|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
 |
|
|
Beschreibung: |
Cool! Ein KI Chatbot für den lokalen Gebrauch!
In der dortigen Readme-Sektion die Datei Llava-v1.5-7b-q4.llamafile (4,29GB) downloaden,
im Terminal in das entsprechende Verzeichnis wechseln und das File mittels
chmod +x llava-v1.5-7b-q4.llamafile ausführbar machen.
Danach mit ./ llava-v1.5-7b-q4.llamafile starten, worauf sich der Standard-Browser öffnet.
Einer gepflegten Unterhaltung, verständliche Fragen vorausgesetzt, steht nichts mehr im Wege.
Der BOT antwortet, auch auf Fragen in deutscher Sprache, auf Englisch.
Das Ganze läuft selbst auf einem Raspi 4 absolut flüssig. Windows-User wiederum machen ein langes Gesicht, weil Dateien größer 4GB und so…
Ihr könnt natürlich auch die anderen Sprachmodule (bis 30GB!) ausprobieren.
Der Chatbot verarbeitet auch Grafiken, aber dafür sollte der Rechner mit einer Grafikleistung im hohen Bereich ausgestattet sein.
Schluss mit chatten: Terminal/Control-c

https://www.0815-info.news/images/llama.png |
aktualisiert am: |
Samstag, 05. Oktober 2024 |
Zugriffe: |
 235 |
Beschreibung: |
Ich nutze, nach einem Trojaner-Befall, seit 2013 ausschließlich Linux auf allen PC’s und seit zwei Jahren auch auf meinem Handy.
Als Newbie weiß ich, wie ungewöhnlich, gar fremdartig die Arbeit mit Linux-Befehlen mitunter sein kann, aber auch wie großartig. Beispiel gefällig?
Strawberry – a music-player! Was da so schlicht daherkommt, ist ein Player, der nicht nur sämtliche Datei-Typen Deiner hauseigenen Bibliothek verarbeitet, auf Wunsch übernimmt er auch noch die Playlisten Deines Spotify-Accounts oder die Adressen Deiner Radio-Favoriten. Leichtgewichtig & Leichtfüßig & only for Linux! Keine Angst! Der Code für den Strawberry ist Open Source und auf GitHub hinterlegt! Nur Mut! Linuxer installieren bitte über die hier verlinkte Website |
aktualisiert am: |
Dienstag, 17. September 2024 |
Betreiber: |
LinuxCapable |
Zugriffe: |
 346 |
Beschreibung: |
Mit der Freigabe der Pakete fürs sogenannte Enterprise Linux (EL) macht OpenELA einen Schritt nach vorn: SUSE, CIQ (Rocky Linux) und Oracle hatten die Open Enterprise Linux Association im August gegründet, um die Entwicklung von freien RHEL-kompatiblen Betriebssystemen zu fördern. |
aktualisiert am: |
Freitag, 03. November 2023 |
Zugriffe: |
 438 |
Beschreibung: |
Warum es so schwierig ist, ein wirklich freies Betriebssystem auf mobile Geräte zu bringen...
Android mag auf Linux basieren, ein echtes Linux auf dem Smartphone ist aber noch einmal etwas anderes und aus mehreren Gründen eine echte Seltenheit. |
aktualisiert am: |
Montag, 18. November 2024 |
Zugriffe: |
 444 |
Beschreibung: |
Die Entwickler der Mesa-API, welche unter freien Betriebssystemen wie Linux und BSD die Spezifikationen der Grafik-Schnittstelle OpenGL umsetzt, legen zurzeit ein nicht gerade unbeachtliches Tempo vor. Mit zwölf Veröffentlichungen seit März 2021 hat sich einiges getan. |
aktualisiert am: |
Freitag, 06. August 2021 |
Zugriffe: |
 459 |
Beschreibung: |
Jeder Behörden-Computer mit Internetzugang bekommt eine eigene Software namens Maya.
Auf welchen Unterbau Maya aufsetzt ist nicht bekannt.
Maya hat die Benutzeroberfläche und alle Funktionen wie Windows und Benutzer werden beim Übergang keinen großen Unterschied spüren.
Maya wurde speziell entwickelt, um Angriffe auf kritische Infrastrukturen abzuwehren und es verfügt über ein 'Endpunkterkennungs- und Schutzsystem' genannt 'Chakravyuh'. Weitere Einzelheiten gibt es bisher nicht.
Der Bürokomplex, der jetzt mit Maya ausgerüstet wird, ist auch die Adresse weiterer Ministerien, so dass davon ausgegangen werden kann, dass das Ministerium für Verteidigung hier zunächst eine Vorreiter-Rolle übernimmt. |
aktualisiert am: |
Freitag, 11. August 2023 |
Betreiber: |
its FOSS |
Zugriffe: |
 462 |
Beschreibung: |
Hinter "Linux" verbirgt sich nicht nur ein Betriebssystem für Computer. Wer sich mit Linux beschäftigt, stößt auf eine Weltanschauung: die Geschichte einer Idee. Die Idee der "freien Software". Und die betrifft nicht nur ein paar Computerfreaks. Ein Podcast... |
aktualisiert am: |
Dienstag, 19. Oktober 2021 |
Zugriffe: |
 469 |
Beschreibung: |
Insgesamt 17 neue Spiele, die für Windows entwickelt wurden, laufen mit dem Wechsel von Proton 5.13 auf Proton 6.3 auch unter Linux. Seit dem letzten Update wird zudem auch das viel diskutierte Action-Rollenspiel Cyberpunk 2077. |
aktualisiert am: |
Samstag, 03. April 2021 |
Zugriffe: |
 498 |
Beschreibung: |
Aktuell gräbt sich eine neue Malware durch diverse Linux-Systeme, die schlicht falsche Konfigurationen verschiedener Server-Dienste ausnutzt. Davon sind nicht nur Server in Datenzentren betroffen, sondern auch viele ganz normale Nutzer. |
aktualisiert am: |
Montag, 18. März 2024 |
Zugriffe: |
 508 |
Beschreibung: |
Das Sabre-System kann mit Waffen unterschiedlichen Kalibers bestückt werden. Neben leichten und schweren MGs sind das unter anderem Panzerabwehrgeschosse und das russische Sturmgewehr AK-47. Das System ist so konzipiert, dass der Bediener die Optik der Waffe auf seinem Handheld-PC "Steam Deck" sehen und das MG elektromotorisch in der Höhe und Seite ausrichten kann. Darüber ist auch eine Zielbeobachtung möglich. Das Abfeuern der Waffe erfolgt über einen Magnetauslöser. Sabre verfügt außerdem über eine Trefferanalyse. Das Steam Deck läuft unter Linux. Die Verwendung von Windows soll ebenfalls möglich sein. |
aktualisiert am: |
Freitag, 05. Mai 2023 |
Zugriffe: |
 519 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 206 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht