|
 |
Norddeutschland = flach, grau & verregnet... Seriously?
|
|  |
HH Hotspots |
|
|
Beschreibung: |
Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot der für Samstag geplanten Demonstration gegen die Corona-Politik wieder aufgehoben. Es gebe jedoch strenge Auflagen zur Einhaltung des Mindestabstands, sagte ein Gerichtssprecher. |
aktualisiert am: |
Freitag, 28. August 2020 |
Zugriffe: |
 753 |
Beschreibung: |
Mehr als 200 Beamte der nordrhein-westfälischen Polizei sind mit einer Razzia gegen Kollegen vorgegangen, die in Chat-Gruppen rechtsextremistische Hetze verbreitet haben sollen. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 17. September 2020 |
Zugriffe: |
 753 |
Beschreibung: |
Der ehemalige Bundesligaschiedsrichter Manuel Gräfe musste im Alter von 47 Jahren und nach 289 von ihm geleiteten Bundesliga-Partien altersbedingt die Pfeife an den Nagel hängen. Grund hierfür ist eine Altersgrenze, die der Deutsche Fußball-Bund e.V. (DFB) vorschreibt. Weil der DFB an der starren Altersgrenze für seine Referees festhält, hat Gräfe nun Klage erhoben. Sein Vorwurf: Altersdiskriminierung durch den DFB. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 11. Juli 2021 |
Zugriffe: |
 752 |
Beschreibung: |
BRDigung: Nein, keine Sorge, die Typen die nach der Wiederherstellung der Wehrpflicht schreien, gehören nicht zu dem erlauchten Kreis die hernach auch an die Front beordert werden, um dort die edlen Werte zu verteidigen, die eine eher undurchsichtige Elite für unverzichtbar hält. Wobei für die BRD heute sehr ungewiss ist, wo gerade die Grenzen Deutschlands gemäß Grundgesetz verteidigt werden müssen. Manchmal ist das in Afrika, dann wieder am Hindukusch, irgendwo in der Nähe des persischen Golfes und demnächst natürlich auch in unserem neuen EU-Armenhaus, der Ukraine. |
aktualisiert am: |
Montag, 24. Juni 2024 |
Zugriffe: |
 751 |
Beschreibung: |
In einer Vereinbarung mit Europcar hat sich das Konsortium zu einem Angebotspreis von 0,50 Euro je Aktie verpflichtet. Dieser steigt jedoch auf 0,51 Euro je Aktie, wenn mehr als 90 Prozent des Aktienkapitals und der Stimmrechte übertragen werden. Dies entspricht einem implizierten Unternehmenswert von 2,9 Milliarden Euro. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 01. August 2021 |
Zugriffe: |
 750 |
Beschreibung: |
Conrad Electronic schließt noch in diesem Jahr fast alle Filialen und will sich im stationären Handel auf Geschäftskunden fokussieren. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor. Nur im bayerischen Wernberg-Köblitz soll noch eine Privatkundenfiliale betrieben werden, ansonsten solle der Entwicklung des Kaufverhaltens hin zu mehr Onlinehandel Rechnung getragen werden, heißt es in der Meldung des Unternehmens:
"Alle weiteren Filialstandorte sind bzw. werden im Laufe des Jahres geschlossen."
|
aktualisiert am: |
Donnerstag, 14. April 2022 |
Zugriffe: |
 750 |
Beschreibung: |
Nach dem chaotischen Ablauf der Wahlen am vergangenen Sonntag in Berlin tritt Landeswahlleiterin Petra Michaelis von ihrem Amt zurück.
Michaelis war nach massiven Problemen bei den Wahlen am vergangenen Sonntag zum Bundestag, Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen sowie zum Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ stark in die Kritik geraten.
Wegen fehlender sowie falscher Wahlzettel und zu wenig aufgestellten Wahlkabinen kam es zu langen Schlangen vor einigen Wahllokalen. Mancherorts warteten die Wahlberechtigten bis zu zwei Stunden auf den Urnengang.
Der Tagesspiegel
|
aktualisiert am: |
Donnerstag, 30. September 2021 |
Betreiber: |
Der Tagesspiegel |
Zugriffe: |
 746 |
Beschreibung: |
"Die neuen Player" wie Netflix und Amazon seien als direkte Konkurrenten um das Geld und die Zeit der Zuschauer "sehr stark", aber auch "die klassischen Fernsehnutzungszahlen noch verdammt hoch".
Robert Amlung, Leiter Digitale Strategie beim ZDF
|
aktualisiert am: |
Donnerstag, 15. Oktober 2020 |
Zugriffe: |
 744 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Inzwischen werden in Deutschland wöchentlich fast 600.000 Tests durchgeführt – gegenüber rund 200.000 noch im April. Nachdem er zuvor kontinuierlich gesunken war, pendelte sich der Anteil der positiven Ergebnisse an der Gesamtzahl aller Getesteten bis Ende Juli bei weitgehend stabilen 0,6 Prozent ein. Infolge der seit zwei Wochen massiv ausgeweiteten Tests stieg dieser Anteil nun bis Anfang August um 1 Prozent an, laut Epidemiologischem Bulletin des RKI. Zu Beginn dieser wahren Testorgien wurde noch aus der Tag für Tag ermittelten absoluten Zahl an Neuinfektionen das Indiz für die zweite Welle gebastelt – obwohl dieser rein numerische Anstieg lediglich die Folge der Testausweitungen war. Nun jedoch, nachdem endlich auch die Quote der Positivtests leicht angestiegen ist, wird damit prompt die „bedrohliche Situation“ begründet; methodisch zwar zulässig, doch von der fraglichen Interpretierbarkeit so geringer Zahlen her absolut unverhältnismäßig.
Es existierten gewichtige Argumente dafür, einen minimalen Anstieg als normale Schwankungsbreite vor allem falschpositiver Ergebnisse eines noch immer nicht ordnungsgemäß überprüften Tests anzusehen – als Folge der nun massenhaft durchgeführten (dabei unterschiedliche Herstellerkits verwendenden) Testungen in der Fläche und: es wird nach wie vor irreführend von „Infizierten“ gesprochen. Mit welcher Vorsicht dabei der Aussagegehalt dieser Tests von Beginn an zu genießen war und noch immer ist, scheint in der Breite der Bevölkerung mittlerweile so gut wie vergessen. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 09. August 2020 |
Zugriffe: |
 743 |
Beschreibung: |
Gerade hatte sich der Sturm um Julian Reichelt gelegt, jetzt gibt es in einem Report der «New York Times» neue Vorwürfe gegen den Chefredakteur der «Bild»-Zeitung. Wieder geht es um Sexismus und Machtmissbrauch, um Willkürherrschaft und Ausnutzung von angestellten Frauen, mit denen Reichelt Affären gehabt haben soll.
zitiert us nzz.ch
|
aktualisiert am: |
Montag, 18. Oktober 2021 |
Zugriffe: |
 743 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 356 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht