Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
Einfach mal ein Windows-Game unter Linux zocken |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
80% der 100 besten Spiele von Steam haben jetzt eine "Gold" oder bessere Bewertungen. Das bedeutet, dass diese Spiele auf dem Linux-Desktop recht gut funktionieren. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass so mehr als 750 der 1.000 besten Spiele von Steam auch unter Linux gespielt werden können. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 22. Dezember 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux Kernel History Report 2020 |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Die Linux Foundation hat den Linux Kernel History Report 2020 veröffentlicht. Der Bericht gibt Einblick in die Geschichte des Kernels von den Anfängen im Jahr 1991 bis zum Release der Version 5.8 im August 2020. | |||
aktualisiert am: | Montag, 16. November 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux-Distribution: Manjaro 21.3 aktualisiert Desktops |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Die Entwickler von Manjaro Linux haben Version 21.3 freigegeben. Im Wesentlichen bringen sie mit der neuen Fassung die Desktop-Oberflächen auf neueren Stand. Der Calamares-Installer ist jetzt auf einem "finalen Stand". Manjaro ist ein besonders einsteigerfreundliches Linux, das auf Arch Linux basiert. Davon erbt es auch das Rolling Release, hält also alle Komponenten stets auf dem neuesten Stand. | |||
aktualisiert am: | Dienstag, 21. Juni 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux Vendor Firmware Service (LVFS) verzeichnete zwanzigmillionsten Download |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Über den Linux Vendor Firmware Service (LVFS) können Hardwarehersteller Linux-Anwendern Firmware für die eigenen Geräte zur Verfügung stellen. Mittels Werkzeugen wie fwupd laden sich die Nutzer die jeweils benötigten Firmware-Dateien automatisch herunter, damit sie die Kernel-Treiber lokal nutzen können. Wie Richard Hughes, Upstream-Maintainer des LVFS, diese Woche mitteilte, knackte der Service kürzlich die Marke von 20 Millionen erfolgreich heruntergeladenen Firmware-Updates. | |||
aktualisiert am: | Freitag, 02. Oktober 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Plingstore: Gefährliche Sicherheitslücken in Linux-Appstores |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Mitarbeiter der IT-Sicherheitsfirma Positive Security haben eine Remote-Code-Execution-Sicherheitslücke im Plingstore gefunden. Dabei handelt es sich um eine Software, die von zahlreichen Linux-Desktop-Webseiten zur Installation von Apps und Erweiterungen genutzt wird. Zu den betroffenen Seiten gehören der KDE-Store, die Webseite AppImageHub, sowie Gnome-Look.org, eine Webseite mit Themes für den Gnome-Desktop. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 23. Juni 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Debian wird 31 |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Am 16. August 1993 verkündete Ian Murdock in der Usenet-Newsgroup comp.os.linux.development eine neue Distribution. Debian, das »universelle Betriebssystem«, feiert seinen 31. Geburtstag! Es ist nach Slackware die zweitälteste und vermutlich einflussreichste Distribution und ist über seine 31 Jahre immer unabhängig geblieben. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 hat Debian eine beeindruckende Reise hinter sich und ist zu einer der wichtigsten Distributionen in der Welt der Open-Source-Software geworden. Immerhin hat es Debian bis ins Weltall geschafft! | |||
aktualisiert am: | Freitag, 16. August 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Die Forderungen der Linux Foundation an die University of Minnesota |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Zu sagen, dass Linux-Kernel-Entwickler sich über zwei Absolventen der University of Minnesota (UMN) ärgern, die Sicherheitslücken in den Linux-Kernel einfügten, um ein Forschungspapier "Über die Machbarkeit der heimlichen Einführung von Schwachstellen in Open-Source-Software" zu erstellen, ist eine grobe Untertreibung. Greg Kroah-Hartman, bekannt als der großzügigste und unkomplizierteste der Linux-Kernel-Betreuer, explodierte und verbot UMN-Entwicklern die Arbeit am Linux-Kernel. Nach einer Entschuldigung seitens der Universität haben die Linux-Kernel-Entwickler und das Technical Advisory Board der Linux Foundation die UMN nun gebeten, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, bevor ihre Mitarbeiter wieder einen Beitrag zu Linux leisten dürfen. Stellvertretend für die Linux Foundation fordert Mike Dolan (Linux Foundations Senior Vice President und General Manager of Projects ) die Universität von Minnesota auf, schnellstmöglich alle Informationen zu veröffentlichen, die erforderlich sind, um bekanntermaßen anfälligen Code zu identifizieren, der im Rahmen der Experimente an der Universität eingereicht worden ist.
Aus der Sicht der Linux-Foundation sind also nicht nur die Kernel-Patches betroffen, sondern jegliche Beiträge der University of Minnesota, egal welches Open-Source-Projekt sie betreffen. |
|||
aktualisiert am: | Montag, 03. Mai 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
LMDE 5 Mint Upgradetool als Beta erschienen |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Man(N/Frau auch!) muss nicht immer alles neu installieren... Die eigene Linux Mint Debian Edition 4 einfach auf Version 5 aktualisieren? Klappt problemlos mit dem neuen Upgradetool (auch im Beta-Status) |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 29. Mai 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Krypto-API Bouncy Castle: Angreifer könnten Passwort-Check stören |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Aufgrund einer Lücke in der Krypto-API Bouncy Castle könnten Angreifer den Passwort-Check aufheben und so Websites effektiver mit Brute-Force-Attacken angreifen. Eine abgesicherte Version steht zum Download bereit. |
|||
aktualisiert am: | Freitag, 18. Dezember 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Wer schraubt denn da am Kernel rum? |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Klarere Code-Abgrenzung innerhalb des Linux-Kernels und ein erheblich beschleunigter Bauprozess: Das sind die erklärten Ziele einer vom Kernel-Entwickler Ingo Molnar zur Diskussion gestellten Serie mit nahezu 2.300 Kernel-Quellcodeänderungen. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 05. Januar 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |