Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
Linux-Smartphone: Purism startet Massenproduktion des Librem 5 |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Das Linux-Smartphone Librem 5 wurde von Grund auf selbst gestaltet. Die Auswahl der Hardware-Komponenten richtete sich danach, möglichst ausschließlich freie Software und Firmware in dem Gerät verwenden zu können. Dies wiederum sorgt dafür, dass eine klassische Linux-Distribution anstelle von Android auf dem Librem 5 genutzt werden kann. Hierzu hat Purism auch sein eigenes Debian-Derivat Pure-OS an die Nutzung auf einem Smartphone angepasst und die dafür notwendige Software erstellt. |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 21. November 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Was ist, was macht die Linux Foundation? |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Die Wurzeln der Linux Foundation gehen auf eine Initiative aus dem Jahre 2000 zurück, die anfangs im Rahmen der Open Source Development Labs (OSDL) aufkeimte. Ihre heutige Form als eine gemeinnützige Organisation nahm die Linux Foundation sieben Jahre später an, als die OSDL mit der Free Standards Group (FSG) fusionierte. | |||
aktualisiert am: | Samstag, 18. Juli 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
1Password: Client der Online-Passwortverwaltung für Linux |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Das Projekt 1Password hat die erste Beta-Version seines Online-Passwort-Managers für den Linux-Desktop vorgestellt. Das Projekt verwaltet Passwörter, Schlüssel, Zertifikate, Kreditkartendaten, Adressen und andere Zugangsinformationen für Unternehmen, Teams, Familien und Einzelpersonen auf seinen Servern und bietet den Zugriff über unterschiedliche Plattformen an. Anm.: 0815-info.news Es sind Deine Daten!!! Vorsicht! Beta-Version! Passwörter, Kreditkarten-Daten werden auf Cloud-Servern gespeichert!??! Sicherer - und damit besser - ist dafür KeePassXC! Hier verbleiben A L L E Daten auf dem heimischen PC bzw. als Sicherheits-Update, passwortgeschützt, auf dem eigenen USB-Stick... »https://keepassxc.org/ |
|||
aktualisiert am: | Montag, 26. Oktober 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Tails OS - das anonymste Betriebssystem der Welt |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Privatsphäre und Anonymität? Darüber können Nutzer von Windows 10 oft nur lachen. Beides wird in Redmond nicht gerade großgeschrieben. Anders ist da Tails, das im Zuge des NSA-Skandals massiv an Beliebtheit gewann und sogar von Edward Snowden empfohlen wird: Die Linux-Distribution setzt sich das Ziel, die User mit allen Tools und Optionen auszustatten, um so sicher und anonym zu surfen wie möglich. | |||
aktualisiert am: | Donnerstag, 09. Juli 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Btrfs wird Ext4 als Default-Dateisystem in Fedora 33 ersetzen |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Für Beobachter kam die sehr klare Entscheidung der Entwickler – nämlich mit 8 zu 1 Stimmen für Btrfs – durchaus überraschend. Denn Fedora ist eben nicht nur eine beliebte Desktop-Distribution, sondern auch die Grundlage für Red Hats Enterprise-Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL). Das Red-Hat-Team wiederum, das zugleich auch Fedoras Hauptsponsor ist, zeigte in der Vergangenheit nur wenig Begeisterung für Btrfs. Nachdem das Dateisystem in RHEL 6 als "Technology Preview" ausgeliefert wurde, war damit in Version 8 schon wieder Schluss: Btrfs flog aus der Distribution. Aktuelle RHEL-Versionen liefern keinerlei Support mehr für Btrfs. Wie das Red Hat-Team künftig mit der Fedora-Entscheidung umgeht und wie sich diese auf RHEL auswirkt, bleibt abzuwarten – dass Btrfs in der Enterprise-Distribution langfristig komplett ignoriert wird, während es in dessen technischer Basis das Standard-Dateisystem ist, ist allerdings eher unwahrscheinlich. Linux = Langweilig? Forget it! |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 26. August 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Aller guten Dinge sind Drei: Das Linux Journal kündigt erneutes Comeback an |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Das Unternehmen Slashdot Media, Inhaber der Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte Sourceforge und der Social-News-Website Slashdot, will zumindest die Online-Version des ehemals sehr beliebten Magazins für Linux-News wiederbeleben. | |||
aktualisiert am: | Freitag, 25. September 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Ausprobiert: BlackArch Linux |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
15GB, 2.621 Tools: Ein halbes Jahr nach der letzten großen Aktualisierung ist Anfang Dezember das von Arch Linux abstammende BlackArch Linux erschienen. |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 19. Dezember 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
"Hey! Du bist nicht allein da draußen!" |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Es ist dieser Satz, der bei mir als Linux-Newbie hängen geblieben ist. Linux installiert - und jede Menge Fragen... Aber! Keine Angst, die Online-Communities der einzelnen Distributionen sind gewaltig! Die Foren werden massiv gepflegt, die Wikis sind auf dem aktuellen Stand, So wie die Mint-Communitie. Forum, Wiki, Problem gelöst! Du bist nicht allein da draußen! |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 17. September 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux Mint ab sofort mit eigenem Chromium-Paket |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Canonical setzt in Ubuntu vermehrt auf sein hauseigenes Snap-Format. Dazu gehört insbesondere auch der freie Browser Chromium, der mittlerweile ausschließlich als Snap-Paket vorliegt. Die Linux-Mint-Macher lehnen allerdings Snap und den zugehörigen von Canonical kontrollierten Snap-Store ab. Um ihren Anwendern weiterhin Chromium anbieten zu können, erstellt und pflegt das Linux-Mint-Team jetzt ein eigenes Chromium-Paket, das in den hauseigenen Repositories bereitsteht. Verfügbar ist das Paket "chromium" nicht nur unter Linux Mint, sondern auch in der auf Debian GNU/Linux 10 basierenden Linux Mint Debian Edition (LMDE). |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 07. November 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
25? Happy Birthday Gimp! |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Am 21. November 1995 veröffentlichen Spencer Kimball und Peter Mattis die erste öffentliche Betaversion von Gimp für Linux, Solaris und Unix. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 22. November 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |