Das Internet der Dinge erzwingt geradezu neue Datenverkehrsregeln. Im 2-wöchigen Onlinekurs "IPv6 in modernen Netzwerken", welcher am 11. Juni beginnt, wird Ihnen Netzwerk-Experte Wilhelm Boeddinghaus das Internetprotokoll, das der neue Standard für das System des Datenaustauschs im Netz der Netze ist, näherbringen.
Worum geht's?
Mit der steigenden Zahl an Internet-fähigen Geräten, werden schon bald sehr viel mehr Anschlussadressen benötigt als nach dem gegenwärtigen Standard verfügbar sind. Ob in der Heimautomatisierung, im Straßenverkehr oder in der Medizin - in unzähligen Bereichen kommunizieren inzwischen Dinge übers Internet miteinander. Pro Gerät speisen oft mehrere Sensoren ihre Daten ins Netz ein. Damit das Internet weiter wachsen kann, wurde das neue Internetprotokoll IPv6 eingeführt, welches deutlich mehr Adressen mitbringt als das bisherige IPv4-Protokoll.
Wilhelm Boeddinghaus geht in seinem Kurs auf die technischen Grundlagen für die Einführung des neuen Internetprotokolls IPv6 ein, erklärt woher man die Adressen bekommt und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren zeigt er den Teilnehmern konkreten Schritte auf, mit denen Sie eine Strategie für die erfolgreiche IPv6-Implementierung in ihrem Verantwortungsbereich festlegen können.
An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs richtet sich vor allem an Netzwerkexperten und Systemadministratoren von Unternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Institutionen.
Gut zu wissen
Sie sollten einen Arbeitsaufwand von 3 Stunden pro Woche einplanen, um den Kurs erfolgreich abzuschließen. In diesem Kurs können Sie eine Teilnahmebescheinigung und ein Zeugnis erhalten. Die Teilnahme am Kurs und an der Prüfung ist kostenlos. |