Beschreibung: |
Datenschützer bundesweit werden hellhörig, wenn Aufsichtsbehörden sich mal wieder zu Microsoft 365 äußern. So wie im Falle des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, der aktuelle „FAQs zu Microsoft Office 365“ auf seine Internetpräsenz gestellt hat. |
aktualisiert am: |
Montag, 11. Juli 2022 |
Zugriffe: |
 212 |
Beschreibung: |
Das klingt jetzt ganz doll schlimm, aber momentan dreht sich erst mal alles um Akkreditierungsverfahren, die Interessenten durchlaufen müssen, um zukünftig überhaupt entsprechende Zertifikate ausstellen zu dürfen:
Das grüne Licht der Datenschutzaufsicht gibt es aber erst einmal nur für einen Teilschritt des Akkreditierungsverfahrens. Denn es muss dann noch die erforderliche Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) im Rahmen des sogenannten Kohärenzverfahrens eingeholt werden. Derzeit befasst sich eine Arbeitsgruppe des EDSA damit.
Im Anschluss daran erfolgt die eigentliche Akkreditierung der Zertifizierungsstelle durch die DAkkS und die Datenschutzaufsichtsbehörde. Erst dann also kann der Katalog für eine DSGVO-Zertifizierung in Deutschland freigegeben werden. Für eine europaweite Freigabe ist noch einmal eine separate Entscheidung notwendig.
Der Amtsschimmel wiehert... |
aktualisiert am: |
Dienstag, 30. November 2021 |
Zugriffe: |
 367 |
Beschreibung: |
Wie, Warum...???
Weil eine gammelige E-Commerce-Bude die schnelle Mark machen will und den Behörden "Wordpress" als Innovation verkauft.
Betroffen davon sind Testzentren unter der Marke testcenter-corona.de in Leipzig, Berlin, Hamburg, Schwerte und Dortmund. |
aktualisiert am: |
Samstag, 10. April 2021 |
Zugriffe: |
 292 |
Beschreibung: |
Über Mailto-Links kann man einen Link zum Erstellen einer E-Mail in Dokumente einbetten. Als Parameter kann man den Empfänger und den Betreff angeben. Doch manche E-Mail-Programme unterstützen auch undokumentierte Erweiterungen, mit denen man zum Beispiel beliebige Dateien anhängen kann. Das funktionierte etwa mit Thunderbird auf Linux-Systemen. |
aktualisiert am: |
Samstag, 22. August 2020 |
Zugriffe: |
 557 |
Beschreibung: |
Bundesinnenminister Horst Seehofer unternimmt einen neuen Anlauf, um die heftig umstrittenen staatlichen Hackbacks auf Online-Attacken doch noch mithilfe einer Grundgesetzänderung durchzusetzen. |
aktualisiert am: |
Samstag, 12. Juni 2021 |
Zugriffe: |
 331 |
Beschreibung: |
Im EU-Ministerrat ist der Weg frei für die heftig umstrittenen Schlussfolgerungen zu "Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung". |
aktualisiert am: |
Sonntag, 29. November 2020 |
Zugriffe: |
 386 |
Beschreibung: |
Bei Mozilla gerät die Arbeit an Spracherkennung offenbar ins Hintertreffen. Kelly Davis, Leiter des "Common Voice"-Projekts, verlässt das Unternehmen. Sein letzter Arbeitstag war bereits am Freitag. Von einem Nachfolger ist nicht die Rede. |
aktualisiert am: |
Samstag, 22. August 2020 |
Zugriffe: |
 510 |
Beschreibung: |
"Hier will sich ein Kartell durch strategische Inkompetenz am deutschen Gesundheitssystem eine goldene Nase verdienen. Dabei werden immense Kosten für alle Versicherten, sinnloser Aufwand für einen Austausch bei allen Ärzten und tonnenweise Elektroschrott in Kauf genommen"
Dirk Engling, CCC
|
aktualisiert am: |
Sonntag, 16. Oktober 2022 |
Zugriffe: |
 145 |
Beschreibung: |
Ärger mit dem Provider? Statt DSL kommt nur eine Restmenge an? Hilfe naht!
"Die Bundesnetzagentur stellt den Entwurf einer Verfügung zur Diskussion, in der sie Internetzugänge definiert, die nicht vertragsgemäß funktionieren. Das in diesem Jahr novellierte Telekommunikationsgesetz (TKG) sieht nämlich vor, dass die Kundschaft in solchen Fällen ihren Internetzugang fristlos kündigen oder das Entgelt mindern kann."
|
aktualisiert am: |
Donnerstag, 09. September 2021 |
Zugriffe: |
 456 |
Beschreibung: |
Phisher versuchen ständig, ihren E-Mails einen möglichst authentischen Anstrich zu verleihen. Das Opfer soll arglos seine Daten preisgeben und deshalb glauben, dass ihm eine offizielle Stelle die Nachricht mit dem präparierten Link zur Phishing-Seite gesendet hat. Der Hauptgewinn ist es, wenn es den Angreifern gelingt, ihre Links in einer echten E-Mail etwa einer staatlichen Institution unterzubringen. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 18. August 2020 |
Zugriffe: |
 504 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 168 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht