Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
Open-Source-Office für Behörden: Bayern will nicht mitmachen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Der Bund und neun Länder hatten Anfang November in einer "Absichtserklärung" den Plan verkündet, mit einem "souveränen Arbeitsplatz" die Abhängigkeit von Microsoft zu reduzieren. Bayern will sich vorerst nicht an dieser Initiative zur Entwicklung von Open-Source-Software für Behörden beteiligen. Bei dem Konzept für einen "souveränen Arbeitsplatz" ergebe sich "noch eine Reihe von Fragen", sagte ein Sprecher des bayerischen Staatsministeriums. Welche das sind, vermochte er nicht erklären... |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 20. November 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Ohne Open Source läuft nichts mehr |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Open Source ist in der heutigen Welt der Technologie-Enabler schlechthin: Prominente Beispiele sind Cloud Computing, Internet der Dinge, Autonomes Fahren, Big Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder gänzlich neue Softwarearchitekturen. Aktuell treiben Open-Source-Plattformen gerade in der Telekommunikationsbranche und bei 5G-Infrastrukturen Innovationen massiv voran. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 10. Januar 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
München diskutiert wieder über Open Source |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Einen Stopp der Migration zu Windows und ein LiMux-Revival fordern die Grünen aktuell nicht. Wirtschaftliche Zwänge sprächen dafür, die bereits gekauften Microsoft-Lizenzen zu nutzen, sagte Greif. Man werde aber noch im Sommer zusammen mit der SPD eine Open-Source-Strategie erarbeiten und ein "Antragspaket" folgen lassen. | |||
aktualisiert am: | Freitag, 07. August 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Thunderbird Version 78.8.0 erschienen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
In Sachen EMail-Client ist Thunderbird von Beginn des Internets an dabei. Quasi der Methusalem im WWW. Allerdings ein ziemlich ausgefuchster! Egal ob Privatspäre, Zuverlässigkeit oder Security - Thunderbird ist und bleibt erste Wahl. Mail's personalisieren und / oder verschlüsseln? Mit Thunderbird ein Kinderspiel! Die jetzt vorliegende Version beinhaltet zahlreiche Überarbeitungen sowie Fehlerbereinigungen und Security-Fixes. |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 25. Februar 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Open-Source-Gipfel: Nur offene Technologie ist nachhaltig |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Freie Software sei entscheidend, um digitale Ressourcen gleichberechtigt und offen zwischen allen zu teilen, führte Spatolisano weiter aus. Das Modell stehe für Transparenz und Inklusivität, was für viele gesellschaftliche Bereiche Modellcharakter habe. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 06. Februar 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Bundesregierung will Förderung von Open-Source-Projekten streichen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Im Bundeshaushalt für das Jahr 2025 sollen voraussichtlich die Fördergelder für Open-Source-Projekte fast vollständig wegfallen. |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 26. September 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Mozilla veröffentlicht Firefox 95 |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Das Update enthält eine Reihe von Neuerungen, Korrekturen sowie Leistungsverbesserungen und wird in den nächsten Tagen und Wochen für Windows, macOS und Linux automatisch verteilt. Um alle neuen Funktionen verwenden zu können, sollte Firefox auf die neueste Version aktualisiert werden. Mit diesem Update werden auch Sicherheitslücken in ältere Versionen von Firefox geschlossen. Nutzer, die eine ältere Version von Firefox installiert haben, erhalten das Update automatisch. Das Update kann über Hilfe -> Über Firefox -> Update auf Version 95.0 durchführen auch manuell geladen werden. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 08. Dezember 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Microsoft will bis zu €120,- für seinen neuen Flight Simulator |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Kann man machen... muss man aber nicht! Linuxer spielen Flight Gear schon lange Zeit und das komplett Kostenfrei! Und(!), da Flight Gear auf Open Sources Basis arbeitet, gibt es den Flug-Simulator auch für den MAC ...und auch für Windows. €120,-? For what??? Ihr könnt Euch ja schon mal überlegen, was Ihr mit den gesparten €120,- so alles anfangen könnt. Gern geschehen! |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 15. Juli 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
SeaMonkey |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Hach ja... ein Webbrowser, der alles beinhaltet, was man(N/Frau auch!) so für das tägliche Internet braucht! Hieß ganz früher mal, als Vorläufer von Firefox, Netscape und hatte alles an Board:
...und das alles in einem Browser, frei verfügbar, kostenlos und ohne Werbung!??! YEP! Nennt sich "Open Source" und heißt heute SeaMonkey - the all-in-one internet application suite! Für die NostalGIERigen unter euch: auch im alten Netscape-Look!!! |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 26. Dezember 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Firefox 99: Kreditkartendaten im Browser und zwölf Sicherheitslücken geschlossen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Neben der Integration neuer Features dichtet die Firefox-Version 99 auch Sicherheitslücken ab. Zu den neuen Funktionen gehört, sich im Lesemodus mit dem Shortcut "n" Text vorlesen zu lassen. In den Lesemodus gelangen Anwender entweder, wenn sie F9 betätigen oder das sich oben rechts in der Adresszeile befindliche Symbol "Leseansicht umschalten" anklicken. Durch Drücken der Taste "n" lässt sich der Text durch eine Computerstimme vorlesen. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Kreditkarteninformationen automatisch einfügen zu lassen. Diese Informationen können beispielsweise über about:preferences bei den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen unter "Gespeicherte Kreditkarten" hinzugefügt werden. Den Entwicklern ist klar, dass das ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Daher können Nutzer einstellen, vor dem automatischen Befüllen eine Authentifizierung mit dem Windows-Passwort des Benutzerkontos vorzunehmen. Zudem speichert Firefox die CVV-Nummer nicht, diese muss manuell ergänzt werden. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 06. April 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |