Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
Cyberangriffe auf Kommunen – Wie schützen sie sich? |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Der Angriff auf die Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld war wohl einer der prominentesten Cyberangriffe auf eine Kommune der letzten Jahre - erstmals musste ein Landkreis den Cyber-Katastrophenfall ausrufen. In der neuen Folge "Cyberangriffe auf Kommunen - Wie schützen sie sich?" des Wissenspodcasts "Neuland" berichten Professor Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets "Cybersecurity - Enterprise Security" am Hasso-Plattner-Institut (HPI), Sabine Griebsch, die damalige CDO des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, sowie Professor Christoph Meinel, Geschäftsführer des HPI und Leiter des Fachgebiets "Internet-Technologien und Systeme", von den besonderen Risiken, denen Kommunen ausgesetzt sind sowie möglichen Schutzmaßnahmen. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 15. März 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Karin Kneissl - Funkwellen aus dem Exil |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
In dieser Folge erinnert Dr. Kneissl an die Entstehungsgeschichte der Nord Stream Pipelines und wie Europa sich selbst davon abhängig machte. Zudem analysiert die Energieexpertin die aktuelle Situation im Hinblick auf die Sabotage beider Pipelines Ende September in der Ostsee. Die Leitung ist schwach, aber wir können sie gut empfangen. Die ehemalige Außenministerin aus dem Exil: Frau Dr. Karin Kneissl. Vom Libanon aus kommentiert Österreichs Chefdiplomatin a.D. aktuelle, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Ereignisse. Ein sachlicher und manchmal auch ironischer Podcast mit Dr. Kneissl und dem Journalisten Yazan Shafik, den wir nur per Funkwellen aus dem Exil empfangen können. |
|||
aktualisiert am: | Freitag, 14. Oktober 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Ulrike Guérot über ihre Entlassung an der Uni Bonn und das Lanz-Tribunal |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Professorin Ulrike Guérot über ihren Rauswurf bei der Uni Bonn und warum das einem Hexenprozess gleichkommt, über Deutschlands scherbelnde Demokratie und das Schweigen der Feministinnen, über ihr Lanz-Tribunal und die reinigende Kraft der Yoga-Matte |
|||
aktualisiert am: | Montag, 03. April 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
"Durch einen Ozean getrennt, durch unsere Werte verbunden": Baerbock in Lateinamerika |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Mit ihrem kolossal dissonanten Geschwurbel über "Werte" beschallt die deutsche Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) in diesen Tagen Lateinamerika. Gemeinsam mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil reiste sie zunächst nach Brasilien. Der Bundesarbeitsminister will dort mit sozialen Ködern Fachkräfte abwerben, weil man es in Deutschland heute nicht mehr schafft, in jenen Berufen, in denen Fachkräfte fehlen, mit anständiger Bezahlung und guten Arbeitsbedingungen dafür zu sorgen, dass diese Tätigkeiten attraktiver werden. |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 08. Juni 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Don´t call it a Kultclub - Kein Fußball den Faschisten |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
In dieser Episode des FCSP-Podcasts „Don´t call it a Kultclub“ zeichnet Oliver Rohrbeck den politischen Weg des FCSP nach - vom Mitläufer-Verein im „Dritten Reich“ zum Vorreiter für linke Politik im Stadion. Am Millerntor schmücken Schriftzüge wie "Kein Mensch ist illegal" und "Kein Fußball den Faschisten" das Stadion. Da überrascht es kaum, dass sich die #NoAfD regelmäßig am FC St. Pauli abarbeitet. Fußball und Politik gehören hier untrennbar zusammen. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 18. Januar 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Syrien: Kontroverse über manipulierten OPCW-Bericht zu angeblichem Einsatz chem. Waffen in Douma |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Hochrangige ehemalige UN-Offizielle und Wissenschaftler, die seit 2021 als „Berlin Gruppe 21“ (BG21) zusammenarbeiten, haben Abgeordneten des Europaparlaments ihre Untersuchung des OPCW-Berichts über einen angeblichen Einsatz chemischer Waffen in Douma, Syrien, im April 2018 vorgelegt. Gefunden haben sie Beweise für Manipulation, Voreingenommenheit und Zensur. |
|||
aktualisiert am: | Freitag, 11. August 2023 | |||
Betreiber: | NachDenkSeiten | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Lady Macbeth mit Welpenblick: Baerbocks Krieg gegen Russland |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
"Was haben wir zu fürchten, wer es weiß, da niemand unsre Gewalt zur Rechenschaft ziehen darf?" Bei Lady Macbeth war es ein Mord. Baerbock nimmt Anlauf, will Macbeth weit hinter sich lassen. Für ihr Geplapper wird man künftige Generationen mit ihrem Namen erschrecken. | |||
aktualisiert am: | Mittwoch, 25. Januar 2023 | |||
Betreiber: | RT DE | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Wer hat die Nord-Stream-Röhren sabotiert? Die Liste der Verdächtigen ist vergleichsweise kurz |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
|
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 29. September 2022 | |||
Betreiber: | RT DE | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Ist das Qualitätsjournalismus oder ...? Das kann weg! |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Um es vorwegzunehmen: Um die Sendung von Markus Lanz, die zu einem ekelerregenden Tribunal gegen Ulrike Guérot ausartete, geht es in diesem Podcast nur am Rande. Wir sprechen das Thema zwar an, doch geplant war die Sendung schon lange vor der Hexenjagd durch Lanz und seine NATO-Komplizen. Unser Blick – wie immer: nicht chronologisch – reicht bis ins Jahr 1998 zurück, und wir kommen zum Schluss, dass nicht erst seit Corona das, was sich „Qualitätsjournalismus“ nennt, nur eine hohle Blase geworden ist. Trotzdem lohnt es sich, speziell die letzten beiden Jahre anzuschauen, um festzustellen: Jede fatale und ins Totalitäre abdriftende Entwicklung kann nur funktionieren, wenn die Medien als Staatsmedien agieren. Das tun unsere „Qualitätsmedien“ in einer erschreckenden Art und Weise und tragen damit die Mitschuld an allem, was uns noch blühen wird. |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 11. Juni 2022 | |||
Betreiber: | Neulandrebellen | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Putschversuch in Brasilien: Was bisher bekannt ist |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Tausende Anhänger des der extremen Rechten zuzuordnenden, ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben am Sonntag in der Hauptstadt Brasília den Kongress, den Präsidentenpalast sowie den Obersten Gerichtshof des Landes gestürmt und zum Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva von der brasilianischen Arbeiterpartei (PT) aufgerufen. Zumindest Teile der Sicherheitskräfte in der Hauptstadt hielten zu den Putschisten. Das so ein koordinierter Sturm auf die zentralen Symbole der Exekutive, Legislative und Judikative ohne Wissen der Inlandsgeheimdienste geplant werden konnte, gilt als ausgeschlossen. | |||
aktualisiert am: | Dienstag, 10. Januar 2023 | |||
Betreiber: | NachDenkSeiten | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |