|
 |
Norddeutschland = flach, grau & verregnet... Seriously?
|
|  |
HH Hotspots |
|
|
Beschreibung: |
Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt und laut dem vorläufigen Ergebnis wird die SPD stärkste Kraft. Die Union hat aber noch einmal aufgeholt, die Grünen landen deutlich dahinter auf Platz 3 vor FDP und AfD. Die Linke hat die Fünfprozenthürde knapp nicht geschafft, zieht aber dank dreier Direktmandate in den Bundestag ein. |
aktualisiert am: |
Montag, 27. September 2021 |
Zugriffe: |
 230 |
Beschreibung: |
Die Zeitschrift "Junge Welt" fasst das Debakel der Partei "Die LINKE." bei der #btw2021 zusammen. Sauberer und ausführlicher, als jede andere Gazette in Deutschland:
"Das Zweitstimmenergebnis wurde im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 bei einer fast identischen Wahlbeteiligung von 76 Prozent beinahe halbiert. 2,27 Millionen Wählerstimmen (4,9 Prozent) stehen auf der Habenseite; 2017 waren es noch 4,29 Millionen (9,2 Prozent). Im Osten der Republik ist die Linke eine Zehn-Prozent-Partei mit – wie die desaströsen Ergebnisse in einstigen Hochburgen wie Brandenburg (8,5 Prozent) und Sachsen (9,3 Prozent) andeuten – weiter fallender Tendenz."
Nico Popp in JW v. 28.09.2021
|
aktualisiert am: |
Dienstag, 28. September 2021 |
Betreiber: |
Junge Welt |
Zugriffe: |
 198 |
Beschreibung: |
"Die Linke hat sich in den letzten Jahren immer weiter von dem entfernt, wofür sie eigentlich mal gegründet wurde, nämlich als Interessenvertretung für normale Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für Rentnerinnen und Rentner".
Sahra Wagenknecht
|
aktualisiert am: |
Dienstag, 28. September 2021 |
Zugriffe: |
 188 |
Beschreibung: |
Lahmes Internet: Zu Hause, unterwegs – überall. In Deutschland leider keine Seltenheit, sondern traurige Realität. Laut Bericht der Bundesnetzagentur erreichen nicht mal drei Viertel der Bundesbürger zu Hause die Hälfte(!) des eingekauften Datentempos. Nur ein Viertel erreicht das maximale Datentempo. Ein Armutszeugnis! |
aktualisiert am: |
Dienstag, 27. April 2021 |
Zugriffe: |
 248 |
Beschreibung: |
"Nachdem [die Professorin für Europapolitik Ulrike] Guérot in einem ersten Statement angeführt hatte, dass Putin Sicherheitsgarantien wolle, was ein Schlüssel für ein Ende des Krieges sei, sprach Lanz leise in die Runde: „Wer fängt an?“ Gemeint war offenkundig, welcher der Gäste [Ulrike] Guérot zuerst widersprechen wolle. Schon mit dieser Eröffnung war klar, worum es in den folgenden Minuten gehen sollte – eine umfassende Zurechtweisung des Gastes.
Diese Konstellation ist in den letzten Jahren immer mehr zum Standard in den Medien geworden ist: Man lädt einen Menschen mit abweichender Meinung ein, fährt dann aber eine Breitseite von Gegnern auf, die diesem Gast kollektiv und unmissverständlich klar machen, dass und warum er sich irrt. Darin liegt auch eine Belehrung des Publikums: Schau, so kann es auch Dir ergehen, wenn Du eine andere Meinung öffentlich äußerst."
Paul Schreyer
|
aktualisiert am: |
Sonntag, 05. Juni 2022 |
Zugriffe: |
 95 |
Beschreibung: |
Ich lese quer, muss infolgedessen also auch quer denken - anders wäre querlesen nicht zu handhaben. Normale Vorgehensweise eines Journalisten. Der Logik folgend:
Alle Journalisten die heute ihrer Aufgabe gewissenhaft nachkommen, sind Querdenker.
Journalisten wie Boris Reitschuster, Andreas Rosenfelder, Jan Fleischhauer, Gabriele Krone-Schmalz, Heribert Prantl, Roland Tichy, und selbst die verstorbenen Frank Schirrmacher und Peter Schollatur sind demnach den Querdenkern zuzuordnen.
In diese Aufzählung lasse ich mich doch wirklich gern einordnen.
Es ist mir eine Ehre!
Danke Gaby! |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 28. April 2021 |
Zugriffe: |
230 |
Bewertung: |
|
gesamte Stimmen: |
3 |
  |
Beschreibung: |
Lobbyierten Merkel und von Guttenberg am Parlament vorbei?
Warum verheimlicht das Kanzleramt der Opposition Informationen?
Und was hat das mit Wirecard zu tun? |
aktualisiert am: |
Sonntag, 06. September 2020 |
Zugriffe: |
 376 |
Beschreibung: |
Es ist die Stunde der Nachrichtensender, sie hatten stark Zulauf. Zu den Kanälen zählen ntv, Welt, Phoenix, Tagesschau24 und Bild. Der Kanal ntv ist laut AGF größter Gewinner mit 2,6 Prozent Marktanteil (Zuschauer ab 3 Jahren) gewesen, in den Wochen davor lag der Marktanteil bei 1,1 Prozent. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 09. März 2022 |
Zugriffe: |
 132 |
Beschreibung: |
Nach den Pannen bei digitalen Lernplattformen für den Distanzunterricht von Schulen hat der Lehrerverband kritisiert, dass jedes Land sein eigenes System hat.
"Ich verstehe bis heute auch nicht, warum jedes Land hier das Rad neu erfinden muss. Da hätte es eigentlich einer gemeinsamen Anstrengung bedurft"
Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger
|
aktualisiert am: |
Samstag, 19. Dezember 2020 |
Zugriffe: |
 311 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 229 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht