Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
Alle neuen Links |
![]() |
USA - die merkwürdige Standort-Auswahl für Klimasensoren |
Kategorie: | Amerika » Nordamerika | |||
Beschreibung: |
Es ist sehr auffällig, dass in den USA fast jeder einzelne Temperatursensor, der für Klimadaten verwendet wird, auf einem Flughafen steht! Das bedeutet doch letztendlich, dass die Temperaturen von Asphalt und Flugzeugabgasen massig in die Klimadaten einfließen." Karte aufrufen und selbst überprüfen! |
|||
aktualisiert am: | Montag, 17. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Tagesschau-Klatsche von Wolfgang Bosbach: ARD und ZDF blenden einen Teil der Wirklichkeit aus! |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Theoretisch ist er in Politik-Rente, praktisch hat er immer noch einen klareren Blick auf unser Land und die Gesellschaft als die meisten, die im Bundestag sitzen: Wolfgang Bosbach! Der Rheinländer war zu Gast in Berlin und hat sich für "Schuler, Fragen was ist" Zeit für ein Gespräch zur Lage der Nation genommen. |
|||
aktualisiert am: | Freitag, 14. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Nord Stream oder: Wie die Amerikaner lernten, die Mini Nukes zu lieben |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Gut möglich, dass vielen der Name Hans-Benjamin Braun nicht bekannt ist. Doch Braun hat kompetente wie brisante Entdeckungen zu den Sprengungen der Nord Stream-Pipelines gemacht. Tom J. Wellbrock hat mit Dirk Pohlmann über Brauns Erkenntnisse gesprochen. Seine Ergebnisse sind allgemein unerwünscht, doch dauerhaft wohl kaum zu ignorieren. Ein Podcast der Wohlstandsneurotiker... |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 13. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
36. Pleisweiler Gespräch mit Jacques Baud | Ukraine – aktuelle Lage und Friedensperspektiven |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Jacques Baud hat für den Schweizer Strategischen Nachrichtendienst, die NATO und die Vereinten Nationen gearbeitet. Mit seinem am 10. Juli 2023 erschienenen Buch "Putin – Herr des Geschehens?" liefert er auf der Grundlage von Dokumenten, die hauptsächlich von den USA, der Ukraine, der russischen Opposition und internationalen Organisationen stammen, einen sachlichen Blick auf die Realität und öffnet die Tür für eine unvoreingenommene Einschätzung des Kriegs in der Ukraine. Jaques Baud hat einen Master in Ökonometrie und ein abgeschlossenes Nachdiplomstudium in internationaler Sicherheit und internationalen Beziehungen. Er arbeitete als für die Ostblockstaaten und den Warschauer Pakt zuständiger Analyst für den Schweizer Strategischen Nachrichtendienst und leitete die Doktrin für friedenserhaltende Operationen der Vereinten Nationen New York. Dort war er zuständig für die Bekämpfung der Proliferation von Kleinwaffen bei der NATO und beteiligt an den NATO-Missionen in der Ukraine. Ein Podcast der NachDenkSeiten. Die NDS werden verhetzt, zensiert & bepöbelt und bleiben dennoch nicht stumm... Im Anschluss an den - hochinterssanten - Vortrag gab es noch eine 1,5h-stündige Diskussionsrunde! Diese finden Sie hier! |
|||
aktualisiert am: | Donnerstag, 13. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Linux: Das freie Betriebssystem erreicht erstmals mehr als 3 Prozent Marktanteil |
Kategorie: | all about linux | |||
Beschreibung: |
Die neuesten Datenerhebungen zeigen, dass Windows aktuell auf rund 68 Prozent Marktanteil kommt, während es macOS auf 21 Prozent bringt. ChromeOS macht einen Anteil von rund 4 Prozent aus, während unbekannte Betriebssysteme, darunter auch BSD, und Linux jeweils auf 3 Prozent kommen. Ein Grund für den Sprung von Linux über die Drei-Prozent-Hürde dürfte unter anderem auch SteamOS auf dem sehr populären Gaming-Handheld Steam Deck von Valve sein. | |||
aktualisiert am: | Donnerstag, 13. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Interview mit Dr. Gregor Gysi zum Zustand der Demokratie in Deutschland |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Dr. Gregor Gysi war Gast bei "Ein KICK für Hattingen" und hat mit Dr. Martina Przygodda über den Zustand der Demokratie in Deutschland gesprochen. Wie erklärt Gregor Gysi den Rechtsruck in Deutschland, insbesondere im Osten? Haben demokratische Systeme noch dauerhaft eine Überlebenschance? Warum geht es in der Politok eher um Mehrheiten als um Wahrheiten? Darauf gibt Gregor Gysi Antworten. Er spricht auch darüber, wie er emotional mit Anfeindungen umgegangen ist und ob sich der ganze Stress im Rückblick auf seine Karriere gelohnt hat. |
|||
aktualisiert am: | Montag, 10. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | 377 | |||
Bewertung: | gesamte Stimmen: | 1 | ![]() ![]() |
![]() |
Nachhaltiges Zerstörungswerk |
Kategorie: | Deutschland | |||
Beschreibung: |
Diese Woche zeigten die Immobilienspezialisten de Dienstleistungs-, Beratungs- und Investmentmanagement-Unternehmens Jones Lang LaSalle (JLL) in einer Studie, dass – und in welchem wahren Ausmaß – Immobilien in Deutschland massiv an Wert verlieren. | |||
aktualisiert am: | Mittwoch, 05. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Einwanderungsgesetz: FDP wirbt in Indien auf Tuk Tuks um IT-Fachkräfte |
Kategorie: | Asien | |||
Beschreibung: |
Die FDP wirbt auf Tuk Tuks in Neu-Delhi um IT-Fachkräfte. Hintergrund ist das neue Einwanderungsgesetz der Bundesregierung, das der Bundestag am vergangenen Samstag, 23. Juni, beschlossen hat. Mit dem neuen Gesetz senkt die Regierung die Hürden für die Einwanderung von Fachkräften maßgeblich. Die FDP hat nun offenbar die Anwerbung von IT-Angestellten in Indien in die eigene Hand genommen. Auf ihrem Twitter-Account veröffentlichte die Partei Fotos von sogenannten Tuk Tuks, also Autorikschas, auf denen auf englisch steht: „Liebe IT-Experten, Coder und Web Developer, hört her: Es war für Fachkräfte nie einfacher, ein Arbeitsvisum in Deutschland zu bekommen. Scannt [den QR-Code] um alle Details unseres neuen Einwanderungsgesetzes nachzulesen“ |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 05. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Der Marsch Prigoschins gen Moskau war kein Putsch |
Kategorie: | Europa » Ukraine | |||
Beschreibung: |
Der angebliche Militärputsch von Prigoschin mit seinen Wagner-Milizen, hatte rein unternehmerische, wirtschaftliche Gründe. Bachmut war am 20. Mai gefallen, sein Vertrag mit Moskau am 21.Mai ausgelaufen. Das Verteidigungsministerium hat doch verlangt, dass alle privaten Milizen oder Freiwilligenverbände, es gibt an die 40 in Russland, auch von Gazprom und Oligarchen, sich dem Verteidigungsministerium unterstellen müssen. Einige haben diesen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium unterzeichnet, nur Prigoschin wollte das nicht.Seine Querelen mit Verteidigungsminister Schoigu gingen seit Wochen durch die Presse. Das russische Verteidigungsministerium hat den 1. Juli als Termin für die Auflösung der Privatverbände gesetzt. Am 1. Juli sollte also Prigoschin seinen Verband aufgelöst haben. Und dann könnten er und die einzelnen Soldaten Verträge mit den russischen Streitkräften schließen. Die anderen Privatverbände haben das als ganz normal akzeptiert. Nur Prigoschin wollte das nicht tun. Unsere Medien haben Prigoschins Aktionen als Panik und politischen Umsturz an- oder wahrgenommen. Aber, wie gesagt, Prigoschin hat nie gesagt, die Regierung in Moskau stürzen zu wollen. Er hatte nie den Plan, übrigens auch nicht die Mittel, das zu realisieren. Und man sieht heute auch, dass er keine politische oder populäre Unterstützung hatte. Die Vorstellung, dass er einen Putsch machen könnte, ist daher völlig falsch. Wagner als Kampfgruppe, die im Donbass eingesetzt wurde, wird aufgelöst. Aber Wagner als Firma bleibt bestehen. Sie wird nach wie vor in Afrika für Sicherheitseinsätze eingesetzt. Wagner ist ja eine Sicherheitsfirma, keine Kampffirma. Sie sind nicht ausgerüstet für Kampfhandlungen. Wie gesagt, Bachmut war eine Ausnahme, weil man beim Häuserkampf keine schweren Waffen benötigt, sondern Handgranaten, Sturmgewehre und ein paar tragbare Panzerabwehrwaffen. Und das ist es. Jedes Mitglied einer Sicherheitsfirma kann diese Waffen beherrschen. Die Einheiten in Mali, Niger oder Burkina Faso werden ihre Sicherheitsaufträge im Dienste oder zugunsten der afrikanischen Länder weitermachen. Nur die Kampfeinheit in der Ukraine und Russland wird aufgelöst. |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 01. Juli 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Oskar Lafontaine im Interview: "Grüne sind der US-Politik unterworfen" |
Kategorie: | Podcast | |||
Beschreibung: |
Oskar Lafontaine räumt in einem Interview mit Tom J. Wellbrock von den "Neulandrebellen" mit vielen Glaubenssätzen der deutschen Politik auf. Vom Ukraine-Konflikt bis hin zu den Menschenrechten stellt Lafontaine die deutsche Politik vom Kopf auf die Füße. Das Interview bildet ein Gegengewicht zu der in Talkshows verbreiteten Einheitsmeinung. | |||
aktualisiert am: | Donnerstag, 29. Juni 2023 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |