Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
Alle neuen Links |
![]() |
Welcome back, President Trump |
Kategorie: | Amerika » Nordamerika | |||
Beschreibung: |
ein Kommentar von Dr. Karin Kneissl Donald Trump wird höchstwahrscheinlich der 47. US-Präsident. Und es sieht eher nach einem Erdrutschsieg aus als nach einem engen Rennen mit wochenlangem Auszählen von Stimmen, wie es vor 24 Jahren der Fall war, als George W. Bush nach vielen Wiederholungen den Sieg für sich beanspruchen konnte. Haben all diese US-Politikexperten Realitäten wie die Wirtschaft, illegale Migration und eine tiefe Malaise in der US-Gesellschaft unterschätzt? „Wir werden das Land reparieren“ - ist das Versprechen von Donald Trump, der kürzlich zwei Mordversuche überlebt hat. Darüber hinaus überlebte er wirklich eine Reihe von Gerichtsverfahren und verschiedene andere Rückschläge. Egal, wie du ihn ansiehst, er ist ein Überlebender. Das ist sehr inspirierend. In meinen Kursen der internationalen Beziehungen sage ich oft: "Unterschätze niemals Männer vor 80, sie können immer noch Geschichte schreiben." Es gibt mehrere interessante Biografien, um das zu veranschaulichen. Khomeiny war etwa 79, als er 1979 aus seinem Pariser Exil nach Teheran reiste und die iranische Revolution in eine islamische Revolution verwandelte. Konrad Adenauer wurde nach 1945 im Alter von 73 Jahren erster deutscher Bundeskanzler und trat mit 87 Jahren zurück. Oder Charles de Gaulle, der 72 Jahre alt war, als er den langen algerischen Unabhängigkeitskrieg löste und Unruhen in Frankreich überlebte. Nicht zu vergessen Mahatma Ghandi, der 77 Jahre alt war, als Indien endlich die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte. In einem Zeitalter der Verehrung von Jugendlichen und oft unerfahrenen Managern oder Politikern, denen es sowohl an Bildung als auch an Lebenserfahrung mangelt, ist es ziemlich interessant, das beeindruckende Comeback von Donald Trump zu beobachten. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 06. November 2024 | |||
Betreiber: | Reuters.com | |||
Zugriffe: | 402 | |||
Bewertung: | gesamte Stimmen: | 1 | ![]() ![]() |
![]() |
Migrationskrise: Die Niederlande rufen den Ausnahmezustand aus! |
Kategorie: | Europa | |||
Beschreibung: |
Die Niederlande werden aufgrund der illegalen Migrationskrise den Ausnahmezustand ausrufen und dazu auffordern, die EU-Migrationspolitik aufzugeben. | |||
aktualisiert am: | Montag, 04. November 2024 | |||
Betreiber: | Deutsche Welle | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Unipolar Multipolar - Farbrevolution |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben zunächst über die bevorstehenden Wahlen in den USA und die Frage, welche Bedeutung der Ausgang derselben für die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten hat. Außerdem diskutieren die beiden die Wahlen in Georgien und den Vorwurf, dass diese von Russland beeinflusst wurden. Darüber hinaus geht es um Soldaten aus Nordkorea, die in der umkämpften Region Kursk zum Einsatz kommen sollen, wie es zahlreiche westliche Politiker behaupten. Des Weiteren wird in der neuen Folge die Lage im Nahen Osten rund um einen neuen Chef der Hisbollah sowie den anhaltenden, schweren Beschuss des Libanon thematisiert. Zum Abschluss wird noch auf die schwere Krise des VW-Konzerns sowie ein geleaktes Papier von Finanzminister Christian Lindner eingegangen. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 03. November 2024 | |||
Betreiber: | Flavio von Witzleben | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Mathematik alpha |
Kategorie: | Friends | |||
Beschreibung: |
|
|||
aktualisiert am: | Montag, 28. Oktober 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Unipolar Multipolar - Russians never surrender |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über den BRICS-Gipfel, der diese Woche im russischen Kasan stattgefunden hat. Dabei geht es zunächst um die Ergebnisse des Treffens und die Inhalte der Abschlusserklärung, in der die westliche Sanktionspolitik scharf kritisiert wurde, sowie um die Rolle der BRICS-Staaten im Nahostkonflikt. Des Weiteren besprechen die beiden die ausgebliebene Ankündigung einer eigenen BRICS-Währung sowie den von der Ukraine scharf kritisierten Besuch des UN-Generalsekretärs António Guterres in Russland und dessen Austausch mit Wladimir Putin. | |||
aktualisiert am: | Sonntag, 27. Oktober 2024 | |||
Betreiber: | Flavio von Witzleben | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Unipolar Multipolar - Globale Anarchie |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
In dieser Folge spricht Flavio von Witzleben mit Dr. Karin Kneissl zunächst über den bevorstehenden BRICS-Gipfel in Kasan, Russland. Danach geht es um die Lage im Nahen Osten, die Ermordung des Hamas-Führers Yahya Sinwar sowie den Beschuss von UN-Friedens-Truppen im Südlibanon durch das israelische Militär. Außerdem thematisieren die beiden in der heutigen Folge den Besuch des US-Präsidenten in Deutschland und den von Wolodymyr Selenskyj veröffentlichten Siegesplan. Zum Abschluss geht es um die Eröffnung einer NATO-Kommandozentrale in Rostock und die Frage, wie sich die Stationierung von ausländischem Militär mit dem 2+4-Vertrag vereinbaren lässt. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 20. Oktober 2024 | |||
Betreiber: | Flavio von Witzleben | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Deutschland bricht den 2+4 Vertrag |
Kategorie: | Deutschland | |||
Beschreibung: |
Die Nato hat in Rostock eine neue Kommandozentrale angesiedelt: In ihrer Funktion als Commander Task Force Baltic (CTF) stellt die Marine ihr Hauptquartier in Rostock der Nato zur Verfügung - als nationales Führungsquartier mit multinationaler Beteiligung. Von Mecklenburg-Vorpommern aus sollen künftig Seestreitkräfte im Krisen- und Konfliktfall im Ostseeraum geführt, Aktivitäten der Bündnispartner koordiniert und maritime Lagebilder erstellt werden, so die Marine.
Anm. 0815-Info.news: |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 16. Oktober 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Unipolar Multipolar - Achse des Widerstandes |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Lage im Libanon und die Frage, ob dem Land ein ähnliches Schicksal wie den Menschen im Gazastreifen droht. Des Weiteren geht es um die Ankündigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der betont hatte, keine weiteren Waffenlieferungen nach Israel genehmigen zu wollen und sich damit den Zorn des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zugezogen hat. Außerdem sprechen die beiden über den abgesagten Staatsbesuch von Joe Biden in Deutschland sowie über die Frage, ob die nun nicht stattfindende Unterstützerkonferenz in Ramstein negative Folgen für die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine haben könnte. Zu guter Letzt geht es um eine viel beachtete Rede von Viktor Orbán im EU-Parlament und die zu erwartenden Reaktionen. | |||
aktualisiert am: | Sonntag, 13. Oktober 2024 | |||
Betreiber: | Flavio von Witzleben | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Das Ende von Windows? |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Bei "Heise" kommt man so langsam dahinter, was der Redmonder Mist eigentlich ist - ein, mittlerweile kreuz-gefährlicher, Sondermüll. Ich bin jetzt seit 12 Jahren ausschließlich mit Linux unterwegs, kann also zu WIN10/11 nichts sagen, aber warum überrascht mich das alles nicht? Euch allen ein schönes Wochenende und viel Spaß mit der Lektüre... | |||
aktualisiert am: | Samstag, 12. Oktober 2024 | |||
Betreiber: | Heise Verlag | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Ausgesorgt Genossen! |
Kategorie: | Deutschland | |||
Beschreibung: |
Kühnert behält Bundestagsmandat trotz Rücktritt wegen Krankheit Am Montag hat Kevin Kühnert sein Amt als SPD-Generalsekretär niedergelegt und den Verzicht auf eine weitere Kandidatur als Bundestagsabgeordneter erklärt. Er sei nicht gesund und habe nicht die Kraft für den Wahlkampf. Jetzt ist klar: Der Politiker wird für die laufende Legislaturperiode dennoch weiter an seinem Bundestagsmandat für den Berliner Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg festhalten. Weil Kühnert sein Bundestagsmandat behält, wird er weiter die Abgeordneten-Entschädigung erhalten. Diese beträgt seit Juli dieses Jahres 11.227,20 Euro. Mit einem weiteren Jahr im Bundestag steigt zudem die Altersentschädigung, die Abgeordnete erhalten, weil sie nicht in die Rentenversicherung einzahlen. |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 09. Oktober 2024 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |