Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
Firefox 99: Kreditkartendaten im Browser und zwölf Sicherheitslücken geschlossen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Neben der Integration neuer Features dichtet die Firefox-Version 99 auch Sicherheitslücken ab. Zu den neuen Funktionen gehört, sich im Lesemodus mit dem Shortcut "n" Text vorlesen zu lassen. In den Lesemodus gelangen Anwender entweder, wenn sie F9 betätigen oder das sich oben rechts in der Adresszeile befindliche Symbol "Leseansicht umschalten" anklicken. Durch Drücken der Taste "n" lässt sich der Text durch eine Computerstimme vorlesen. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Kreditkarteninformationen automatisch einfügen zu lassen. Diese Informationen können beispielsweise über about:preferences bei den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen unter "Gespeicherte Kreditkarten" hinzugefügt werden. Den Entwicklern ist klar, dass das ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Daher können Nutzer einstellen, vor dem automatischen Befüllen eine Authentifizierung mit dem Windows-Passwort des Benutzerkontos vorzunehmen. Zudem speichert Firefox die CVV-Nummer nicht, diese muss manuell ergänzt werden. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 06. April 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Patchday: Weitere Sicherheitsupdates für Firefox |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Nach den kürzlich erschienenen Notfallupdates, die aktiv angegriffene Schwachstellen in Firefox und Thunderbird schlossen, folgen nun Sicherheitsupdates im regulären Turnus. Die Mozilla-Stiftung stellt die fehlerbereinigten Versionen Firefox 98 sowie Firefox ESR 91.7 bereit, die Sicherheitslücken mit teils hohem Risiko schließen. | |||
aktualisiert am: | Mittwoch, 09. März 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Netzwerkanalyse-Tool Wireshark endlich auf eigenen Füßen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Das Open-Source-Projekt steht nun mitsamt der Entwickler- und Anwenderkonferenz SharkFest, dem Quellcode und übrigen Bestandteilen unter dem Dach der Wireshark Foundation. An Wireshark wirken mehr als 2.000 Entwickler mit. In den letzten fünf Jahren verzeichnete Sysdig 60 Millionen Downloads. | |||
aktualisiert am: | Samstag, 04. März 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Chat: Zulip statt MS Teams oder Slack |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Bei Zulip handelt es sich um eine freie Chat-Software, die sich an Unternehmensnutzer richtet. Als Open-Source-Projekt steht es unter der Apache-2.0-Lizenz. Wer Zulip nicht auf den eigenen Servern einrichten will, kann auch zur Cloud-Variante greifen, die für kleine Teams kostenlos ist. |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 31. März 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Sicherheitsupdate Thunderbird: Ausbruch aus Sandbox vorstellbar |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Aufgrund mehrerer Sicherheitslücken ist Thunderbird verwundbar und gefährdet Computer. Eine aktuelle Version mit Sicherheitsupdates schließt die Schwachstellen. Insgesamt wird der Bedrohungsgrad als "hoch" eingestuft. Der Großteil der Sicherheitslücken betrifft auch die kürzlich ebenfalls abgesicherten Webbrowser Firefox und Firefox ESR aus gleichem Haus. Die Entwickler geben an, die Schwachstellen in Thunderbird 91.3 geschlossen zu haben. Wo finde ich die Versions-Nummer: Klickt rechts oben, auf die Anwendungsmenüschaltfläche "New Fx Menu", geht zu "Hilfe" und wählt "Informationen zur Fehlerbehebung". Ein neuer Tab mit technischen Informationen über Ihre Einstellungen öffnet sich. |
|||
aktualisiert am: | Freitag, 05. November 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Spenden in Kryptogeld: Gründer kritisiert Mozilla Foundation |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
|
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 05. Januar 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Elektromobilität: Open-Source-Wallbox Warp Charger II made in Germany |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Die Wallbox Warp Charger II ist ein Open-Source-Projekt von Tinkerforge. Firmware, Dokumentation und weitere Informationen der Made-in-Germany-Box sind auf der GitHub-Projektseite erhältlich. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 06. Juli 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Die Schweiz macht Open-Source-Software für den öffentlichen Sektor verpflichtend |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
München ist daran gescheitert. Schleswig Holstein hadert noch. Die Schweiz zieht es durch! EMBAG, das 2023 verabschiedete Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung staatlicher Aufgaben war ein wegweisendes Gesetz. Es ist 2024 in Kraft getreten und verpflichtet alle Regierungsbehörden, fortan Open-Source-Software zu verwenden! |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 25. Juli 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
LibreWolf Browser |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
LibreWolf ist ein Firefox-Fork, die sich auf Datenschutz und Sicherheit konzentriert, indem Telemetrie eliminiert und andere Vorteile hinzugefügt werden. LibreWolf bietet eine Reihe von Funktionen für ein sicheres Web-Erlebnis:
Die Distributionen Arch, Debian & Mint halten LibreWolf bereits in ihren Quellen vorrätig... |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 11. November 2021 | |||
Zugriffe: | 1399 | |||
Bewertung: | gesamte Stimmen: | 1 | ![]() ![]() |
![]() |
Ohne Open Source läuft nichts mehr |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Open Source ist in der heutigen Welt der Technologie-Enabler schlechthin: Prominente Beispiele sind Cloud Computing, Internet der Dinge, Autonomes Fahren, Big Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder gänzlich neue Softwarearchitekturen. Aktuell treiben Open-Source-Plattformen gerade in der Telekommunikationsbranche und bei 5G-Infrastrukturen Innovationen massiv voran. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 10. Januar 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |