Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
FAQ: Shell-Helferlein |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Oft verlacht - zu nerdig... bis sie es einmal in Aktion erleben: Shell bezeichnet eine traditionelle Benutzerschnittstelle. Benutzer können in der Eingabezeile Kommandos eintippen. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl an Befehlen auf. |
|||
aktualisiert am: | Dienstag, 02. November 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Windows wird irgendwann durch Linux-Unterbau ersetzt |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Open-Source-Aktivist Eric S. Raymond vermutet, dass Microsoft in Zukunft die Entwicklungsarbeit am Windows-Kernel einstellen und diesen durch eine Emulationsschicht, die auf dem Linux-Kernel aufsetzt, ersetzen wird. Proton und Edge für Linux sind seiner Meinung nach dabei die beiden wichtigen Puzzlestücke, die existierende native Windows-Programme und Microsoft-spezifische Web-Apps den Wechsel auf ein Linux-basiertes System ermöglichen werden. |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 01. Oktober 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
USB-Sticks bootfähig machen |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Wer sich demnächst einen neuen Computer (PC / Schleppkasten) zulegen will, wird erstaunt feststellen: kein DVD-Laufwerk (-Brenner!) mehr an Bord! Ging mir zuletzt bei meinem HP-Laptop so… Abhilfe: USB-Sticks! Nur, nicht jeder hat schon mal einen USB-Stick „bootfahig“ gemacht. Es gibt natürlich (Linux like) zahlreiche Möglichkeiten (Unetbootin, etc.) dafür im Angebot. Auch Linux Mint hat seine eigene Lösung bereits dabei: „Mintstick“ - lauffähig auf allen Ubuntu- & Debian-Derivaten... | |||
aktualisiert am: | Montag, 20. Juni 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Fünf Gründe gegen Linux |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Insgesamt scheinen sich fünf Hauptgründe festmachen zu lassen, die dazu führen, dass der Umstieg von Windows auf Linux scheitert und wir zeigen Lösungen, mit denen Sie diese fünf Problemfelder umgehen oder lösen und damit eben doch erfolgreich von Windows zu Linux wechseln. | |||
aktualisiert am: | Samstag, 25. Dezember 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Mini-Linux-Handheld könnte nur 15 US-Dollar kosten |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Offenkundiges Ziel war es, den Preis des Geräts möglichst weit zu drücken und dabei aber trotzdem noch ein einigermaßen nutzbares Gerät zu erstellen. Das vorgestellte Handheld kann ein aktuelles Linux ausführen, hat eine Tastatur und lässt sich per USB mit anderen Geräten verbinden. | |||
aktualisiert am: | Freitag, 28. Januar 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Parrot OS 5.0: Neuer Debian-Unterbau und frische Tools |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Im nicht gerade kleinen Feld der Linux-Distributionen mit vorinstallierten Programmen zum Aufspüren von Sicherheitslücken hat sich in den vergangenen Jahren Parrot Security etabliert, das 2013 erstmals erschien. Die Ausgabe 5.0 schöpft nun aus den Quellen von Debian Stable, liefert aber den Kernel 5.16 aus. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 30. März 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Die Forderungen der Linux Foundation an die University of Minnesota |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Zu sagen, dass Linux-Kernel-Entwickler sich über zwei Absolventen der University of Minnesota (UMN) ärgern, die Sicherheitslücken in den Linux-Kernel einfügten, um ein Forschungspapier "Über die Machbarkeit der heimlichen Einführung von Schwachstellen in Open-Source-Software" zu erstellen, ist eine grobe Untertreibung. Greg Kroah-Hartman, bekannt als der großzügigste und unkomplizierteste der Linux-Kernel-Betreuer, explodierte und verbot UMN-Entwicklern die Arbeit am Linux-Kernel. Nach einer Entschuldigung seitens der Universität haben die Linux-Kernel-Entwickler und das Technical Advisory Board der Linux Foundation die UMN nun gebeten, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, bevor ihre Mitarbeiter wieder einen Beitrag zu Linux leisten dürfen. Stellvertretend für die Linux Foundation fordert Mike Dolan (Linux Foundations Senior Vice President und General Manager of Projects ) die Universität von Minnesota auf, schnellstmöglich alle Informationen zu veröffentlichen, die erforderlich sind, um bekanntermaßen anfälligen Code zu identifizieren, der im Rahmen der Experimente an der Universität eingereicht worden ist.
Aus der Sicht der Linux-Foundation sind also nicht nur die Kernel-Patches betroffen, sondern jegliche Beiträge der University of Minnesota, egal welches Open-Source-Projekt sie betreffen. |
|||
aktualisiert am: | Montag, 03. Mai 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux-Distribution Raspberry Pi OS pflegt alte Tools nach |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Nach der Aktualisierung der Raspberry Pi OS-Basis auf Debian "Bullseye" mussten viele Nutzer ihre Skripte und Programme anpassen, da unter anderem alte Bibliotheken nicht mehr mitgeliefert wurden. Das Raspberry Pi-Projekt hat jetzt aktualisierte Images der Raspberry Pi OS-Linux-Distribution veröffentlicht, die neben Fehlerbereinigungen auch die alten "Legacy"-Kamera-Bibliotheken und -Tools wieder mitbringt. |
|||
aktualisiert am: | Dienstag, 01. Februar 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
xz-utils: Gerade noch an einer Sicherheitskatastrophe vorbeigeschrammt |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Linux-User, die es noch nicht mitbekommen haben: Manche Systeme haben aktuell eine ssh-Backdoor und sollten ihre xz utils updaten oder downgraden, um von V 5.6.0/1 weg zu kommen. SSH sollte man abstellen, wenn man drauf verzichten kann. |
|||
aktualisiert am: | Montag, 01. April 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux-Kernel bekommt komplett neue Thread-Synchronisation |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Zuerst war die Idee von Valve für seine Spielplattform Steam, mit Fsync eine neue experimentelle Technik für Linux einzuführen. Mit dieser sollte die Synchronisation von Threads auch unter Linux so ähnlich funktionieren, wie dies bei Windows umgesetzt wird. Ziel waren Geschwindigkeitsvorteile beim Ausführen von Windows-Spielen unter Linux. Inzwischen wird daran gearbeitet, die Vorteile der neuen Schnittstelle für native Game-Engines und weitere Linux-Anwendungen bereitzustellen. |
|||
aktualisiert am: | Dienstag, 12. Oktober 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |