Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
Tutorial: Netzwerken mit Samba - so geht's |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Wer unter Linux Ordner im lokalen Netzwerk freigeben möchte, muss in jedem Fall die Samba-Serverkomponente installieren. Ubuntu: Freigaben aus dem Home-Verzeichnis kann unter Ubuntu direkt der Dateimanager erledigen (Benutzerfreigabe). Linux Mint und andere Distributionen: Mint-Nutzer müssen den Samba-Server manuell installieren, selbst wenn sie nur Benutzerfreigaben verwenden wollen. Auch Ubuntu-Nutzer installieren den Samba-Server oft besser manuell, entweder weil zunächst keine Benutzerfreigabe erstellt werden soll oder weil eine grafische Oberfläche fehlt. |
|||
aktualisiert am: | Montag, 20. Juni 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Chemnitzer Linux-Tage - mach es einfach: anders |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Die Chemnitzer Linux-Tage finden dieses Jahr am 13. und 14. März als Videokonferenz statt und das Programm dafür ist umfangreich... | |||
aktualisiert am: | Dienstag, 09. März 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Fedora geht der Puls(e) aus |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Das Fedora-Projekt ist der erste große Distributor, der auf PipeWire als Standard-Sound-Server wechselt. Die Software ist aber viel mehr als ein Hintergrunddienst, der die Ein- und Ausgabe von Audio zentral regelt, denn sie kann auch Video-Datenströme handhaben. Genau dafür wurde PipeWire geschrieben, schließlich sollte es ursprünglich etwas wie ein PulseAudio für Video-Daten und Webcam-Zugriff werden. Weil dabei auch Sound involviert ist, lernte es irgendwann auch Audioströme zu handhaben. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 28. April 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux-Umstieg: Linux Mint oder Fedora Workstation statt Windows 11 |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Das freie Betriebssystem Linux ist eine gute, dauerhafte und obendrein günstige Alternative zu Windows, mit der man Microsofts wachsendem Datenhunger entgeht. Besonders jetzt, wo das Ende von Windows 10 naht, bietet sich ein Umstieg auf Linux statt auf Windows 11 an. Zumal Microsoft nach Gutdünken funktionstüchtige Hardware aussortiert. | |||
aktualisiert am: | Samstag, 25. Mai 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Chromium Browser unter Linux |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Chromium ist ein Open-Source-Browserprojekt, das die Grundlage von Google Chrome bildet. Es wird von The Chromium Projects zusammen mit Chromium OS verwaltet. Hier findest Du Informationen zu Chromium, zur Installation von Chromium in Ubuntu und anderen Linux-Distributionen sowie zur Installation der Beta- und Dev-Versionen von Chromium. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 23. Dezember 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Ukraine: Mit Valve's "Steam Deck" gegen Russland |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Das Sabre-System kann mit Waffen unterschiedlichen Kalibers bestückt werden. Neben leichten und schweren MGs sind das unter anderem Panzerabwehrgeschosse und das russische Sturmgewehr AK-47. Das System ist so konzipiert, dass der Bediener die Optik der Waffe auf seinem Handheld-PC "Steam Deck" sehen und das MG elektromotorisch in der Höhe und Seite ausrichten kann. Darüber ist auch eine Zielbeobachtung möglich. Das Abfeuern der Waffe erfolgt über einen Magnetauslöser. Sabre verfügt außerdem über eine Trefferanalyse. Das Steam Deck läuft unter Linux. Die Verwendung von Windows soll ebenfalls möglich sein. |
|||
aktualisiert am: | Freitag, 05. Mai 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Proton 6.3: Valve bringt zahlreiche neue Spiele auf Linux |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Insgesamt 17 neue Spiele, die für Windows entwickelt wurden, laufen mit dem Wechsel von Proton 5.13 auf Proton 6.3 auch unter Linux. Seit dem letzten Update wird zudem auch das viel diskutierte Action-Rollenspiel Cyberpunk 2077. | |||
aktualisiert am: | Samstag, 03. April 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Fehler in Linux-Kernel ermöglicht Rechteausweitung |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Der Sicherheitsforscher Aaron Adams hat einen Use-after-free-Bug im Linux-Kernel gefunden, aufgrund dessen lokale Nutzer sich zum Superuser machen könnten. Der Fehler betrifft die standardmäßig auf den meisten Linux-Systemen aktive Kernel-Komponente NFTables – eine Weiterentwicklung der Linux-eigenen Firewall iptables. | |||
aktualisiert am: | Donnerstag, 09. Juni 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Drei Fragen und Antworten: Was die Rust-Zukunft für Linux bringt |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Mit Linux 6.1 hielt Rust Einzug in den Kernel. Doch außer einem simplen „Hello, World!“ bietet die erste Beispielimplementierung nichts – und das mit Absicht, denn um Module nicht mehr nur in C programmieren zu können, ist noch einiges an Rust-Integration nötig. | |||
aktualisiert am: | Montag, 13. März 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux-Distros testen! Online!!! |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Die Vielfalt an Linux-Distros ist, schlicht, gigantisch! No shit Sherlock! Es geht auch vieeel einfacher! Aufrufen, anmelden und bis zu 400 Distros O.N.L.I.N.E testen! |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 06. September 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |