Beschreibung: |
Wer derzeit ein Fitnessband, eine Sportuhr oder einen Radcomputer von Garmin mit der hauseigenen Datencloud synchronisieren will, muss sich gedulden. Seit Mittwoch ist der Anbieter von einem – wie es auf der Firmenwebsite heißt – "Ausfall" betroffen, der Garmin.com und Garmin Connect betrifft. Dieser erstreckt sich auch auf die Telefonzentralen, sodass auch Anrufe den Konzern nicht erreichen. Sogar der E-Mail-Abruf ist gestört und Online-Chats funktionieren nicht. Eine Anmeldung auf der Connect-Startseite ist ebenfalls nicht möglich. |
aktualisiert am: |
Samstag, 25. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 778 |
Beschreibung: |
Der Sicherheitsforscher Bob Diachenko und das von ihm geleitete Security Research Team des britischen Unternehmens Comparitech beobachten derzeit aktive Angriffe auf Elasticsearch- und MongoDB-Datenbanken weltweit. Gelingt den unbekannten Angreifern der Einbruch, löschen sie den gesamten Datenbankinhalt und ersetzen ihn durch Kombinationen des Textstrings "meow" mit Zufallszahlen. |
aktualisiert am: |
Samstag, 25. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 652 |
Beschreibung: |
In dem Skript vb_test.php zum Testen von Installationsvoraussetzungen für die Forensoftware vBulletin gibt es zwei Sicherheitslücken. Entfernte Angreifer hätten sie für Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe sowie zum Exfiltrieren von Daten aus der von vBulletin genutzten MySQL-Datenbank missbrauchen können.
Die Entwickler des proprietären Webforums reagieren aber nur sehr zögerlich auf die gefundenen Programmier-Fehler. Während eine XSS-Lücke mittlerweile beseitigt wurde, ist der MySQL-Bug n.w.v. aktiv!
Schutzmaßnahme: Löschen sie das Skript vb_test.php vom Server! |
aktualisiert am: |
Freitag, 24. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 510 |
Beschreibung: |
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist das "Privacy Shield" zwischen der EU und den USA ungültig, weil US-Gesetze wie der Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) eine Massenüberwachung erlauben.
Aus dem gleichen Grund hat der EuGH auch die sogenannten Standardvertragsklauseln (SVK), über die sich vor allem US-Konzerne wie Amazon, Facebook, Google oder Microsoft für ihren Datentransfer in die Heimat zusätzlich abzusichern versuchen, nur formal aufrecht erhalten. Eigentlich sind aber auch sie bei Übertragungen in die USA das Papier nicht mehr wert, auf dem sie stehen. |
aktualisiert am: |
Freitag, 17. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 638 |
Beschreibung: |
WiFi5- oder WiFi6-Router? Oder doch lieber ein Mesh-System?
Wer ist die beste Technik? Hier steht's! Mit Preisvergleich! |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 16. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 1148 |
Beschreibung: |
Wenn der Heise-Verlag mit einer solchen Ansage um die Ecke kommt, muss da was gewaltig im Argen liegen!
Und richtig... Twitter hat ein enormes "Social Engineering"-Problem, welches vermutlich jeden Account betrifft. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 16. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 584 |
Beschreibung: |
Was den Wenigsten bewusst ist - MP3 ist ein deutsches Patent, eine Erfindung des Fraunhofer Instituts.
Im Jahr 2020 ist das Lizenzprogramm jedoch längst beendet, da auch die letzten von Fraunhofer und Thomson gehaltenen MP3-Patente erloschen sind.
Auch wenn AAC der bessere Codec ist: Wer Wert auf maximale Kompatibilität legt, nutzt immer noch MP3 – denn wenn ein Gerät überhaupt ein datenreduziertes Audioformat wiedergibt, dann ist es mit Sicherheit MP3.
Seine Hoch-Zeit hatte MP3 zu Zeiten von Napster, Kazaa & BitTorrent.
0815-info.news empfiehlt .FLAC als Media-Format der Wahl: der "Free Lossless Audio Codec" läuft auf allen Geräten, die auch mp3-Dateien wiedergeben können, ist DRM-frei und spielt mit bis zu 24Bit im »HiRes-Bereich an vorderster Front! |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 15. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 544 |
Beschreibung: |
Mehr und mehr Mac-Benutzer neigen dazu, die iSight-Webcam ihres Apple-Notebooks abzukleben oder mit speziellen Abdeckungen zu versehen. Sinn und Zweck der Übung: Sie wollen verhindern, dass Angreifer Videos von ihnen aufzeichnen.
Apple selbst hat nun allerdings eine offizielle Warnung durchgegeben, dass man die Methode besser nicht einsetzen sollte. Der Grund: Das Display des portablen Macintosh könnte Schaden nehmen, wenn man es mit abgeklebter oder sonst wie verrammelter Webcam zuklappt. |
aktualisiert am: |
Montag, 13. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 1110 |
Beschreibung: |
Open-Source-Firewalls haben den Vorteil, dass Sie kostenlos sind und es nachprüfbar keine Hintertüren gibt. Der Code ist bekannt und wird meist regelmäßig gepflegt.
Open-Source-Firewalls werden auf vorhandener Hardware installiert und mit dem Internet verbunden. Dadurch lassen sich die Firewalls schnell zum Einsatz bringen, ohne die Sicherheit des Netzwerks in Gefahr zu bringen.
Natürlich haben Open-Source-Firewalls nicht immer den gleichen Funktionsumfang wie kommerzielle Firewalls. Das ist oft aber auch nicht notwendig.
|
aktualisiert am: |
Donnerstag, 09. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 1365 |
Beschreibung: |
Fast ein Jahr lang hat die Europäische Datenschutzbehörde Verträge der EU-Gremien mit Microsoft daraufhin geprüft, ob beim Einsatz von Produkten des Softwaregiganten die Privatsphäre der Anwender ausreichend geschützt wird. Das Urteil, das der EU-Datenschutzbeauftragte Wojciech Wiewiórowski in seinem am Donnerstag vorgelegten Abschlussbericht fällt, ist für den Konzern wenig erbaulich: Am besten sollten sich Nutzer in der Verwaltung demzufolge nach Alternativen umschauen, die "höhere Datenschutzstandards erlauben". |
aktualisiert am: |
Samstag, 04. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 963 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 172 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht