|
Freie(!) Software für Linux - & MAC, & Windows... |
Beschreibung: |
Open Source ist in der heutigen Welt der Technologie-Enabler schlechthin: Prominente Beispiele sind Cloud Computing, Internet der Dinge, Autonomes Fahren, Big Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder gänzlich neue Softwarearchitekturen. Aktuell treiben Open-Source-Plattformen gerade in der Telekommunikationsbranche und bei 5G-Infrastrukturen Innovationen massiv voran. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 10. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 42 |
Beschreibung: |
Hach ja... ein Webbrowser, der alles beinhaltet, was man(N/Frau auch!) so für das tägliche Internet braucht!
Hieß ganz früher mal, als Vorläufer von Firefox, Netscape und hatte alles an Board:
- EMail (Logisch: Thunderbird!)
- Chat (Legendär: ChatZilla!)
- Webbuilder (für den schnellen Webauftritt zwischendurch!)
...und das alles in einem Browser, frei verfügbar, kostenlos und ohne Werbung!??!
YEP! Nennt sich "Open Source" und heißt heute SeaMonkey - the all-in-one internet application suite!
Für die NostalGIERigen unter euch: auch im alten Netscape-Look!!! |
aktualisiert am: |
Samstag, 26. Dezember 2020 |
Zugriffe: |
 58 |
Beschreibung: |
Ob privat oder professionell - ein komplettes DJ-Pult für "lau"
Mixxx ist Open Source, sowohl für Linux als auch für Windows & MAC-Benutzer * * * Kostenlos! * * * verfügbar. Erstellt aus einer deutschen Magister-Arbeit, bietet die Software bis zu vier Decks, unzählige administrative Einstellungen, sowie Tools für den Online & professionellen Einsatz (autonom. Erstellung von Wiedergabelisten etc.)
# ProTip: Schalten Sie "Auto-DJ" ein und erleben Sie Ihre Musiksammlung komplett neu! Have Fun & Enjoy! |
aktualisiert am: |
Freitag, 20. November 2020 |
Zugriffe: |
 54 |
Beschreibung: |
Die in diesem Sommer als Kollaborationsprojekt der Linux Foundation gegründete Open Source Security Foundation (OpenSSF) stellt ihr erstes Projekt vor: Scorecards, ein System zur automatisierten Einschätzung, wie sicher oder risikobehaftet Open-Source-Pakete sind. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 12. November 2020 |
Zugriffe: |
 84 |
Beschreibung: |
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat die EU-Kommission aufgefordert, die prinzipiell ehrgeizigen Ziele ihrer neuen Open-Source-Strategie in den kommenden Wochen und Monaten mit greifbaren Umsetzungsmaßnahmen zu unterfüttern. Die Vorteile freier Software würden in dem Papier zwar immer wieder betont, es fehle aber ein klares Bekenntnis zu deren Einsatz. Konkrete Ziele würden fast keine genannt. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 27. Oktober 2020 |
Zugriffe: |
 185 |
Beschreibung: |
Mozilla Firefox gilt nach wie vor als einer der schnellsten und zuverlässigsten Webbrowser im Vergleich zu Google Chrome und anderen Browsern. Wenn Sie nach nützlichen Erweiterungen für Firefox suchen,kommen hier die z.Zt. 10 Besten... |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 23. September 2020 |
Zugriffe: |
 134 |
Beschreibung: |
Es ist nur ein kleines Update, aber mit einer großen Änderung: Version 78.2.1 des freien E-Mail-Clients Thunderbird aktiviert endlich die Verschlüsselung mit OpenPGP. Die Entwickler haben das Update für Windows, Mac und Linux freigegeben. |
aktualisiert am: |
Montag, 31. August 2020 |
Zugriffe: |
 190 |
Beschreibung: |
Einen Stopp der Migration zu Windows und ein LiMux-Revival fordern die Grünen aktuell nicht. Wirtschaftliche Zwänge sprächen dafür, die bereits gekauften Microsoft-Lizenzen zu nutzen, sagte Greif. Man werde aber noch im Sommer zusammen mit der SPD eine Open-Source-Strategie erarbeiten und ein "Antragspaket" folgen lassen. |
aktualisiert am: |
Freitag, 07. August 2020 |
Zugriffe: |
 187 |
Beschreibung: |
Die Linux Foundation hat eine neue Zusammenarbeit mit der Bezeichnung Open Source Security Foundation (OpenSSF) gegründet, die unternehmens- und branchenübergreifend die Sicherheit von Open Source Software (OSS) verbessern soll.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem GitHub, Google, IBM, JPMorgan Chase, Microsoft, die NCC Group, die OWASP Foundation und Red Hat. Weitere Unterstützer sind zum Beispiel GitLab, HackerOne, Uber und VMware.
Hintergrund ist der zunehmende Anteil von Open-Source-Techniken in Rechenzentren, Endnutzergeräten und Diensten, der zu einer Kette von Beiträgern und Abhängigkeiten führt. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 04. August 2020 |
Zugriffe: |
 158 |
Beschreibung: |
Auf modernen Systemen soll ein abgesicherter Boot-Prozess garantieren, dass nur das originale, nicht manipulierte Betriebssystem gestartet werden kann. Forscher der Sicherheitsfirma Eclypsium entdeckten einen Fehler im Bootloader Grub2, der bei den meisten Linux-Systemen zum Einsatz kommt. Damit könnte sich ein Angreifer in den Bootprozess einklinken und das nachfolgend geladene System kompromittieren. Auch wenn das ein Windows sein sollte. |
aktualisiert am: |
Freitag, 31. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 212 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 11 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht