Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
Alle neuen Links |
![]() |
Die Schweiz macht Open-Source-Software für den öffentlichen Sektor verpflichtend |
Kategorie: | Open Source | |||
Beschreibung: |
München ist daran gescheitert. Schleswig Holstein hadert noch. Die Schweiz zieht es durch! EMBAG, das 2023 verabschiedete Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung staatlicher Aufgaben war ein wegweisendes Gesetz. Es ist 2024 in Kraft getreten und verpflichtet alle Regierungsbehörden, fortan Open-Source-Software zu verwenden! |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 25. Juli 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
RKI-Files - Coronapolitik ohne Grundlage? |
Kategorie: | Deutschland | |||
Beschreibung: |
RKI-Protokolle ungeschwärzt veröffentlicht. Behauptung von »Pandemie der Ungeimpften« fachlich »nicht korrekt«
|
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 24. Juli 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
CrowdStrike-Fiasko: mehr Details |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Ein fehlerhaftes Update (Channel File 291) der Security-Software Falcon von CrowdStrike hat weltweit für massive IT-Ausfälle gesorgt. Laut Microsoft waren nur 1% der Windows-Rechner betroffen, aber was wären dann die Folgen bei 3 - 10%? CrowdStrike hatte vergangenen Freitag von 06:09 Uhr bis 07:27 Uhr deutscher Zeit ein fehlerhaftes Update ausgespielt. Betroffen waren Systeme, die in dieser Zeit online waren und so automatisch mit dem Update versorgt wurden. Bei der fatalen Aktualisierung handelt es sich um ein sogenanntes Channel File für die Komponente Falcon Sensor, die auf den zu schützenden Clients installiert werden muss. Mit verheerenden Folgen: Flughäfen, Banken, Geschäfte, Krankenhäuser und viele weitere Einrichtungen waren betroffen und mussten teilweise ihren Betrieb einstellen. Neben den Problemen mit Crowdstrike gab es zeitgleich auch eine Fehlkonfiguration durch Microsoft selbst in deren System Azure. Dadurch hatten viele Dienste wie Teams, Onedrive, Microsoft Defender oder Sharepoint keine Verbindung zu den Azure-Servern. Bis all diese Schwierigkeiten behoben sind, wird es wohl noch ein bisschen dauer". Zwar hätten zahlreiche Organisationen ihre Systeme schon wieder an den Start gebracht, aber das oft nur manuell mögliche Löschen der Crowdstrike-Datei verzögert die Reparaturen. Dabei können auch per Bitlocker verschlüsselte Laufwerke Probleme machen. Für den ungläubig staunenden Linuxer: Microsoft kennt kein "Rollback", wie etwa bei einem Kernel-Update. Da es sich hier aber um einen Systemtreiber mit privilegiertem Zugriff handelte, führte dieser Fehler zu einem kompletten Systemabsturz und dadurch, dass der Treiber bei jedem Start des Rechners erneut geladen wurde, hingen die betroffenen Computer in einer Reboot-Schleife fest und mussten erst von Hand, über den abgesicherten Modus, repariert werden. |
|||
aktualisiert am: | Montag, 22. Juli 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Unipolar Multipolar - Gefährlicher Präzedenzfall |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
In der neuen Folge spricht Flavio von Witzleben mit Dr. Karin Kneissl wie immer über die aktuellen Entwicklungen auf dem geopolitischen Schachbrett. Dabei geht es zunächst um das Attentat auf Donald Trump sowie die Frage, ob dieses Ereignis nun zum Wahlsieg des Republikaners führen könnte. Außerdem gehen wir auf die zahlreichen Ungereimtheiten ein, die zu Spekulationen um einen möglichen „Inside Job“ geführt haben. Darüber hinaus besprechen wir die Wiederwahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin und gehen dabei auf die Korruptionsaffäre rund um die Impfstoffbeschaffung von Pfizer ein. Des Weiteren blicken wir auf die Geschehnisse im Gazastreifen und eine Resolution aus der Knesset, welche die Ablehnung eines palästinensischen Staates befürwortet. Zu guter Letzt beleuchtet Karin Kneissl ihre Sicht auf das Verbot des rechts-konservativen Magazins “Compact“ durch Innenministerin Nancy Faeser. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 21. Juli 2024 | |||
Betreiber: | Flavio von Witzleben | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Faeser und das Compact-Verbot |
Kategorie: | Deutschland | |||
Beschreibung: |
Von der Enteignung bis zur Reichsschrifttumskammer Bei den Dingen, die die berüchtigte Innenministerin Nancy Faeser so treibt, muss man oft sehr genau darauf achten, was der Vorwand für eine Maßnahme ist und was das wirkliche Ziel. So widerlich und grundgesetzwidrig das Vorgehen gegen eine Publikation ist, gegen die unbestritten nicht einmal Strafverfahren geführt wurden, so wichtig ist es, sich die Verbotsverfügung genauer anzusehen, die nämlich, wie bei Faesers Eingriffen üblich, weit über diesen konkreten Fall hinaus geht. |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 20. Juli 2024 | |||
Betreiber: | Freidenker.ev | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Das "Compact-Verbot" und was ich davon halte |
Kategorie: | Klartext | |||
Beschreibung: |
"Ich habe ... verboten!" Es sind genau diese Faeser-Worte, die einen schaudern lassen. Ich bin kein Freund von Elsässer und habe noch nie eine Zeile seines Magazins gelesen! Video-Beiträge auf YouTube wurden von mir konsequent ignoriert! Bis gestern! Denn im Zuge des Verbots wurde bekannt, dass das Magazin ein ausführliches Interview mit Maria Sacharowa geführt hat. Die Sprecherin des russisschen Außenministeriums für ein Interview vor eine Kamera zu kriegen, hat, außer Thomas Röper vom Anti-Spiegel, kaum ein deutschsprachiges Medium geschafft. Hut ab! Wirklich! Google hat das Video dazu - natürlich - dienstbeflissen von seinen YouTUBE-Servern gekickt. Und nun? Kann man es nur noch dort abrufen und downloaden, wo Faeser und Co. keine Wirkmacht haben - in Russland selbst! Habe ich Bauchschmerzen wegen des Vervotes? Gravierende! Das "Compact-Magazin" war ein journalistisches Medium und ist, als solches, durch das Grundgesetz geschützt! Mit der Krücke "Vereinsgesetz" eine GmbH auszuhebeln, dürfte Faeser noch schwer auf die Füße fallen. Hadmut Danisch muss das wohl ähnlich sehen, Seine vorläufige Einschätzung dazu ist wohltuend ruhig und sachlich: eine klare Leseempfehlung! |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 18. Juli 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
CCR - Chronicle: The 20 Greatest Hits |
Kategorie: | DRM-freie Musik-Downloads | |||
Beschreibung: |
Als CCR im Dezember 1967 starteten, machten sie unter dem Namen "Blue Velvet" schon über acht Jahre Musik. Der Name "Creedence Clearwater Revival" entstand (als Wortschöpfung angelehnt an englisch creed, "Glaube", und credence, "Vertrauen") aus dem Vornamen (Credence) eines befreundeten Arbeitskollegen von Tom Fogerty und einer Biermarke (Clearwater), die unter anderem mit Reinheit warb. Laut Doug Clifford sollte "Clearwater" etwas Tiefes, Wahres und Reines symbolisieren und "Revival" für den Neubeginn der Band stehen, die laut John Fogerty bis dahin nichts als „ultraweiße Micky-Maus-Musik“ hervorgebracht habe, stehen. Das änderte sich - radikal.
"Chronicle: The 20 Greatest Hits" liegt hier im mp3 / m4a-Format und als 24bit-.FLAC-Datei vor. Natürlich DRM-Frei! Meine Empfehlung: Nimm das .flac-Format! Der Free Lossless Audio Codec (FLAC, englisch für Freier verlustfreier Audio-Kodierer/-Dekodierer) ist ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression. Er ist frei verfügbar und in seiner Nutzung nicht durch Softwarepatente beschränkt. Zum Beispiel nutzen Metallica .flac zum streamen ihrer Konzerte! Jeder Media-Player, der mp3's wiedergeben kann, kommt auch mit .flac-Dateien klar. MP3's mit 320kbps gelten ja landläufig als hochwertig. 24bit.flac startet hier um und bei 5.500kbps!!! Haste mehr Wumms! Probiere es aus und Deine Ohren werden Augen machen! And, of course! - DRM-free! Your choice – your music! Have fun & enjoy!
Erscheinungsdatum: 30.06.2023 Label: Craft Recordings Größe: 2,6 GB (24bit.flac, gezippt) "Creedence Clearwater Revival - Who'll Stop The Rain"♫ Happy Downloading! |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 17. Juli 2024 | |||
Betreiber: | 7Digital | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Trump: Kein politisches Attentat, sondern erweiterter Selbstmord eines Aufmerksamkeitstäters? |
Kategorie: | Amerika » Nordamerika | |||
Beschreibung: |
Noch ist völlig unklar, warum Thomas Crooks Donald Trump ermorden wollte. Der Verdacht liegt nahe, dass er wie viele der amerikanischen Amokläufer einen erweiterten Selbstmord begehen wollte, mit dem er in die Geschichte eingeht. Es hätte vermutlich auch Joe Biden sein können, die politischen und gesellschaftlichen Folgen der Tat dürften Crooks nicht interessiert haben. Er scheint nichts hinterlassen zu haben, was auf ein Motiv verweisen könnte, kein Manifest, kaum Spuren in den Sozialen Netzwerken. In seinem Fahrzeug fand man Sprengstoff. Vielleicht um eine Alternative zu schaffen, wenn er es nicht schaffen sollte, auf das Dach zu gelangen und auf Trump zu schießen. Er musste damit rechnen, selbst erschossen zu werden. Deswegen dürfte der Anschlag ein Selbstmordattentat gewesen sein, um in einem Aufmerksamkeitsspektakel sein Leben zu beenden. Er scheint alleine gehandelt zu haben. Vermutlich gab es bis auf die persönlichen Motive, durch die mörderische Tat prominent zu werden und in die Geschichte einzugehen, keinen wirklichen politischen Hintergrund. Aber der Anschlag verändert die politische Stimmung im Land, wird erhebliche Konsequenzen haben und wahrscheinlich endgültig Trump zum Präsidenten machen. |
|||
aktualisiert am: | Montag, 15. Juli 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
"Das merken sie kaum!" |
Kategorie: | Deutschland | |||
Beschreibung: |
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) geht von einer Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte von derzeit sieben auf neun oder zehn Prozent aus, um den geplanten Umbau der Ställe im Sinn eines verbesserten Tierwohls finanzieren zu können. Eine Anhebung des Mehrwertsteuersatzes um zwei oder drei Prozentpunkte hält er für Verbraucher für verkraftbar. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 14. Juli 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Unipolar Multipolar - Sturm aus Brüssel |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen, den überraschenden Sieg des Linksbündnisses des Nouveau Front Populaire (NFP) und die Niederlage des Rassemblement National (RN) um Marine Le Pen. Außerdem besprechen die beiden die Staatsbesuche des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán in der Ukraine, Russland, China und den USA, die im Westen auf wenig Zustimmung gestoßen sind. Darüber hinaus kommt das 75-jährige Jubiläum der NATO und der Gipfel in Washington zur Sprache, bei dem weitere Milliarden für die Ukraine sowie am Rande des Treffens die Stationierung von US-Langstreckenraketen in Deutschland beschlossen wurden. Zu guter Letzt wird noch der Besuch des indischen Premierministers Narendra Modi in Russland thematisiert und ein Blick nach Iran geworfen, wo ein neuer Präsident gewählt wurde. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 14. Juli 2024 | |||
Betreiber: | Flavio von Witzleben | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |