|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
Beschreibung: |
Der Schadcode wurde in Python 3 geschrieben und mittels PyInstaller als ELF-Binärdatei für Debian-Systeme übersetzt. Eine Version funktioniert dabei gänzlich mit Python und ein anderes Sample der Malware lädt über die Windows-API ein PowerShell-Skript, welches die Hauptfunktionen des Schadcodes ausführt. Um auf dem Zielsystem ausgeführt zu werden, muss der Schadcode vom Opfer heruntergeladen und per WSL ausgeführt werden. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 21. September 2021 |
Zugriffe: |
 752 |
Beschreibung: |
Noch immer sind viele Nutzer unentschlossen, ob sie zu Windows 11 wechseln sollen – oder überhaupt können.
Wer die Chance nutzen will, um sich nach einem ganz neuen Betriebssystem umzuschauen, der macht mit Linux Mint einen guten Griff.
Denn das System ist unaufgeregt, stabil und schnell. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 14. August 2024 |
Betreiber: |
Chip |
Zugriffe: |
 748 |
Beschreibung: |
Am 29. Februar 2012 stellte die Raspberry Pi Foundation ihren ersten Einplatinencomputer vor. Seither wurden mehr als 40 Millionen Raspis gekauft. Nach Chromebooks sind Raspis wohl die meistverkauften Linux-Rechner.
Seit 2012 kamen 18 Raspi-Versionen auf den Markt, die Millionen Bastler inspirierten und eine Horde von Nachahmern auf den Plan riefen. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 02. März 2022 |
Zugriffe: |
 747 |
Beschreibung: |
Das Flugmanöver führte die Drohne autonom aus. Im Bordcomputer arbeitete dabei unter anderem ein Linux-System. Das Framework, auf dem die Steuersoftware basiert, hat die NASA auf GitHub unter der Apache 2.0 Lizenz freigegeben |
aktualisiert am: |
Freitag, 23. April 2021 |
Zugriffe: |
 745 |
Beschreibung: |
Microsoft hat bekannt gegeben, dass es das Beta-Programm für SQL Server für Windows-Container einstellt. Es wird keine neuen Versionen geben, man wird stattdessen vorerst nur noch SQL Server auf Linux-Container empfehlen. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 08. Juli 2021 |
Zugriffe: |
 745 |
Beschreibung: |
Die Linux-Distribution Tails ("The Amnesic Incognito Live System") soll Nutzern dabei helfen, sich (möglichst) anonym im Internet zu bewegen, staatliche Zensur zu umgehen und keine Spuren auf verwendeten Computern zu hinterlassen. Zudem bringt sie Werkzeuge mit, um sensible Dateien und digitale Kommunikation vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
Trotz des sehr übersichtlichen Changelogs rät das Tails-Team dazu, so bald wie möglich auf die neue Version umzusteigen, da einige der Software-Updates auch sicherheitsrelevant sind. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 24. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 742 |
Beschreibung: |
Für Microsoft wäre Poettering sicherlich ein Gewinn. Das Unternehmen stellt mit WSL erste Unterstützung für Linux-Software bereit. Jedoch ist das Projekt noch nicht sonderlich weit fortgeschritten und hat mit vielen Einschränkungen zu kämpfen. So muss etwa ein Nutzer angemeldet sein, um Software im WSL laufen zu lassen – für Dienste eher suboptimal. Hier könnte Poettering sein Know-how einbringen und die Entwicklung zu einem vollwertigen, eigenständigen Subsystem vorantreiben.
Poettering hat mit seinen Projekten wie PulseAudio und systemd erheblich zur Modernisierung von Linux-Systemen beigetragen, ist aber gerade unter Linux-Traditionalisten umstritten. |
aktualisiert am: |
Freitag, 08. Juli 2022 |
Zugriffe: |
 735 |
Beschreibung: |
Das Unternehmen Slashdot Media, Inhaber der Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte Sourceforge und der Social-News-Website Slashdot, will zumindest die Online-Version des ehemals sehr beliebten Magazins für Linux-News wiederbeleben. |
aktualisiert am: |
Freitag, 25. September 2020 |
Zugriffe: |
 733 |
Beschreibung: |
Durch die Vorstellung von KDE Plasma 5.20.5 und der KDE Frameworks 5.78 am 5. Januar hat es die aktuellste Version der freien Desktop-Umgebung noch pünktlich zum „Soft-Freeze“ von Debian 11 („Bullseye“) in die Repositories von Debian Unstable geschafft und wird somit Bestandteil von Debian 11 sein, das voraussichtlich im Sommer dieses Jahres erscheinen wird. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 19. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 732 |
Beschreibung: |
Corellium, einem Spezialisten für die Virtualisierung von ARM-Geräten, ist es gelungen, den Linux-Kernel auf Apples neuen M1-ARM-Prozessor zu portieren. In einem Tweet zeigt das Unternehmen mit einem Foto, dass der Kernel auf dem M1-Mac bootet. Der notwendige Code soll Open Source werden. |
aktualisiert am: |
Montag, 18. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 730 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 209 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht