Top 10: Der beste Mini-PC mit Windows 11 im Test – AMD Ryzen dominiert
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh – Testsieger mit echten 140 Watt
Top 10: Das beste USB-C-Ladegerät ab 65 Watt – Testsieger mit 100 Watt für 22 €
Top 10: Der beste günstige Mini-PC – überraschend schnell für unter 300 Euro
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Die beste Powerbank im Test – Testsieger Anker für 20 Euro
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy bis 65 Watt – billig lädt schneller
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro – Xiaomi Pad 7 neuer Testsieger
Top 10: Das beste Tablet im Test – OLED-Tablet von Honor für nur 400 Euro
Top 10: Bestes Smartphone bis 400 Euro im Test – viel Handy für wenig Geld
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste günstige Smartphone bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die günstigsten Foto-Handys mit Teleobjektiv
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe für Fahrrad & Auto im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike im Test – Mittelmotor schon ab 900 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test – Preis-Leistungs-Sieger für 189 €
Top 10: Das beste Klapprad-E-Bike im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Sportuhr im Test – Garmin ist Testsieger vor Polar & Huawei
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Testsieger misst Blutdruck
Top 5: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund und Katze im Test
Top 5: Das beste Spinning Bike im Test – Peloton ist Testsieger
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Top 5: Der beste Ventilator im Test – leise, stark & effizient
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test – mit exklusiven Rabatten
Top 10: Die besten Saugroboter im Test – Roborock ist Testsieger vor Ecovacs
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch – elektrisch & gut ab 335 Euro
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test – Sony wieder vor JBL & Apple
Top 5: Der beste mobile Smart-TV im Test – Fernseher auf Rollen
Top 10: Die besten günstigen In-Ear-Kopfhörer im Test – richtig gut ab 30 Euro
Top 10: Der beste Bluetooth-Lautsprecher im Test – schon ab 40 Euro gut
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Nintendo-Switch-Spiele im Test – Zelda vor Mario & Pokemon
Top 10: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Testsieger: Die beste Mini-Überwachungskamera im Test – Babyphone inklusive
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Android Auto & Apple Carplay nachrüsten – das beste Display im Test
Top 10: Der beste Wireless-Carplay-Adapter im Test – iPhone kabellos nutzen
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless – kabellos Handy nutzen
Top 5: Youtube, Netflix & Co. auf dem Auto-Display – die besten Adapter im Test
Top 5: Das beste ferngesteuerte Boot im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Steckdosen mit USB ab 4 Euro – Mehr Stromanschlüsse und Lademöglichkeiten

MC Power USB-Steckdose mit 18 Watt Gesamtleistung (Quickcharge, USB-PD)

Viele smarte Geräte werden per USB mit Strom versorgt, andere darüber geladen. Steckdosen sind daher oft mit USB-Netzteilen belegt. Doch das muss gar nicht sein. Mit USB-Steckdosen – Unterputzvarianten, Zwischenstecker oder Steckdosenleisten – lässt sich das Problem umgehen.

In modernen Haushalten sind freie Steckdosen ein rares Gut. Schließlich gibt es immer mehr Geräte wie Überwachungskameras (Bestenliste), Smart-Home-Zentralen (Bestenliste), smarte Raumluft-Sensoren (Ratgeber) und leistungsfähige Präsenz- und Bewegungsmelder (Ratgeber), die in der Regel über USB-Kabel und mit einem Netzteil in einer Steckdose mit Strom versorgt werden. Andere moderne Hilfsmittel wie Smartphones (Bestenliste), Tablets (Bestenliste), Powerbanks (Bestenliste) und elektrische Luftpumpen (Ratgeber) benötigen zum Aufladen ein USB-Netzteil.

Diesem Steckdosenmangel kann man aber auf mehrfache Weise begegnen. Zum Aufladen von USB-Geräten können Anwender auf Ladegeräte (Ratgeber) zurückgreifen, die mehrere USB-Ladeports bieten. Doch manche Smartphones wie das Xiaomi 12 Pro (Testbericht) laden über proprietäre Techniken mit bis zu 120 Watt, die von Standard-Netzteilen nicht unterstützt werden. Wer also im Fall des Xiaomi das Smartphone in 20 Minuten aufladen möchte, muss das dafür vorgesehene Netzteil verwenden und damit eine Steckdose belegen.

Wenn es nicht um Schnelligkeit beim Aufladen geht, sondern lediglich darum, ein USB-Gerät mit Strom zu versorgen, dann sind auch Unterputz-Steckdosen, Steckdosenleisten und Zwischenstecker mit herkömmlichen USB-A-Ports mit maximal 10 Watt eine Möglichkeit, dem Steckdosenmangel zu begegnen. Denn damit spart man sich pro Gerät ein USB-Netzteil, das ansonsten eine Steckdose belegt, sodass diese für Verbraucher mit hohen Leistungsanforderungen nicht mehr zur Verfügung steht.

Ob Unterputzmodelle, Steckdosenleisten oder Zwischenstecker: Steckdosen mit integrierten USB-Ports erlaubt Anwendern, bislang für USB-Geräte genutzte Steckdosen wieder für Verbraucher mit hohen Leistungsanforderungen nutzen zu können.

Unterputz-Steckdosen mit USB-Ports

Unterputz-Steckdosen mit integrierten USB-Ports sorgen dafür, dass Anwender mehrere Geräte an einer einzigen Steckdose betreiben oder laden können. Günstige Varianten mit zwei USB-A-Ports gibt es bei Aliexpress bereits für unter 4 Euro. Von bekannteren Herstellern wie Bseed sind sie ab 10 Euro in unterschiedlichen Farben erhältlich. Varianten mit Unterstützung von Quickcharge 3.0 und USB Power Delivery (USB-PD) mit bis zu 18 Watt sind deutlich teurer. Von MC Power gibt es eine in Weiß ab 16,40 Euro sowie in Schwarz für 17 Euro. Mit passenden Rahmen in Weiß und in Schwarz können sogar zwei oder drei Modelle nebeneinander montiert werden.

Markenmodelle von Busch-Jaeger, Gira, Jung und Merten kosten deutlich mehr. Hierfür muss man mindestens 40 Euro bezahlen. Apropos Gira: Wer Steckdosen von diesem Hersteller im Einsatz hat, kann auch das zum Gira-System 55 E2 kompatible Modell von Imabo verwenden, das einen USB-A- und einen USB-C-Port mit maximal 18 Watt (USB-PD) bietet und für 25 Euro erhältlich ist. Und für das Flair-Schalterprogramm gibt es von MC Power für etwa 21 Euro ein entsprechendes Modell, das ebenfalls USB-PD und Quick Charge bietet und insgesamt 18 Watt Ladeleistung zur Verfügung stellt.

Last but not least, gibt es auch USB-Unterputz-Steckdosen mit Wetterschutz für den Einsatz im Außenbereich. Ein solches Modell kostet 16 Euro.

Gibt es auch smarte Unterputz-Steckdosen, die USB-Ports mit Schnellladung integrieren und eine Verbrauchsmessung bieten?

Smarte Steckdosen mit WLAN, Zigbee oder Z-Wave waren bislang unter den Unterputz-Varianten, die USB-Ports bieten, noch sehr rar gesät. Immerhin kommt von Pearl mit der Luminea ZX5213-944 ein Modell, das einen USB-A- und einen USB-C-Port mit maximal 10 Watt Ladeleistung bietet und kompatibel zur Tuya-Plattform (Testbericht) ist. Das Dreier-Set kostet 58 Euro, einzeln ist sie für 21 Euro erhältlich. Das ebenfalls Tuya-kompatible Modell von Avatto kostet bei Amazon 33 Euro und bei Aliexpress mit aktuellem Rabatt weniger als 23 Euro.

Inzwischen gibt es auch smarte Unterputz-Steckdosen, die nicht nur Quickcharge 3.0 (USB-A) und USB-C Power Delivery (USB-PD) bieten, sondern auch eine Verbrauchsmessung integrieren. Die Tuya-kompatible WLAN-Variante von Coswall kostet bei Aliexpress 22 Euro, während die Zigbee-Version für 27 Euro erhältlich ist. Beide Varianten sind außerdem noch mit einer Fernbedienung lieferbar. Die integrierte Leistungsmessung sowie die Fähigkeit die Steckdose ein- und auszuschalten umfasst allerdings nur die Schuko-Sockel. Die USB-Ports können per App nicht kontrolliert werden. Dafür erkennt die Steckdose, ob Geräte daran angeschlossen sind oder nicht. Ist letzteres der Fall, werden beide USB-Ports ausgeschaltet.

Wer hingegen auf eine Schnellladung verzichten kann, weil er an der USB-Steckdose lediglich passende Geräte betreiben möchte, aber sie dennoch schalten möchte, ist mit einer smarten Variante mit USB-A-Ports besser bedient. Das Coswall-Modell mit zwei USB-A-Ports gibt es ebenfalls als Wi-Fi- und als Zigbee-Ausführung. Das WLAN-Modell kostet knapp 19 Euro und die Zigbee-Version etwas über 20 Euro. Ohne Funktechnik ist die USB-Unterputz-Steckdose für etwas über 7 Euro erhältlich.

In folgender Tabelle zeigen wir weitere Unterputz-Steckdosen mit USB-Ports.

Der smarte Zwischenstecker Aeotec Smart Switch versorgt über einen USB-A-Port die Überwachungskamera Annke Crater mit Strom.

Zwischenstecker mit USB-Ports: USB-PD und Quick Charge

Wer eine vorhandene Unterputz-Steckdose nicht durch ein USB-Modell tauschen möchte, kann für die Stromversorgung von USB-Geräten auch Zwischenstecker verwenden. Solche Modelle sind mit zwei integrierten USB-Ports bereits für 10 Euro erhältlich. Mit vier USB-Anschlüssen kosten sie etwa 16 Euro. Und seit Kurzem sind Varianten erhältlich, die mit USB-PD und Quick Charge bis zu 20 Watt Ladeleistung unterstützen.

Wir haben die Ladeleistung des Models von Vintar für 11 Euro überprüft. Am USB-C-Port lädt es ein Xiaomi-Smartphone und ein Apple iPad Air mit jeweils bis zu 18 Watt. Wird mehr als ein Port belegt, beträgt die Gesamtleistung 20 Watt. Und wer noch mehr AC- und USB-Steckplätze benötigt, greift zum 27 Euro teuren Modell von Vefve. Es bietet einen Schuko und zwei Euro-Steckplätze sowie einen USB-C und vier USB-A-Ports.

Lencent PA043EUEU: 7 Anschlüsse für 8 Euro

Mit sieben Anschlüssen (1x Schuko, 2x Euro, 3x USB-A und 1x USB-C) bietet das Modell von Lencent besonders viele Anschlussmöglichkeiten. Der Schuko-Steckplatz bietet eine maximale Leistung von 3600 Watt und die Euro-Anschlüsse bis zu 625 Watt. Der USB-C-Port schafft wie die drei USB-A-Anschlüsse bis zu 15 Watt. Der Lencent-Zwischenstecker kostet bei Aliexpress etwa 8 Euro, bei Amazon muss man hingegen 17 Euro bezahlen.

Der Zwischenstecker von Vintar unterstützt die Schnellladestandards USB-PD und Quick Charge. Insgesamt bietet er eine maximale Ladeleistung von 20 Watt. Am USB-C-Ausgang haben wir ein Xiaomi-Smartphone und ein iPad Air mit etwa 18 Watt geladen.

Auch einige Modelle der smarten Zwischenstecker (Ratgeber), die per Funk wie WLAN, Zigbee oder Z-Wave in einem smarten Zuhause zum Einsatz kommen, können die Stromversorgung für USB-Geräte übernehmen. Allerdings bieten sie meist nur einen USB-Port und sind mit mindestens 15 Euro auch etwas teurer als die Standardmodelle ohne Funktechnik. Außerdem bieten sie keine Schnellladefunktion wie USB-PD oder Quick Charge.

Steckdosenleisten mit USB-Ports

Auch Steckdosenleisten sind häufig mit einem oder mehreren USB-Ports ausgestattet. Dazu zählen etwa smarte Modelle, die WLAN, Zigbee oder Matter unterstützen und von der Ferne aus bedient werden können. Solche Varianten sind ab rund 20 Euro verfügbar. Ohne Funktechnik gibt es USB-Steckerleisten bereits ab 10 Euro.

Einschränkungen

Generell müssen Anwender bei den genannten Produktgruppen Einschränkungen bei der Ladeleistung in Kauf nehmen. Wer etwa die Schnellladefunktion seines Smartphones nutzen möchte, benötigt in der Regel das vom Hersteller gelieferte Netzteil oder ein kompatibles Modell (Bestenliste: USB-C-Netzteile bis 65 Watt). Die meisten der in diesem Beitrag vorgestellten Produkte verfügen über USB-Ports, die eine Leistung von 5 Volt mal 2,1, 2,4 oder 3,4 Ampere (10,5, 12 und 17 Watt) bieten. USB-Steckdosen mit Quickcharge und USB Power Delivery (USB-PD) unterstützen ein Schnellladen von Geräten mit bis zu 18 Watt.

MC Power USB-Steckdose mit 18 Watt Gesamtleistung (Quick Charge, USB-PD): Smarte Steckdosen mit kompakten Abmessungen wie Shelly Plus Plug S oder Nous A1T lassen genügend Platz, sodass die USB-Ports noch frei zugänglich sind. Die maximale Ladeleistung von 18 Watt bietet die USB-Steckdose allerdings nur, wenn lediglich ein USB-Port genutzt wird. Außerdem schafft das nur der USB-C-Port, während der USB-A-Port nur 10 Watt bietet.

USB-A oder USB-C?

Während bis vor wenigen Jahren USB-Netzteile die bekannte, eckige USB-A-Buchse aufweisen, setzt sich zunehmend der neue C-Standard durch. Die Buchsen sind leicht zu erkennen: Sie sind kleiner und an den Seiten rund statt eckig.

USB-C hat viele Vorteile, die allerdings in Verbindung mit Steckdosen kaum eine Rolle spielen. Man will weder Daten noch Bildinformationen übertragen und Standards für schnelles Laden oder gar Power Delivery zum Betreiben von Notebooks über den USB-Port gibt es nur im Ausnahmefall und das auch nur bis maximal 18 Watt. Allerdings hat man die Wahl zwischen Steckdosen mit USB-A oder USB-C sowie Varianten mit beiden Schnittstellen.

Wer mit einer USB-Steckdose Geräte auch laden möchte, ist mit einem Modell am besten bedient, das USB-C- und USB-A-Ports bietet. Varianten mit zwei USB-A-Ports sind hingegen dann empfehlenswert, wenn daran hauptsächlich USB-Geräte für den Betrieb angeschlossen werden sollen.

USB-Kabel richtig auswählen

Das eigene Smartphone hat einen USB-C-Anschluss, das des Partners Lightning, die Kopfhörer wollen auch noch mit Micro-USB-Kabel geladen werden. Aus Komfort – genauer gesagt aus Faulheitsgründen – hängt deswegen in vielen Haushalten eine Batterie an unterschiedlichen Ladekabeln, gerne auch immer in der Steckdose und unter Saft, damit immer der passende Ladestecker griffbereit ist.

Effizienter sind Multi-Ladekabel. Diese haben auf der einen Seite einen Stecker für USB-A oder USB-C. Am anderen Ende findet sich dann eine Kabelpeitsche mit den üblichen Verdächtigen, aktuell meistens USB-C, Micro-USB und Lightning. So ist ein Kabel ausreichend für alle Geräte, meist laden sie sogar gleichzeitig. Entsprechende Modelle gibt es bei Amazon ab etwa 6 Euro (10-Prozent-Coupon anwählen).

Magnetische Ladekabel für wenige Euro sind kompatibel zu allen Geräten mit USB-Ladeport.

Der Preis für den Komfort: In der Regel sind nur die Stromleitungen durchverbunden. Eine Datenübertragung ist mit solchen Kabeln ebenso wenig möglich wie Schnellladen oder das Umschalten auf höhere Spannungen, etwa bei Notebooks mit USB-C-Ladeport. Mehr Informationen dazu gibt es in unserem Ratgeber USB-C-Kabel. Noch mehr Komfort bieten magnetische Ladekabel (Ratgeber), die allerdings auch ihre Nachteile haben.

Fazit

Mit Unterputz-Steckdosen, Steckdosenleisten und Zwischenstecker mit integrierten USB-Ports können Anwender die steigende Anzahl von USB-Geräten betreiben, ohne dass dabei die Schuko-Steckdose durch ein Ladegerät belegt wird und damit den Anschluss eines Verbrauchers mit höherer Leistungsanforderung verhindert.

Dass sie dabei in der Regel keine Schnellladetechniken bieten, ist ein Kompromiss, auf den man sich ruhig einlassen kann. Schließlich kann man das Smartphone nach wie vor über das mitgelieferte Netzteil laden. Und mit den zur Verfügung stehenden USB-Steckdosen mit 20 Watt Ladeleistung, die Quick Charge und USB-PD unterstützen, kann man halbwegs zügig auch Smartphone und Tablet laden. Immerhin hat Apple bis zum iPhone 11 nur 5-Watt-Ladegeräte mitgeliefert.

Klar ist aber auch, dass Steckdosen mit USB-Ports, – auch wenn sie nicht in Gebrauch sind –, im Stand-by etwas Strom verbrauchen. Allerdings haben wir nur unter 0,2 Watt gemessen. Bei einem Strompreis pro kWh von 40 Cent belaufen sich die Kosten pro Gerät jährlich auf 70 Cent. Trotzdem sollte man sie nur verwenden, wenn die USB-Ports tatsächlich für Verbraucher benötigt werden.

Mehr Informationen zu USB-Geräten und deren Ladeleistung bietet der Beitrag USB-Ladeleistung messen: Display in Kabel & Adapter ab 10 Euro. Ladegeräte mit mehreren Anschlüssen zeigt unsere Ladegerät Top 10: Die besten USB-Netzteile mit mehreren Anschlüssen. Geräte mit besonders viel Leistung zeigt die Top 10: USB-C-Ladegeräte ab 65 Watt für Tablet & Laptop – gut & günstig ab 14 €. Passende Kabel gibt es in der Kaufberatung USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles.