Hörspiel-Liebhaber Pastewka begibt sich auf eine kriminelle Zeitreise ins Radio Bremen-Archiv, um Hörspiel-Schätze zu bergen. Mit dabei sind feine Mono-Klassiker aus der Hochzeit der bundesdeutschen Dampfradio-Ära, die lange nicht mehr wiederholt wurden und die man heute kaum noch glauben kann: Spione im Nachtexpress, Fahrplan-Mörder, Tote in der Themse und eine alles mithörende Zigarettenkippe. Es warten feine unglaubliche Radiohörspiele aus alter Zeit, besetzt mit wunderbaren Schauspielern und Schauspielerinnen wie: Evelyn Hamann, Edda Seippel, Monica Bleibtreu, Eva-Maria Bauer, Judy Winter oder auch Hans Paetsch, Manfred Steffen, Friedrich W. Bauschulte, Gerlach Fiedler, Friedrich Schütter, Gert Haucke, Klaus Schwarzkopf, Peter Schiff, Günther Neutze und vielen anderen mehr.
BioNTech hat in Summe mehr Zuschüsse vom Bund bekommen, als es selbst als sachbezogene Aufwendungen für die Corona-Impfstoffentwicklung ausweist.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das Mainzer Unternehmen es offenbar noch nicht einmal geschafft hat, die gesamten Staatszuschüsse auszugeben.
Während der Pharmakonzern Astra Zeneca seinen Impfstoff für 2,50 Euro pro Dosis verkauft, verlangt BioNTech stolze 16,50 Euro pro Dosis.
Wenn das Unternehmen im letzten Quartal jedoch einen Gewinn in Höhe von 2,8 Milliarden Euro bei einem Umsatz von 5,3 Milliarden Euro ausweist, der Gewinn also mehr als die Hälfte des Umsatzes ausmacht, so ist dies ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass der Impfstoff ganz sicher nicht zum Selbstkostenpreis verkauft wird.
Die Corona-Impfungen sind die Lizenz, Geld zu drucken. Forschung und Produktionskapazitäten wurden maßgeblich vom Steuerzahler, also der Allgemeinheit, finanziert. Wir müssen nun Milliarden für absurd überteuerte Impfdosen bezahlen. Das freut die neuen Impfmilliardäre. BioNTech-Gründer Ugur Sahin gehört heute mit einem Vermögen von mehr als 18 Milliarden US$ zu den zehn reichsten Deutschen; die BioNTech-Großaktionäre Andreas und Thomas Strüngmann haben mit einem Firmenanteil von 52 Milliarden US$ mittlerweile sogar die Discounter-Dynastie Albrecht überholt und sind nun die reichsten Deutschen.
Was war das denn nun wieder? Nach dem mitreißenden Auftritt gegen Portugal der Rückfall in den Gruselfußball - die deutsche Mannschaft macht es einem nicht leicht... oder steckt dahinter vielleicht sogar ein ganz großer Plan? Der Sportdirektor des FC St. Pauli Ewald Lienen und SKY-Moderator Michael Born haben da eine Idee... Im Gespräch mit Rainer Bonhof gehts in die Analyse nach dem Ungarn- Spiel.
Im Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese wohnen die lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca und der kleine Svenni, der manches Mal als einziger den klaren Blick hat. Egal ob unterwegs oder zu Hause: Zusammen mit Untermieter und Labertasche Heiko geht es immer wieder um Strategien der Alltagsbewältigung, tagesaktuelles Geschehen und philosophische Extrempositionen.
Im Dezember 2019 wurde der Kabarettist Uwe Steimle, der beliebteste TV-Star und Schauspieler im Gebiet der ehemaligen DDR vom MDR geschasst. Seine Fernsehsendung "Steimles Welt" wurde gleich mit entsorgt, trotz der Proteste von 53.000 Zuschauern. Steimle war eines der ersten und ist das wohl prominenteste Opfer der "Cancel Culture", des realexistierenden McCarthyismus in den deutschen Medien. Der Dissident in der DDR und der BRD hat sich für sein einziges Interview zum Rausschmiss auf absehbare Zeit einen Wessi als Gesprächspartner ausgesucht: Dirk Pohlmann. Der Steimle-Versteher ist seit "Sushi in Suhl", der ersten gesamtdeutschen Komödie, ein Fan des Sachsen. Was Steimle nicht wusste!
"Klappentext" YouTube
Gastgeber Dirk Pohlmann gibt dem sächsischen Kabarettisten Uwe Steimle Gelegenheit, sich über seinen Rauswurf beim MDR zu äußern. Dirk Pohlmann selbst ist ein herausragender Dokumentarfilmer (ARTE, WDR, ZDF...) Auch seine Werke sind in der Mediathek der öffentl./rechtl. Sende-Anstalten derzeit nicht mehr abrufbar...
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet und hat viel Verwandtschaft in den Staaten. Die ist ebenso gespalten über den konservativen Präsidenten Donald Trump wie das ganze Land. Schwiegervater Paul hat den umstrittenen Republikaner ins Weiße Haus gewählt. Darüber ist die Frau des Moderators der ARD Tagesthemen ähnlich entsetzt wie ihre Mutter Lynn. Sie wählen die Demokraten, es ist für sie die bislang wichtigste Wahl in ihrem Leben. Zamperoni möchte in dem Podcast herausfinden, warum nicht nur seine Schwiegerfamilie, sondern das ganze Land so zerrissen ist.
Die weltweite Corona-Pandemie mit stark wachsenden Zahlen von Infizierten fordert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine nie dagewesene Weise heraus. Gesundheitssysteme drohen, zu kollabieren und sind darauf angewiesen, dass die Zahl der Ansteckungen möglichst effektiv abgemindert wird. Doch wie kann die Corona-Pandemie überwunden werden? Wie kann präzise daran gearbeitet werden, hohe Ansteckungsraten zu verhindern? Darüber diskutiert Prof. Dr. Erwin Böttinger in der neuen Podcast-Folge Neuland mit Moderator Leon Stebe und erklärt, wie die Rückkehr in das normale Leben funktionieren kann.