Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
Firefox 99: Kreditkartendaten im Browser und zwölf Sicherheitslücken geschlossen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Neben der Integration neuer Features dichtet die Firefox-Version 99 auch Sicherheitslücken ab. Zu den neuen Funktionen gehört, sich im Lesemodus mit dem Shortcut "n" Text vorlesen zu lassen. In den Lesemodus gelangen Anwender entweder, wenn sie F9 betätigen oder das sich oben rechts in der Adresszeile befindliche Symbol "Leseansicht umschalten" anklicken. Durch Drücken der Taste "n" lässt sich der Text durch eine Computerstimme vorlesen. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Kreditkarteninformationen automatisch einfügen zu lassen. Diese Informationen können beispielsweise über about:preferences bei den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen unter "Gespeicherte Kreditkarten" hinzugefügt werden. Den Entwicklern ist klar, dass das ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Daher können Nutzer einstellen, vor dem automatischen Befüllen eine Authentifizierung mit dem Windows-Passwort des Benutzerkontos vorzunehmen. Zudem speichert Firefox die CVV-Nummer nicht, diese muss manuell ergänzt werden. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 06. April 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Firefox 102: Mehrere Sicherheitslücken geschlossen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Firefox 102 ist erschienen. Die neue Version des Browsers von Mozilla ist auch die Basis für Firefox ESR, die Version mit längerem Supportzeitraum. Mit dem Update wurden einige Sicherheitslücken geschlossen, es enthält aber auch einige neue Funktionen. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 29. Juni 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Die Schweiz macht Open-Source-Software für den öffentlichen Sektor verpflichtend |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
München ist daran gescheitert. Schleswig Holstein hadert noch. Die Schweiz zieht es durch! EMBAG, das 2023 verabschiedete Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung staatlicher Aufgaben war ein wegweisendes Gesetz. Es ist 2024 in Kraft getreten und verpflichtet alle Regierungsbehörden, fortan Open-Source-Software zu verwenden! |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 25. Juli 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Schleswig-Holstein: Neuer Koalitionsvertrag schraubt Open-Source-Ziele zurück |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) vermisst im neuen Koalitionsvertrag ein Bekenntnis zum Wechsel auf Open Source, wenn ohnehin eine Migration anstehe. Gleichzeitig schaffe der Vertrag "neue Schlupflöcher" für das Festhalten an proprietärer Software. | |||
aktualisiert am: | Freitag, 01. Juli 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Thunderbird Version 78.8.0 erschienen |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
In Sachen EMail-Client ist Thunderbird von Beginn des Internets an dabei. Quasi der Methusalem im WWW. Allerdings ein ziemlich ausgefuchster! Egal ob Privatspäre, Zuverlässigkeit oder Security - Thunderbird ist und bleibt erste Wahl. Mail's personalisieren und / oder verschlüsseln? Mit Thunderbird ein Kinderspiel! Die jetzt vorliegende Version beinhaltet zahlreiche Überarbeitungen sowie Fehlerbereinigungen und Security-Fixes. |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 25. Februar 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Ohne Open Source läuft nichts mehr |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Open Source ist in der heutigen Welt der Technologie-Enabler schlechthin: Prominente Beispiele sind Cloud Computing, Internet der Dinge, Autonomes Fahren, Big Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder gänzlich neue Softwarearchitekturen. Aktuell treiben Open-Source-Plattformen gerade in der Telekommunikationsbranche und bei 5G-Infrastrukturen Innovationen massiv voran. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 10. Januar 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Der Cyberangriff auf XZ Utils ist wahrscheinlich kein Einzelfall |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Die kürzlich versuchte XZ Utils Backdoor (CVE-2024-3094) ist möglicherweise kein Einzelfall, wie ein ähnlich glaubwürdiger Übernahmeversuch belegt, der von der OpenJS Foundation abgefangen wurde. Die Open Source Security (OpenSSF) und OpenJS Foundations rufen alle Open Source-Betreuer auf, für Übernahmeversuche im Bereich Social Engineering wachsam zu sein, die sich abzeichnenden frühen Bedrohungsmuster zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Open Source-Projekte zu ergreifen. |
|||
aktualisiert am: | Dienstag, 07. Mai 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Open-Source-Virenschutz ClamAV gegen Schadcode-Attacke gerüstet |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Es soll ja noch User geben, die können nicht ohne... |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 18. Februar 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Elektromobilität: Open-Source-Wallbox Warp Charger II made in Germany |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Die Wallbox Warp Charger II ist ein Open-Source-Projekt von Tinkerforge. Firmware, Dokumentation und weitere Informationen der Made-in-Germany-Box sind auf der GitHub-Projektseite erhältlich. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 06. Juli 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Drei Fragen und Antworten: Thunderbird erklärt das neue Design des Mail-Clients |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
Bei Thunderbird stehen die Zeichen auf Aufbruch: Mit dem kommenden Release 115 namens Supernova bauen die Entwickler den freien E-Mail-Client komplett um. Bei einem so wichtigen Open-Source-Projekt ist da Kritik vorprogrammiert. | |||
aktualisiert am: | Montag, 20. März 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |