|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
Beschreibung: |
"Linux for all", Linux für Alle, steht auf dem Standard-Wallpaper von EmmaDE ("Debian Edition"). Die Idee hinter diesem Slogan ist es, alten Rechnern mit Hilfe der speziell auf diesen Einsatzzweck ausgerichteten Distribution neues Leben einzuhauchen, damit bedürftige Menschen am digitalen Leben teilhaben können. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 04. März 2021 |
Zugriffe: |
 607 |
Beschreibung: |
Jeder Behörden-Computer mit Internetzugang bekommt eine eigene Software namens Maya.
Auf welchen Unterbau Maya aufsetzt ist nicht bekannt.
Maya hat die Benutzeroberfläche und alle Funktionen wie Windows und Benutzer werden beim Übergang keinen großen Unterschied spüren.
Maya wurde speziell entwickelt, um Angriffe auf kritische Infrastrukturen abzuwehren und es verfügt über ein 'Endpunkterkennungs- und Schutzsystem' genannt 'Chakravyuh'. Weitere Einzelheiten gibt es bisher nicht.
Der Bürokomplex, der jetzt mit Maya ausgerüstet wird, ist auch die Adresse weiterer Ministerien, so dass davon ausgegangen werden kann, dass das Ministerium für Verteidigung hier zunächst eine Vorreiter-Rolle übernimmt. |
aktualisiert am: |
Freitag, 11. August 2023 |
Betreiber: |
its FOSS |
Zugriffe: |
 607 |
Beschreibung: |
Das Sabre-System kann mit Waffen unterschiedlichen Kalibers bestückt werden. Neben leichten und schweren MGs sind das unter anderem Panzerabwehrgeschosse und das russische Sturmgewehr AK-47. Das System ist so konzipiert, dass der Bediener die Optik der Waffe auf seinem Handheld-PC "Steam Deck" sehen und das MG elektromotorisch in der Höhe und Seite ausrichten kann. Darüber ist auch eine Zielbeobachtung möglich. Das Abfeuern der Waffe erfolgt über einen Magnetauslöser. Sabre verfügt außerdem über eine Trefferanalyse. Das Steam Deck läuft unter Linux. Die Verwendung von Windows soll ebenfalls möglich sein. |
aktualisiert am: |
Freitag, 05. Mai 2023 |
Zugriffe: |
 614 |
Beschreibung: |
Oft gehört und legendär - die Linux Kommandozeile...
Der Kurs hat als Zielgruppe alle im Auge, die die Kommandozeile im Linux-Betriebssystem bislang überhaupt noch nicht oder nur wenig benutzt haben bzw. sich schon länger fragen, wie man sie bedient. |
aktualisiert am: |
Freitag, 14. Januar 2022 |
Zugriffe: |
 624 |
Beschreibung: |
Bei Code-Analysen hat Microsoft mehrere Sicherheitslücken in Linux entdeckt, durch die Angreifer etwa auf einem Linux-Desktop-System root-Rechte ergattern und somit die Kontrolle darüber übernehmen könnten. Dazu müssten sie die Schwachstellen verketten, die Microsoft unter dem Namen Nimbuspwn bündelt, und könnten schließlich Schadsoftware wie Backdoors einrichten oder andere schädliche Aktionen mit root-Privilegien ausführen.
y |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 28. April 2022 |
Zugriffe: |
 624 |
Beschreibung: |
Von der OpenMandriva Association finanziert und durch die OpenMandriva-Community weiterentwickelt soll die Linux-Distribution den Open-Source-Gedanken vorantreiben und Anwendern sowohl hinsichtlich des Kernels als auch der Desktop-Umgebung grundsätzlich den neuesten Stand der Entwicklung zur Verfügung stellen. |
aktualisiert am: |
Montag, 15. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 625 |
Beschreibung: |
Laut der offiziellen Ubuntu-Roadmap, welche alle Meilensteine bis zum Release von Ubuntu 22.04 LTS auflistet, erscheint der neue LTS-Ableger der beliebten und einsteigerfreundlichen Linux-Distribution am 21. April 2022. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 16. Januar 2022 |
Zugriffe: |
 626 |
Beschreibung: |
Das Linux-Smartphone Librem 5 wurde von Grund auf selbst gestaltet. Die Auswahl der Hardware-Komponenten richtete sich danach, möglichst ausschließlich freie Software und Firmware in dem Gerät verwenden zu können. Dies wiederum sorgt dafür, dass eine klassische Linux-Distribution anstelle von Android auf dem Librem 5 genutzt werden kann. Hierzu hat Purism auch sein eigenes Debian-Derivat Pure-OS an die Nutzung auf einem Smartphone angepasst und die dafür notwendige Software erstellt. |
aktualisiert am: |
Samstag, 21. November 2020 |
Zugriffe: |
 628 |
Beschreibung: |
Am 14. Oktober 1996 kündigte der Informatik-Student Matthias Ettrich in der Usenet-Gruppe de.comp.os.linux.misc das "Kool Desktop Environment (KDE)" an. Es sollte auf Linux- und Unix-Systemen nicht nur die Bedienung vereinfachen, sondern auch alle für die Arbeit notwendigen Anwendungen mitbringen und diesen auch gleich noch ein einheitliches Aussehen verpassen.
kleine Eselsbrücke: KDE - Kannst Du Einstellen  |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 14. Oktober 2021 |
Zugriffe: |
 634 |
Beschreibung: |
Warum es so schwierig ist, ein wirklich freies Betriebssystem auf mobile Geräte zu bringen...
Android mag auf Linux basieren, ein echtes Linux auf dem Smartphone ist aber noch einmal etwas anderes und aus mehreren Gründen eine echte Seltenheit. |
aktualisiert am: |
Montag, 18. November 2024 |
Zugriffe: |
 636 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 209 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht