|
Freie(!) Software für Linux - & MAC, & Windows... |
Beschreibung: |
In Sachen EMail-Client ist Thunderbird von Beginn des Internets an dabei. Quasi der Methusalem im WWW. Allerdings ein ziemlich ausgefuchster!
Egal ob Privatspäre, Zuverlässigkeit oder Security - Thunderbird ist und bleibt erste Wahl.
Mail's personalisieren und / oder verschlüsseln? Mit Thunderbird ein Kinderspiel!
Die jetzt vorliegende Version beinhaltet zahlreiche Überarbeitungen sowie Fehlerbereinigungen und Security-Fixes. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 25. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 995 |
Beschreibung: |
Die Wallbox Warp Charger II ist ein Open-Source-Projekt von Tinkerforge. Firmware, Dokumentation und weitere Informationen der Made-in-Germany-Box sind auf der GitHub-Projektseite erhältlich. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 06. Juli 2022 |
Zugriffe: |
 1037 |
Beschreibung: |
Einen Stopp der Migration zu Windows und ein LiMux-Revival fordern die Grünen aktuell nicht. Wirtschaftliche Zwänge sprächen dafür, die bereits gekauften Microsoft-Lizenzen zu nutzen, sagte Greif. Man werde aber noch im Sommer zusammen mit der SPD eine Open-Source-Strategie erarbeiten und ein "Antragspaket" folgen lassen. |
aktualisiert am: |
Freitag, 07. August 2020 |
Zugriffe: |
 1038 |
Beschreibung: |
Bei Zulip handelt es sich um eine freie Chat-Software, die sich an Unternehmensnutzer richtet. Als Open-Source-Projekt steht es unter der Apache-2.0-Lizenz. Wer Zulip nicht auf den eigenen Servern einrichten will, kann auch zur Cloud-Variante greifen, die für kleine Teams kostenlos ist. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 31. März 2022 |
Zugriffe: |
 1103 |
Beschreibung: |
Es ist nur ein kleines Update, aber mit einer großen Änderung: Version 78.2.1 des freien E-Mail-Clients Thunderbird aktiviert endlich die Verschlüsselung mit OpenPGP. Die Entwickler haben das Update für Windows, Mac und Linux freigegeben. |
aktualisiert am: |
Montag, 31. August 2020 |
Zugriffe: |
 1121 |
Beschreibung: |
Mailu ist ein einfacher, aber voll ausgestatteter Mailserver als Satz von Docker-Bildern. Es handelt sich um freie Software. Das Projekt zielt darauf ab, den Menschen einen einfach einzurichtenden, einfach zu wartenden und voll ausgestatteten Mailserver zu bieten, auf dem weder proprietäre Software noch nicht verwandte Funktionen ausgeliefert werden, die häufig in der beliebten Groupware zu finden sind. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 06. April 2023 |
Zugriffe: |
 1121 |
Beschreibung: |
München ist daran gescheitert. Schleswig Holstein hadert noch. Die Schweiz zieht es durch!
EMBAG, das 2023 verabschiedete Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung staatlicher Aufgaben war ein wegweisendes Gesetz. Es ist 2024 in Kraft getreten und verpflichtet alle Regierungsbehörden, fortan Open-Source-Software zu verwenden! |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 25. Juli 2024 |
Zugriffe: |
 1232 |
Beschreibung: |
Auf modernen Systemen soll ein abgesicherter Boot-Prozess garantieren, dass nur das originale, nicht manipulierte Betriebssystem gestartet werden kann. Forscher der Sicherheitsfirma Eclypsium entdeckten einen Fehler im Bootloader Grub2, der bei den meisten Linux-Systemen zum Einsatz kommt. Damit könnte sich ein Angreifer in den Bootprozess einklinken und das nachfolgend geladene System kompromittieren. Auch wenn das ein Windows sein sollte. |
aktualisiert am: |
Freitag, 31. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 1268 |
 |
|
|
Beschreibung: |
LibreWolf ist ein Firefox-Fork, die sich auf Datenschutz und Sicherheit konzentriert, indem Telemetrie eliminiert und andere Vorteile hinzugefügt werden. LibreWolf bietet eine Reihe von Funktionen für ein sicheres Web-Erlebnis:
- Entfernt Telemetrie
- Keine Cloud-Synchronisierung mit Firefox-Konto
- Private Suchanbieter wie Searx, Qwant (DuckDuckGo als Standard festgelegt)
- uBlock Origin enthalten, um Skripte / Anzeigen zu blockieren
- Keine Schaltfläche "Add to Pocket"
- Keine gesponserten / empfohlenen Inhalte auf der Homepage
- Die Snippets von Firefox zum Hinzufügen von Nachrichten / Tipps in einer neuen Registerkarte, wurde aus den Einstellungen entfernt
- Keine gesponserten Verknüpfungen
- Tracking Protection auf „Strong” (Standard-Modus)
- Cookies und Verlauf werden beim Schließen des Browsers gelöscht
- Der Nur-HTTPS-Modus ist standardmäßig aktiviert
Die Distributionen Arch, Debian & Mint halten LibreWolf bereits in ihren Quellen vorrätig... |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 11. November 2021 |
Zugriffe: |
1479 |
Bewertung: |
|
gesamte Stimmen: |
1 |
  |
Beschreibung: |
Die kürzlich versuchte XZ Utils Backdoor (CVE-2024-3094) ist möglicherweise kein Einzelfall, wie ein ähnlich glaubwürdiger Übernahmeversuch belegt, der von der OpenJS Foundation abgefangen wurde. Die Open Source Security (OpenSSF) und OpenJS Foundations rufen alle Open Source-Betreuer auf, für Übernahmeversuche im Bereich Social Engineering wachsam zu sein, die sich abzeichnenden frühen Bedrohungsmuster zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Open Source-Projekte zu ergreifen. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 07. Mai 2024 |
Zugriffe: |
 1499 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 45 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht