|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
Beschreibung: |
Adblocker-Plugins funktionieren so, dass Werbung auf den Websites erst geblockt wird, sobald sie euren PC, Mac oder das Smartphone erreicht haben.
PiHole hat einen anderen Ansatz, denn es blockt Tracker, virenverseuchte Websites und Werbung auf DNS-Ebene. |
aktualisiert am: |
Montag, 19. Oktober 2020 |
Zugriffe: |
 744 |
Beschreibung: |
OSMC bringt die freie Mediaplayer-Software Kodi auf Einplatinencomputer und Mini-PCs, wie den Raspberry Pi 4.
Das Betriebssystem ist dabei besonders ressourcensparend ausgelegt. Dennoch unterstützt OSMC diverse Kodierungsformate, wie WMV, VC-1 und H264 sowie H265 mit HEVC und 10-Bit HEVC, und kann mit den Containerformaten MKV, MP4, MOV, TS und M2TS umgehen. Außerdem werden HDR10 und HDR10+ für entsprechendes Material mit Hochkontrastbildern sowie einem stark erweiterten Dynamikbereich unterstützt. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 28. Dezember 2021 |
Zugriffe: |
 744 |
Beschreibung: |
Das Fedora-Projekt ist der erste große Distributor, der auf PipeWire als Standard-Sound-Server wechselt. Die Software ist aber viel mehr als ein Hintergrunddienst, der die Ein- und Ausgabe von Audio zentral regelt, denn sie kann auch Video-Datenströme handhaben. Genau dafür wurde PipeWire geschrieben, schließlich sollte es ursprünglich etwas wie ein PulseAudio für Video-Daten und Webcam-Zugriff werden. Weil dabei auch Sound involviert ist, lernte es irgendwann auch Audioströme zu handhaben. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 28. April 2021 |
Zugriffe: |
 733 |
Beschreibung: |
Ein Aufruf nach dem Muster man -k zeigt alle Befehle zu einem Stichwort an, so liefert etwa man -k webp unter anderem:
- cwebp (1) - compress an image file to a WebP file
- dwebp (1) - decompress a WebP file to an image file
Der Suchbegriff funktioniert als regulärer Ausdruck, sodass Sie auch zum Beispiel nach web'.\*' suchen können. Alternativ zum man-Kommando können Sie auch den Befehl apropos verwenden.
|
aktualisiert am: |
Mittwoch, 28. Oktober 2020 |
Zugriffe: |
 732 |
Beschreibung: |
Anders als in den Vorjahren, in denen das zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz als Veranstaltungsort diente, finden die Workshops diesmal am 13. & 14. März als Videokonferenz statt. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 18. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 732 |
Beschreibung: |
Ein schlankes und reines Linux-Betriebssystem auf dem Smartphone, Tablet oder ARM-Notebook – postmarketOS liefert genau das. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 05. Januar 2022 |
Zugriffe: |
 730 |
Beschreibung: |
Im nicht gerade kleinen Feld der Linux-Distributionen mit vorinstallierten Programmen zum Aufspüren von Sicherheitslücken hat sich in den vergangenen Jahren Parrot Security etabliert, das 2013 erstmals erschien. Die Ausgabe 5.0 schöpft nun aus den Quellen von Debian Stable, liefert aber den Kernel 5.16 aus. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 30. März 2022 |
Zugriffe: |
 721 |
Beschreibung: |
Wir haben uns mit Linux-Systemen für den Desktop befasst und für Sie die häufigsten Fragen zusammengetragen.
Niklas Dierking
|
aktualisiert am: |
Sonntag, 30. Januar 2022 |
Zugriffe: |
 718 |
Beschreibung: |
Linux wird mittlerweile auch unter Gamern immer beliebter. Aber woher kommt eigentlich die plötzliche Popularität? Wie gut eignet sich Linux als Gaming-Plattform? Und mit welchen Distributionen und Game-Stores zockt es sich am besten? |
aktualisiert am: |
Samstag, 09. Juli 2022 |
Zugriffe: |
 718 |
Beschreibung: |
StarLab lässt sich bei dem geplanten Kraftpaket schon mal in die Karten gucken:
- 15,6-Zoll-4K-Display
- wahlweise Intel- oder AMD-Prozessor mit 45 W-Antrieb
- bis zu 64 GB Arbeits-Speicher und 2 TB Festplatte
- 4K 10-Bit-Matt-IPS-Display
- Akkulaufzeit: 8-14 Stunden
|
aktualisiert am: |
Dienstag, 05. Juli 2022 |
Zugriffe: |
 716 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 206 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht