|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
Beschreibung: |
Auf der FOSDEM 22 haben die Macher der minimalistischen Linux-Distribution AOSC OS eine Retro-Ausgabe für richtig angestaubte PCs aus den 90er Jahren vorgestellt. Das System läuft laut der Entwickler auf alten Rechnern mit 486er-CPU oder PowerPC G3 mit mindestens 16 MB RAM stabil. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 16. Februar 2022 |
Zugriffe: |
 679 |
Beschreibung: |
Tuxedo hat die 2021-Modelle der beiden Notebooks XP15 und XP17 vorgestellt, die mit Nvidia-Grafikchips der Serie RTX 3000 daherkommen und sich somit zum Spielen eignen. |
aktualisiert am: |
Freitag, 12. März 2021 |
Zugriffe: |
 685 |
Beschreibung: |
Das Flugmanöver führte die Drohne autonom aus. Im Bordcomputer arbeitete dabei unter anderem ein Linux-System. Das Framework, auf dem die Steuersoftware basiert, hat die NASA auf GitHub unter der Apache 2.0 Lizenz freigegeben |
aktualisiert am: |
Freitag, 23. April 2021 |
Zugriffe: |
 685 |
Beschreibung: |
Die Entwickler von Manjaro Linux haben Version 21.3 freigegeben. Im Wesentlichen bringen sie mit der neuen Fassung die Desktop-Oberflächen auf neueren Stand. Der Calamares-Installer ist jetzt auf einem "finalen Stand". Manjaro ist ein besonders einsteigerfreundliches Linux, das auf Arch Linux basiert. Davon erbt es auch das Rolling Release, hält also alle Komponenten stets auf dem neuesten Stand. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 21. Juni 2022 |
Zugriffe: |
 685 |
Beschreibung: |
Die Linux-Distribution Tails ("The Amnesic Incognito Live System") soll Nutzern dabei helfen, sich (möglichst) anonym im Internet zu bewegen, staatliche Zensur zu umgehen und keine Spuren auf verwendeten Computern zu hinterlassen. Zudem bringt sie Werkzeuge mit, um sensible Dateien und digitale Kommunikation vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
Trotz des sehr übersichtlichen Changelogs rät das Tails-Team dazu, so bald wie möglich auf die neue Version umzusteigen, da einige der Software-Updates auch sicherheitsrelevant sind. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 24. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 688 |
Beschreibung: |
Das Unternehmen Slashdot Media, Inhaber der Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte Sourceforge und der Social-News-Website Slashdot, will zumindest die Online-Version des ehemals sehr beliebten Magazins für Linux-News wiederbeleben. |
aktualisiert am: |
Freitag, 25. September 2020 |
Zugriffe: |
 694 |
Beschreibung: |
Die Vielfalt an Linux-Distros ist, schlicht, gigantisch!
Natürlich gibt es Hilfe bei der Auswahl, Distro-Watch z.Bsp.
Allerdings bleibt dann immer noch, das richtige Live-Image downloaden, brennen…
Viele PC‘s haben nicht einmal mehr einen DVD-Brenner on Board! Also USB-Stick bootfähig machen…
Seien wir ehrlich, manchmal scheitert der Wechsel zu Linux schon an Kleinigkeiten!
No shit Sherlock! Es geht auch vieeel einfacher!
Aufrufen, anmelden und bis zu 400 Distros O.N.L.I.N.E testen!
Und (!) bei Gefallen, sofort installieren!
Keine Ausreden mehr! #linuxfetzt |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 06. September 2023 |
Zugriffe: |
 694 |
Beschreibung: |
Am 29. Februar 2012 stellte die Raspberry Pi Foundation ihren ersten Einplatinencomputer vor. Seither wurden mehr als 40 Millionen Raspis gekauft. Nach Chromebooks sind Raspis wohl die meistverkauften Linux-Rechner.
Seit 2012 kamen 18 Raspi-Versionen auf den Markt, die Millionen Bastler inspirierten und eine Horde von Nachahmern auf den Plan riefen. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 02. März 2022 |
Zugriffe: |
 699 |
Beschreibung: |
Ein schönes Beispiel dafür, dass Antiviren-Software selbst schadhaft ist:
Damit keine Malware auf Linux-Servern landet, sollten Admins die eigentlich schützende Software ServerProtect for Linux (SPLX) von Trend Micro auf den aktuellen Stand bringen. Das von der Lücke ausgehende Risiko gilt als "kritisch".
Dennis Schirrmacher
Mal davon abgesehen, dass das jetzt in diesem Jahr schon die dritte, kritische Sicherheitslücke bei Trend Micro ist, wieso wird diese Software nicht vom Linux-System selbst aktualisiert? So wie jede, von Linux bereitgestellte, Anwendung auch?
Muss man es erst separat einspielen? Ist "SPLX" etwa gar nicht Open Source? Wenn ja, was, zum Geier, hat es dann auf einem Linux-Server zu suchen??? |
aktualisiert am: |
Freitag, 18. September 2020 |
Zugriffe: |
 700 |
Beschreibung: |
Durch die Vorstellung von KDE Plasma 5.20.5 und der KDE Frameworks 5.78 am 5. Januar hat es die aktuellste Version der freien Desktop-Umgebung noch pünktlich zum „Soft-Freeze“ von Debian 11 („Bullseye“) in die Repositories von Debian Unstable geschafft und wird somit Bestandteil von Debian 11 sein, das voraussichtlich im Sommer dieses Jahres erscheinen wird. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 19. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 700 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 208 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht