Die Bemühungen der ukrainischen Regierungen um eine Differenzierung der Rechte ethnischer Gruppen (Gesetz über indigene Völker) und die Festlegung von Amtssprachen, um nur einige zu nennen, vermitteln nicht das Bild eines Staates, der versucht, seine Bevölkerung zu einer Nation zusammenzuführen. Die Übergriffe auf die russischsprachige Bevölkerung sind zwar am bekanntesten, doch die Übergriffe auf die magyarische und rumänisch sprechende Bevölkerung erklären größtenteils die Zurückhaltung Ungarns und Rumäniens bei der Lieferung von Waffen an die Ukraine. Die Bevölkerung von Mariupol ist russischsprachig und die Übergriffe, die sie seit 2014 erlitten hat, haben dazu geführt, dass sie die Ukrainer – zu Recht oder zu Unrecht – als Besatzer und die Russen als Befreier wahrgenommen haben.

Aus diesem Grund gibt es in den von den Russen besetzten Gebieten keine Widerstandsbewegung, wie sie in Afghanistan und im Irak gegen den Westen zu beobachten war.

Außerdem: Während die Ukrainer ihre russischen Kriegsgefangenen misshandeln (ohne dass dies unsere Medien stört), ist in den Reihen der ukrainischen Armee bekannt, wie die Russen ihre eigenen Gefangenen behandeln, wie das russische Medium Readovka feststellte (das von der russischen Regierung verurteilt wurde). Dies trägt dazu bei, dass die Ukrainer ermutigt werden, ihre Waffen niederzulegen. Der Westen scheint nicht sehr erpicht darauf zu sein, internationale und unparteiische Untersuchungen von Verbrechen wie in Butscha durchzuführen und beschränkt sich darauf, den Ukrainern beizustehen. Dies ist kein Garant für Unparteilichkeit und wirkt sich trotz der Anschuldigungen gegen Russland eher zu Ungunsten der Regierung in Kiew aus.

 

 Strategische Lage

 

Der seit März 2022 begonnene Trend setzt sich fort: Russland erreicht nach und nach alle seine Ziele. Die Rhetorik skrupelloser Medien wie France 5 oder RTS in der Schweiz, die systematisch die von der ukrainischen Seite gegebenen Informationen weitergeben, hat zu perversen Folgen geführt. Man konzentriert sich mehr auf das romanhafte Bild einer heroischen und verzweifelten Verteidigung als auf das Schicksal der Ukraine. So erklärte Claude Wild, der Schweizer Botschafter in Kiew, dass „die Ukraine die Schlacht um Kiew gewonnen hat, aber in der Schlacht um die Ukraine, um den Donbass und um den Süden des Landes ist noch alles offen […] die Asymmetrie ist noch völlig zugunsten der Russen“.

Paradoxerweise ist es dieses Narrativ, das die Ukraine zerstört hat. Die Illusion eines russischen Zusammenbruchs und eines damit einhergehenden ukrainischen Sieges suggerierte, dass es sinnlos sei, einen Verhandlungsprozess zu beginnen, sondern stattdessen mehr Waffen zu liefern.

Selenskijs Initiativen zur Aufnahme eines Dialogs mit Russland wurden von der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten systematisch sabotiert. Am 25. Februar 2022 deutete Selenskij an, dass er bereit sei, mit Russland zu verhandeln. Zwei Tage später kommt die Europäische Union mit einem Waffenpaket im Wert von 450 Millionen €, um die Ukraine zum Kampf zu bewegen. Im März das gleiche Szenario: Am 21. machte Selenskij ein Angebot, das Russland entgegenkommt, zwei Tage später kommt die EU mit einem zweiten Paket von 500 Millionen € für Waffen. Das Vereinigte Königreich und die USA üben daraufhin Druck auf Selenskij aus, sein Angebot zurückzuziehen, und blockieren so die Verhandlungen in Istanbul.

Die Wirklichkeit vor Ort zwingt die westlichen Militärs jedoch zu mehr Realismus. Am 24. März hatte General Mark Milley, Leiter der Joint Chiefs of Staff, versucht, General Valeri Gerassimov, den Chef des russischen Generalstabs, anzurufen, war aber auf Ablehnung gestoßen. Am 13. Mai 2022 rief der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin seinen russischen Amtskollegen Sergej Schoigu an und bat ihn um einen Waffenstillstand. Es ist das erste Mal seit dem 18. Februar, dass die beiden Männer miteinander sprechen.

Das US-Militär ist also ein Bittsteller: Sie sehen die Katastrophe für die Ukraine kommen und versuchen, Zeit zu gewinnen. Allerdings verfügen sie nicht über die nötige Glaubwürdigkeit, um die Russen dazu zu bringen, auf das Thema einzugehen. Letztere befinden sich derzeit in einer für sie günstigen Dynamik, und die Vorschläge des US-Militärs scheinen beim Außenminister auf taube Ohren zu stoßen. Um die Russen zu überzeugen, wären zum jetzigen Zeitpunkt konkrete Gesten erforderlich, zu denen niemand in der Lage oder willens ist.

 

 Die Wirkung der Sanktionen

Die Sanktionen haben nicht nur Schwierigkeiten, sich konkret auf die russische Wirtschaft auszuwirken, sondern ihre Folgen für unsere Volkswirtschaften beginnen sich auch auf politischer Ebene bemerkbar zu machen. Dies ist in Estland, dem Vereinigten Königreich, den USA und in gewissem Maße auch in Frankreich der Fall. In den USA ermutigt die Aussicht auf die Midterm-Wahlen die Republikaner, diese Sanktionen in Frage zu stellen, die die Kaufkraft, die Rolle des Dollars und die US-Wirtschaft insgesamt beeinträchtigen.

Was die russische Wirtschaft betrifft, so scheint sie nicht unter den Sanktionen zu leiden. Die britische Zeitung The Guardian, ein vehementer Gegner Russlands, muss feststellen: „Russland ist dabei, den Wirtschaftskrieg zu gewinnen.“

Die Inflation in der nördlichen Hemisphäre ist das Ergebnis des Zusammenspiels eines Angebotsrückgangs infolge der Covid-Krise und eines erschwerten Zugangs zu Rohstoffen infolge der westlichen Sanktionen. Von dieser zweiten Ursache ist Russland jedoch nicht betroffen. Laut Bloomberg könnte Russland im Jahr 2022 einen Handelsüberschuss von rund 285 Milliarden US-Dollar erzielen. Dieser Überschuss ist jedoch nicht auf eine erhöhte Kohlenwasserstoffproduktion zurückzuführen, sondern hauptsächlich auf den durch die EU-Sanktionen verursachten Preisanstieg. So soll Russland laut The Guardian in den ersten vier Monaten des Jahres 2022 einen Handelsüberschuss von 96 Milliarden US-Dollar erzielt haben.

Das Problem ist, dass der Westen bislang nur Sanktionen gegen Länder verhängt hatte, von denen er kaum abhängig war, was bei Russland natürlich nicht der Fall ist. Außerdem ließen die „Experten“ von France 5, RTS oder BFM TV, die die russische Wirtschaft mit der von Italien oder Spanien verglichen, einen wesentlichen Faktor bewusst außer Acht: Russland war eines der am wenigsten verschuldeten Länder der Welt. Mit anderen Worten: Es war praktisch nicht vom Ausland abhängig. Aus diesem Grund geht es dem Rubel, dessen Zusammenbruch Bruno Lemaire als Folge der europäischen Sanktionen ankündigte, besser als je zuvor! Er wurde vom amerikanischen Finanzmedium Bloomberg als „erfolgreichste Währung des Jahres“ bezeichnet.

 

Die Blockade der Schwarzmeerhäfen und die Nahrungsmittelkrise

 

Was die Rohstoff- und Getreideexporte betrifft, so werden diese entgegen den Behauptungen unserer Medien nicht von Russland verhindert, sondern von den EU-Sanktionen und … der Ukraine.

Theoretisch ist die Verschiffung von Getreide und Düngemitteln nicht von den US-Sanktionen betroffen. In der Praxis vertrauen die westlichen Unternehmen jedoch nicht den westlichen Entscheidungen, die irrational schwanken, und zögern mit der Auftragsvergabe. Darüber hinaus schränken die westlichen Sanktionen nicht nur den Kauf von Getreide aus Russland ein, indem sie die Zahlungsmittel treffen, sondern verhindern auch die Lieferung, indem sie den Versicherungsgesellschaften (und Rückversicherern) verbieten, russische Seetransporte zu versichern.

Die Schwarzmeerhäfen auf russischer Seite sind einsatzbereit, darunter auch der Hafen von Mariupol, der den Betrieb wieder aufgenommen hat. Der Hafen von Odessa wird nicht von Russland blockiert, das im Gegenteil Korridore für die Versorgung der Stadt offen gelassen hat. Diese Korridore sind ständig geöffnet und ihre geografischen Koordinaten werden in regelmäßigen Abständen über internationale Frequenzen mitgeteilt.

In Wirklichkeit waren es die Ukrainer, die aus Angst vor einem Angriff auf Odessa selbst die Küste mit alten Ankertauminen vermint hatten. Diese Minen, die schlecht verlegt sind, neigen dazu, abzudriften, wodurch die gesamte Seeschifffahrt gefährdet ist. Die türkische Marine musste Minen entschärfen, die bis zum Bosporus gelangt waren. Die Behauptungen über eine russische Blockade scheinen nur darauf abzuzielen, eine mögliche westliche Intervention zu rechtfertigen, wie die Washington Post berichtet.

Unter diesen Umständen stellt sich die Frage, warum die Ukraine ihre Produktion überhaupt auf dem Seeweg exportieren sollte… Tatsächlich wäre der günstigste Weg, um ukrainischen Weizen zu exportieren, der Zug durch Weißrussland. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Sanktionen gegen Belarus aufgehoben werden! Von Charybdis nach Scylla…

 

Die Atomwaffen

 

Wie bei allen anderen Aspekten des Ukraine-Konflikts versuchen die Medien und „Experten“, uns Wladimir Putin als irrationales Individuum darzustellen. Sie behaupten, dass die Sackgasse, in der sich die russischen Streitkräfte in der Ukraine befänden, ihn dazu veranlassen könnte, Atomwaffen einzusetzen. Anfang Mai, kurz nach dem Testabschuss einer russischen Rakete vom Typ RS-28 Sarmat, hoben unsere Medien (erneut) einen irrationalen Einsatz von Atomwaffen hervor.

Kein Medium erwähnte hingegen, dass Präsident Joe Biden Ende April 2022 eine große Änderung in der amerikanischen Atompolitik beschloss, indem er das Prinzip des „No-First-Use“ von Atomwaffen aufgab. Mit anderen Worten: Während die USA bis dahin den Einsatz von Atomwaffen nur zur Abschreckung („Sole Purpose“-Politik) in Betracht gezogen hatten, stimmte Biden einer Politik zu, „die die Option offen lässt, Atomwaffen nicht nur als Vergeltung für einen Atomangriff einzusetzen, sondern auch, um auf nicht-nukleare Bedrohungen zu reagieren“. Mit anderen Worten: Die USA ermächtigen sich selbst, jederzeit Atomwaffen einzusetzen.

 

Westliche Waffen und ihre Wirksamkeit

 

Das westliche Narrativ von der angekündigten Niederlage Russlands und dem siegreichen Widerstand der Ukraine ist das Hauptargument, um die Entsendung von Waffen zu fördern. Es wird der Eindruck erweckt, dass es nur noch des „letzten kleinen Schubs“ bedarf, um den Sieg zu erringen. Die Realität ist jedoch weniger romantisch.

Zunächst einmal muss daran erinnert werden, dass die von den USA gelieferten Waffen auf der Grundlage eines „Leasing“-Gesetzes bereitgestellt werden, das am 19. Januar 2022 sehr zeitnah (!) verabschiedet wurde. Mit anderen Worten: Die Ukraine muss für die gelieferten Waffen bezahlen. Zur Information: Ein solcher Mechanismus wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eingeführt, um die Rüstung des Vereinigten Königreichs und Russlands zu finanzieren. Sie beendeten die Rückzahlung ihrer Schulden im Jahre … 2006. Und bislang steht ein Schuldenerlass für die Ukraine nicht zur Debatte. Nächstenliebe ist gut bestellt …

Zweitens kommen die an die Ukraine gelieferten Waffen nicht bei den Frontkämpfern an. Dafür gibt es mehrere Gründe.

– Erstens wird ein Teil dieser Waffen, die in Polen ankommen und dann in die Ukraine verschifft werden, auf europäischem Boden umgeleitet. So werden beispielsweise die Panzerabwehrraketen FGM-148 Javelin, die westlichen Hoffnungsträger gegen die russischen Streitkräfte, von Teilen der ukrainischen Regierung im Darknet für 30.000 US-Dollar pro Stück weiterverkauft.

– Zweitens gibt es keinen wirklichen Mechanismus für die Verteilung dieser Waffen, von denen die besten an Einheiten im Westen des Landes gegeben werden, zum Nachteil der Frontkämpfer.

– Drittens fallen die ukrainischen Bestände schnell in die Hände der Russen. So haben diese beträchtliche Mengen an Javelins erbeutet, die sie den Milizen im Donbass übergeben haben, wo sie nun gelagert werden! Es sind nicht die einzigen. So wurden einige ukrainische Hubschrauber, die Kämpfer aus Mariupol evakuieren wollten, von Stinger-Flugabwehrraketen abgeschossen, die von den Amerikanern geliefert worden waren …

Tatsächlich wissen nicht einmal die US-Geheimdienste, wohin die an die Ukraine gelieferten Waffen gehen. Dies alarmiert Jürgen Stock, den Generalsekretär von Interpol, der befürchtet, dass die Waffen an kriminelle Organisationen weitergeleitet werden. Dies geschieht jedoch mit der Komplizenschaft der westlichen Regierungen, die sich sträuben, Leitplanken und Überprüfungsmechanismen für den Einsatz dieser Waffen einzuführen.

Ob sie das Kräfteverhältnis vor Ort verändern können, ist fraglich. Erstens ist ihre Menge weit davon entfernt, die Hunderte von ähnlichen ukrainischen Ausrüstungsgegenständen zu ersetzen, die die Russen seit Februar 2022 vernichtet haben. Zweitens erschweren sie aufgrund der Tatsache, dass sie sich von denen unterscheiden, für die die ukrainische Armee ausgebildet wurde, eine Vereinheitlichung der Lernmethoden und erfordern unterschiedliche Wartungen. Mit anderen Worten, sie ermöglichen es zweifellos, russische Verluste zu provozieren, aber sie machen auch das Kampfmanagement für die Ukrainer komplizierter. Ihre positiven Effekte sind also taktischer Natur, ihre Nachteile sind operativer Natur. Wie wir jedoch gesehen haben, liegt die ukrainische Schwäche bereits auf der operativen Ebene. Dieses Problem ist dem ukrainischen Militär offensichtlich bewusst, weshalb die Regierung eine Direktive erlassen haben soll, die es dem Militär verbietet, die vom Westen gelieferte Ausrüstung öffentlich zu kritisieren!

 

Die Rolle der Medien

 

Eine Besonderheit der Ukraine-Krise ist, dass sie von Politikern und Medien dominiert wird, aber dem Militär und den Geheimdiensten nur einen beschränkten Platz einräumt. Seit einigen Wochen treibt die Irrationalität einer westlichen Führung, die bereit ist, ihre eigenen Werte zu opfern, um Wladimir Putin zu bekämpfen, ohne sich um eine Verbesserung des Schicksals der Ukrainer zu bemühen, das Militär dazu, seine Stimme zu erheben. Das alles ist nur durch Zensur (Verbot von Veröffentlichungen), Propaganda (Verbreitung von Parteinachrichten) und Desinformation (Verbreitung von Falschinformationen) möglich.

Der letzte Stützpunkt der Kämpfer des Asow-Regiments in Asovstal hatte für Kiew einen doppelten symbolischen Wert. Erstens stand er für die Entschlossenheit des ukrainischen Widerstands gegen die russische Invasion und zweitens für die Behauptung, dass Mariupol nicht gefallen sei. Der Mythos, der in übertriebener Weise als Beispiel herangezogen wurde, brach mit seiner Kapitulation (zwischen dem 16. und 20. Mai) zusammen und verursachte einen echten Schock.

Für die Ukraine wurde das Bild ihrer Entschlossenheit, Widerstand zu leisten, getrübt. Für den Westen zeigte dieses Ereignis, dass die ukrainische Entschlossenheit hauptsächlich von neonazistischen paramilitärischen Freiwilligen getragen wird, die von wenig mit Skrupeln vorhergehenden  Medien schamhaft als „ukrainisches Militär“ bezeichnet werden. Die Bilder ihrer Tätowierungen entlarvten, was schon lange bekannt war: ihre Verbundenheit mit üblen Ideologien. Um dies auszugleichen, musste erklärt werden, dass es auch auf der russischen Seite Neonazis gab. Deshalb gab es ab dem 22. Mai in der Berliner-Zeitung und im Spiegel Artikel zu diesem Thema.

Die Tatsache, dass es Neonazis in Russland gibt, wird anerkannt. Die Tatsache, dass es Neonazis in den Streitkräften gibt, ist sehr wohl möglich. Aber anders als in der Ukraine sind solche Bewegungen in Russland verboten und es gibt keine gebildeten Einheiten der Streitkräfte, die sich zu neonazistischen Ideen bekennen. Natürlich werden – ungeprüfte – Verbindungen zu der berühmten, aber sehr verschwommenen Wagner-Gruppe angeführt, die in der Ukraine aktiv sein soll, deren Präsenz aber nie nachgewiesen wurde.

Videos mit Zeugenaussagen, die die von den Asow-Freiwilligen begangenen Verbrechen anprangern, werden systematisch unter dem Vorwand, sie würden „zum Hass aufstacheln“, zensiert. Diejenigen, die alternative und ausgewogenere Informationen über die Situation liefern, werden sofort als „Verschwörungstheoretiker“ bezeichnet, und zwar von Einzelpersonen (Journalisten), die „nazistisches“ Gedankengut verbreiten und von denen keiner die gezielten Eliminierungen oder Verbrechen gegen die ukrainische Bevölkerung im Donbass kritisiert, ebenso wenig wie die Tatsache, dass Henry Kissinger auf die schwarze Liste der Website Mirotvorets gesetzt wurde, die mehrfach von internationalen Organisationen angeprangert wurde, da sie die „Feinde der Ukraine“ der Volksvergeltung ausliefert, die Unschuldsvermutung und das Recht auf Privatsphäre oder schlicht das Recht zu leben verletzt.

Es gibt einen klaren Unterschied in der Behandlung der Ukraine-Krise zwischen den französischsprachigen und den englischsprachigen Medien. Erstere versuchen, abweichende Meinungen auszuschließen, indem sie Einzelne als „Verschwörungstheoretiker“ bezeichnen, während letztere eher versuchen, das Thema inhaltlich zu behandeln.

Für einige hat die Ukraine-Krise die europäische Einheit, die transatlantische Verbindung und die Bedeutung der NATO gestärkt. Die Sanktionen wurden einstimmig in der Euphorie und der Aussicht auf einen schnellen Zusammenbruch Russlands verhängt.

Russland ist jedoch nicht zusammengebrochen und die Sanktionen beginnen, sich auf die westlichen Länder auszuwirken, die nicht mehr zurück können, ohne ihr Gesicht zu verlieren. Die europäische Einheit ist nur eine Fassade, die durch die von den Sanktionen geschaffene Inflation in den kommenden Monaten weitere Risse bekommen könnte. In den USA und in Europa beginnen Kommentatoren, das Krisenmanagement und die Ausrichtung auf Washington, das von den Ereignissen völlig überrollt worden zu sein scheint, in Frage zu stellen. Was die NATO betrifft, so macht die Reaktion der Türkei auf die Kandidaturen von Schweden und Finnland zwei Dinge deutlich.

– Erstens den unglaublichen Dilettantismus der schwedischen und finnischen Führung, die es völlig versäumt haben, die verschiedenen Mitglieder des Bündnisses – und allen voran die Türkei – zu konsultieren, um ihre Unterstützung auszuloten. Anfang der 1990er Jahre, als die Schweiz über einen Beitritt zur NATO-Partnerschaft für den Frieden (PfP) nachdachte, ging einer unserer ersten Besuche nach Moskau, um ihre Wahrnehmung der Schweizer Neutralität in dieser neuen Situation zu erkunden.

– Zweitens die leichtfertige strategische Lesart der nordischen Länder, die dazu neigen, sich für das Zentrum der strategischen Anliegen Russlands zu halten. Ihre Lesart könnte diejenige Polens oder sogar Deutschlands sein. Insbesondere für Schweden würde eine NATO-Mitgliedschaft aber eine Verschlechterung seiner strategischen Position bedeuten.

Nach dem deutschen Bundesnachrichtendienst (BND) sei die Ukraine bereit, in den nächsten Wochen zu kollabieren. Die Waffenlieferungen verlängern den Konflikt nur unnötig auf Kosten von Menschenleben, die vor allem die von  Ukrainern sind.

Im Gegensatz zu denjenigen, die seit Februar kategorisch verkünden, dass Russland die Ukraine erobern wolle, ist das endgültige Ziel nicht wirklich bekannt. Es ist zu erwarten, dass die russischen Streitkräfte bis nach Transnistrien vorstoßen werden, wie das russische Verteidigungsministerium angekündigt hatte. Auf diese Weise würde mehr oder weniger Noworossija wiederhergestellt, das 2014 eine sehr kurzlebige Existenz hatte.

Im Oktober 2014 schlossen sich die Rebellen in der Südukraine zusammen und gründeten die „Gemeinsamen Kräfte von Noworossija“. Die Rebellion wurde von den neuen Behörden in Kiew schnell niedergeschlagen. Diese Episode wird von unseren Medien „vergessen“, denn sie zeigt, dass der Widerstand gegen den „Putsch“ des Maidan nicht auf den Donbass beschränkt war, sondern fast den gesamten Süden des Landes betraf. Innerhalb dieser Grenzen könnte wahrscheinlich ein neuer „Staat“ unter der Führung Moskaus entstehen.

Wir bewegen uns auf eine Situation zu, in der die Ukraine und der Westen Zugeständnisse machen müssen, deren Bedeutung sie noch nicht ermessen haben. Die Vorstellung, dass der Status der Krim, des Donbass oder gar des Südens der Ukraine noch verhandelbar sein könnte, ist eine Illusion. Das war die Botschaft von Henry Kissinger auf dem World Economic Forum in Davos im Mai.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Ukraine den größten Teil des Südens unter ihrer Souveränität hätte halten können, wenn man Selenskij von Beginn der Offensive an hätte mit Russland verhandeln lassen, wie er es beabsichtigte. Heute bringt die Kombination aus der westlichen Hartnäckigkeit, den Konflikt zu verlängern, und der ukrainischen Weigerung, einen Verhandlungsprozess einzuleiten, Russland in eine starke Position. Die Unfähigkeit des Westens, seinen Gegner rational zu beurteilen, scheint die Ukraine in eine Katastrophe zu führen.

Der Beitrag von Jacques Baud wurde am 16, Juni vom Centre Francais de Recherche sur le Reinseignement (French Center for Intelligence Research – CF2R) veröffentlicht. Wir danken für die Möglichkeit, den Artikel übersetzen und in deutscher Sprache veröffentlichen zu können. Übersetzung Florian Rötzer mit der Hilfe von DeepL.

Von Jacques Baud ist auf kuk erschienen: „Die militärische Lage in der Ukraine“.

Jacques Baud hat einen Master in Ökonometrie und ein Nachdiplomstudium in internationaler Sicherheit am Hochschulinstitut für internationale Beziehungen in Genf absolviert und war Oberst der Schweizer Armee. Er arbeitete für den Schweizerischen Strategischen Nachrichtendienst und war Berater für die Sicherheit der Flüchtlingslager in Ost-Zaire während des Ruanda-Krieges (UNHCR-Zaire/Kongo, 1995–1996). Er arbeitete für das DPKO (Departement of Peacekeeping Operations) der Vereinten Nationen in New York (1997–99), gründete das Internationale Zentrum für Humanitäre Minenräumung in Genf (CIGHD) und das Informationsmanagementsystem für Minenräumung (IMSMA). Er trug zur Einführung des Konzepts der nachrichtendienstlichen Aufklärung in Uno-Friedenseinsätzen bei und leitete das erste integrierte UN Joint Mission Analysis Centre (JMAC) im Sudan (2005–06). Er war Leiter der Abteilung „Friedenspolitik und Doktrin“ der UN-Abteilung für friedenserhaltende Operationen in New York (2009–11) und der UN-Expertengruppe für die Reform des Sicherheitssektors und die Rechtsstaatlichkeit, arbeitete in der Nato und ist Autor mehrerer Bücher über Nachrichtendienste, asymmetrische Kriegsführung, Terrorismus und Desinformation.

Ähnliche Beiträge:

42 Kommentare

  1. Danke, es ist alles sehr einseitig , was unsere Medien liefern. So verwerflich es sein mag, ich staune über die von Putin solide angeschobene Strategische Operation und deren Ausführung, aber nochmehr staune ich über die stümperhafte Reaktion des Westens, die diesen von Anfang an in eine Situation gebracht hat, aus der es ohne Verluste keine Ausweg gibt, wie wir ja nun in Fragen der Energie täglich zelebriert bekommen, es ist keine Journalie bereit, die Sanktionen zu hinterfragen, die hierzulande in naher Zukunft für einen massiven Rückgang unseres bisher erreichten sorgen werden, und schlimmer, die Entwicklungsländer werden durch unser Handeln mit Hunger zu kämpfen haben.

    1. „Warum können unsere Medien nicht solche Artikel schreiben?“

      Tja, KÖNNEN, würden sie ja zweifellos. Die Frage ist doch eher: DÜRFEN sie es?
      Geschickt wurde es ja erreicht, jegliche Meinung, die konträr zum MS laufen, sofort als „russische Propaganda“ zu diskreditieren. Wobei: Jaques Baud nun dank seiner Karriere, sicher nicht in den Ruch eines „Kremlins“ kommen dürfte.

      NIEMAND, hat Interesse, eine ausgewogene Betrachtungsweise zu zelebrieren. Egal, wie viele Menschen sterben, welche Zerstörungen es gibt. Hier geht es weder um „Demokratie“ noch um die Ukraine. Sondern um Russland, zu schädigen. Was ja, nicht gelungen ist.

  2. Herzlichen Dank für die Publikation dieses sehr informativen Aufsatz eines der besten Analysten des Krieges weltweit.

    Auch wenn man Putin sehr kritisch gegenübersteht – bzw. gerade dann – sollte man seine besseren Karten in diesem ‚Spiel‘ zur Kenntnis nehmen und danach handeln, um nicht ein weiteres frustrierendes, in diesem Fall viel, viel gravierenderes Afghanistan-Debakel zu erleben. Mit jedem Tag, den die Ukraine verstreichen lässt ohne zu kapitulieren, verschlechtert sich ihre Verhandlungsposition. Und das ist noch die optimistische Sicht der Dinge. Nicht auszudenken, was geschieht, wenn der Krieg über die Ukraine hinauswächst.

  3. Sehr interessant. Zeigt es doch auf, dass von russischen Medien (wie RT) und russophilen Medien (wie Vineyard of the Saker) deutlich mehr Fakten und weniger Desinformationen verbreitet werden, als von den westlichen ‚Qualitätsmedien‘. Ob man wohl eines Tages Figuren wie Stefan Cornelius und Carsten Luther wegen Desinformation und Volksverhetzung belangen kann? Hmm, wahrscheinlich nicht…….

  4. Vielen Dank. Der Artikel ist wirklich sehr gut, sachlich und ohne Parteilichkeit. Militärische Lageberichte sind immer die verlässlichen Zustandsbeschreibungen in Zeiten der Über-Propoganda. Hier kochen doch soviele ihr eigenes Süppchen, dass Klarheit äusserst willkommen ist.

  5. Herzlichen Dank für diesen überaus informativen und aufschlussreichen Artikel!
    Er zeigt ganz deutlich das grundsätzliche Problem, der Westen glaubt seiner eigenen Propaganda,
    jedenfalls öffentlich. Die Analysen von Jacques Baud halte ich für das beste was über diesen Konflikt geschrieben wird. Wohltuend!

  6. Laut dem Journalisten Antoine Hasday, der von Conspiracy Watch veröffentlicht wurde , kreuzt ein Interview mit Jacques Baud, das RT France gegeben hat, „alle Kästchen der geopolitischen Verschwörung an“ . Letztere, manchmal von den traditionellen Medien eingeladen, traten auch im rechtsextremen Web-Fernsehen TV Libertés auf , sowie zuvor bei RT France . Im letztgenannten Kanal von Frédéric Taddeï im September 2020 interviewt , minimiert er die Zahl der Opfer des Krieges in Darfur, die er auf 2.500 Tote (gegenüber 300.000 laut UN) reduziert, und bestreitet die Verantwortung der syrischen Armee für die Massaker in Homs in 2011 und bei den Chemieangriffen in Ghuta , Khan Cheikhoun und Douma zwischen 2013 und 2018 . Er greift die offiziellen Argumente des syrischen Regimes von Bashar al-Assad auf und beteuert zudem, dass es sich bei den Aufnahmen des Militärfotografen „ Caesar “ nicht um unter Folter ums Leben gekommene politische Gegner handelt, sondern um Soldaten der syrischen Armee. Jacques Baud hat Russland auch reingewaschen, indem er schätzt, dass die Vergiftung von Sergei und Julia Skripal durch eine „Lebensmittelvergiftung“ verursacht wurde und dass die Vergiftung von Alexeï Nawalny wahrscheinlich „die Tatsache der Mafia“ ist .

    1. Was wollen Sie damit sagen? Kontaktschuld? Diskreditieren?
      Inhaltlich haben Sie nichts zu sagen?

      Seine Analysen entsprechen ganz sicher nicht dem westlichen Narrativ, und dennoch denke ich das sehr nahe an der Wahrheit sind.

    2. Es ist immer gut eine Gegenmeinung zu hören. Und Herr Albrecht bringt sie uns regelmäßig. Seien wir zufrieden, dass man in unserer Demokratie noch alles sagen darf.

    3. Ach Gott, wieder einer, der seine Informationen aus Zeitung, FS und Rundfunk bezieht. Vielleicht kommt der Tag der Erkenntnis, dass man so nicht wissen kann, was in der Welt vor sich geht.

    4. Na ja, hast du halt mal schnell aus Wikipedia kopiert (https://de.frwiki.wiki/wiki/Jacques_Baud), weil Wikipedia ja gerade bei politischen Themen so unparteiisch ist. Und ne eigene Meinung scheint bei dir nicht vorhanden zu sein, wozu auch, gibt ja Wikipedia, die schreiben schon, was man zu denken hat. Schlaf schön weiter, Michel.

      Ich jedenfalls finde den Artikel ausgesprochen klug und lesenswert, abseits der russophoben Propaganda und undifferenzierten Kriegshetze in unseren Einheitsmedien.

    5. Quellen? Einfach Behauptungen aufzustellen ist etwas billig.

      So oder so bringt er eine andere Perspektive ein, die man sich anschauen kann oder eben nicht.

  7. Mit Intesse habe ich die Analyse von Jacques Baud gelesen. Alles was er schreibt, rechtfertigt jedoch nicht den russischen Angriff im ukrainischen Territorium. Wenn Misshandlungen einer völkischen Minderheit von bestimmten Gruppen in einem Nachbarstaat die Rechtfertigung sein soll, diesen Nachbarstaat militärisch anzugreifen, dann werden wir bald noch viel mehr Kriege auf dieser Welt erleben. Ich hätte mir eine klare Aussage von Herrn Baud gewünscht, dass der Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine völkerrechtswidrig ist und jeder Versuch, ihn zu rechtfertigen, auch eine Anstiftung zu noch mehr Kriegen auf dieser Welt.

    1. Wie J. Baud schreibt, es geht ihm nicht darum wer Recht hat, es geht ihm darum aufgrund welcher Informationen unsere Führer ihre Entscheidungen treffen.
      Er ist Analyst.
      Und genau deshalb ernst zu nehmen,

    2. „Ich hätte mir eine klare Aussage von Herrn Baud gewünscht, dass der Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine völkerrechtswidrig ist und jeder Versuch, ihn zu rechtfertigen, auch eine Anstiftung zu noch mehr Kriegen auf dieser Welt.“
      Dafür ist Jacques Baud als Militäranalyst nicht zuständig. Gibts denn unter den Nato- und Atlantikbrückenpolitikern nicht genug aggressive Schreihälse die das jeden Tag zur Genüge tun?! Nebenbei: Was sie als Gefahr zur „Anstiftung zu noch mehr Kriegen auf dieser Welt“ bezeichnen, da haben USA/Nato schon mit dem Krieg gegen Serbien die Büchse der Pandorra geöffnet – aber das natürlich wieder nur den Russen in die Schuhe zu schieben, ist selbstverständlich wesentlich einfacher nicht wahr…?

    3. „I would have liked Mr Baud to have made a clear statement that the Russian troops‘ invasion of Ukraine violates international law and that any attempt to justify it is also an incitement to more wars in the world.“

      Confirmation bias is always a comfort to the biased. There are at least six more varieties of bias:

      Normalcy
      Recency
      Pattern
      Presentism
      Paradigm
      Using available sterotypes.

      Help yourself. Then look in the mirror.

  8. Ich denke, das Hauptproblem der Amerikaner besteht darin, dass sie sich mit den Sanktionen, die sie in Folge des provozierten Angriffs verhängen konnten, nicht zufrieden gegeben haben. Westeuropa von Russland zu trennen, sollte das erste Ziel gewesen sein, das erfolgreich erreicht wurde. Aber dann hat man geglaubt, die Russen seien durch die Ukrainer zu besiegen und hat den Hals nicht voll kriegen können.
    Jetzt werden immer mehr und immer schwerere Waffen geliefert, aber die Ukrainer verlieren trotzdem. Sie verlieren, weil der Krieg unter russischen Bedingungen geführt wird: als Artilleriekrieg.

    Wenn es stimmt, was Scott Ritter hier mitteilt ( https://consortiumnews.com/2022/06/25/scott-ritter-the-fantasy-of-fanaticism/ ), müsste sich die NATO ziemlich nackig machen, wenn sie die Forderungen der Ukrainer erfüllen wollte. Die Amerikaner haben zwar auch Artillerie – aber sie führen Kriege eigentlich per Luftwaffe. Allein dieser Umstand und die Zahl der ausgebildeten Soldaten, die täglich getötet oder verwundet werden, sollte zu Friedensgesprächen zwingen.

  9. Großartiger Artikel und die beste Expertise die ich im Westen seit 8 Jahren gesehen habe.
    Es gibt schon Einige Experten im Westen, welche die Lage ganz ähnlich einschätzen, aber die bleiben oft ungehört und werden nicht selten diskreditiert. Am ende werden Jacques Baud und Andere Stimmen recht behalten.

  10. interessant, betrachtet werden aber nicht die Verluste an konventionellen Waffen, die auch Russland erleidet, die umso größer werden, je länger die Auseinandersetzung dauert. – Die fehlen dann an anderer Stelle, zumal auch für den Nachschub die Lieferketten aus Sicht Russlands eingebrochen sind. – Selbst wenn es auf dem Feld eine Niederlage der Ukraine geben sollte (wann?), wäre der Aderlass der russischen Armee nicht zu vernachlässigen. – Und das könnte wiederum strategisches Interesse der USA und ihrer Verbündeten sein. – So gesehen haben wir es mit einem asymmetrischen Stellvertreterkrieg zu tun, den die Ukraine führt, wie Selenskyi ja auch selbst gelegentlich zu bedenken gibt. Er scheint sich also dessen durchaus bewusst zu sein. Vielleicht, um die vorhandenen korrupten Strukturen vor dem Zugriff der russischen Mafiosi zu schützen…

    1. Eigentlich hätte der Angriff Russlands schon 2014 erfolgen müssen. Die Kriegsgründe waren schon damals entstanden. Russland hat sich davor solange gedrückt wie es nur konnte und hatte 8 Jahre Zeit sich darauf gründlich vorzubereiten. Bereits eine Woche nach dem Angriff spekulierte Kiew darauf, dass bei der Intensität der Angriffe Russlands Iskander Raketen und Kalibr Marschflugkörper höchstens für zwei Wochen reichen dürften. Doch die Angriffe dauern bis heute an und haben an Intensität nur zugenommen. Jeden Tag schlagen ein Dutzend davon überall in der Ukraine ein. Heute gab es wieder Raketenangriffe in Kiew. Von daher würde ich mir da keine Illusionen machen.

  11. Was ich bei alldem nie verstehe: Warum Europa nicht mit Russland zusammenarbeitet?
    Jetzt haben wir schon den 3. Punischen Krieg! Dümmer geht es doch gar nicht!
    Da haben alle die Bücher von Dale Carnegie gelesen und schaffen es nicht, eine Win-Win-Situation für beide Seiten zu machen. Dabei ist das das Einfachste der Welt! Liebe statt Hass! Gott statt Teufel.
    Warum machen sich die Europäer selber kaputt??? Haben die keine Phantasie, keine Empathie, keine Vernunft?
    Aber leider denke ich anders als die Leute und passe mit meiner Ansicht nicht in diese Welt!
    Es ist zu traurig!
    Meine persönliche Vermutung ist, dass wir zu sehr mit der linken statt rechten Grosshirnhälfte denken und uns dadurch all diese üblen Probleme verursachen. Andere Völker sind da klüger, wir können von denen echt lernen!

    1. Lesen Sie Brzezinksi „Die einzige Weltmacht.“, dann wird Ihnen klar worum es geht. Politiker denken prinzipiell übrhaupt nicht, sondern plappern nur nach, was aus den Thinktanks vorgegeben wird. Warum wohl stammen Habeck und Baerbock aus der Young Global Leader Kaderschule des Herrn Schwab.

      1. Sie haben die Lage erkannt. Leider ist der grössteTeil der Bevölkerung derart naiv, dass ihnen jeglicher Sinn für Realität fehlt. Die gesteuerten Medien tragen das Nötige bei. Kritische Denkweise total abhanden gekommen. Das römische Reich ging in ca. 1000 Jahre unter. Wir schaffen es in etwas mehr als 100 Jahren.

    2. @Lydia „Warum Europa nicht mit Russland zusammenarbeitet?“
      Darum:
      „Die Urangst der USA ist, dass deutsches Kapital und deutsche Technologien sich mit russischen Rohstoffen und russischer Arbeitskraft verbinden.“
      aus George Friedman’s Rede: „Europe – destined for Conflict?“ am 4. Februar 2015.
      Also:
      Wollen wir den USA die Angst nehmen? Wenn ja, dann hacken wir uns beide Beine ab um Putin zu bestrafen.
      Ob das die linke oder rechte Grosshirnhälfte entscheidet ist wohl ziemlich egal.

  12. zu >Blockade der Schwarzmeerhäfen<
    Wer legt der Tageschau mal dieses manipulative Handwerk? Die 9-Uhr-Tagesschau heute wieder:
    "Die russische Arme blockiert seit Kriegsbeginn ukrainische Häfen. Ausserdem haben die Kriegsparteien die Schiffartsrouten im schwarzen Meer vermint. Deshalb stecken Millionen Tonnen ukrainischen Getreides fest."
    Auch im früher liberalen Deutschlandfunk sind Journalisten zu Devoten mutiert, Beispiel Sabine Adler:
    https://www.nachdenkseiten.de/?p=85821
    Für solche Propaganda-Lehren gibt's ja ganze Handbücher: https://www.benning.army.mil/mssp/security topics/Potential Adversaries/content/pdf/OE to 2028 final signed.pdf
    Der US-Faschismus dreht jetzt komplett durch.

  13. Ich bewundere die Fähigkeit Jacques Bauds, diese Krise mit der nötigen Umsicht zu analysieren. Es bräuchte vieler solcher Experten, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Es verkehrt sich alles ins Gegenteil, Sanktionen, angestrebter Regimechange in Moskau … Das Ende der globalen Welt eines Klaus Schwab ist in Sicht.

    1. Kann mal ein Admin den Linkspam abräumen? Und die Software fixen, so dass keine Links mehr anstatt des Namens eingegeben werden können? Permaban on Namen, die mit „http“ anfangen oder „://“ enthalten, würde reichen.

  14. Also, der Versuch, an den Linkspam eine Antwort zu kleben, ging schief. Bitte Beitrag aquadraht
    25. August 2022 um 0:15 Uhr löschen, und auch allen Linkspam. Und macht was an der Kommentarsoftware, dass keine Webadressen als Namen eingebbar sind. Permaban auf alles, was im Namen „http“ oder „://“ enthält, wäre ein erster Schritt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert