|
 |
Norddeutschland = flach, grau & verregnet... Seriously?
|
|  |
HH Hotspots |
|
|
Beschreibung: |
Stiko gibt von jeher Empfehlungen, Länder setzen sie um
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Kultusminister Grant Hendrik Tonne (beide SPD) bezeichneten die Haltung der Stiko als "irritierend" und "verunglückt". Dazu muss man erwähnen, dass die Stiko von jeher die Impfempfehlungen ausspricht, den bundesweit gültigen Impfkalender erstellt und damit auch die Grundrichtung der Impfpolitik der Bundesländer vorgibt.
Dass die Juristen Weil und Tonne nun mit diesem Konsens brechen und die Empfehlungen der Stiko-Mediziner ohne jedes Sachargument übergehen wollen, stellt einen neuen Tabubruch dar, dessen Folgen genau beobachtet werden sollten. Ist das Primat der Wissenschaft in der Gesundheitspolitik erst einmal gebrochen, dürfte es für Lobbyisten der Pharmakonzerne einfacher werden, ihre Ziele an medizinischen Kontrollgremien vorbei durchzusetzen.
Danke Gaby! |
aktualisiert am: |
Samstag, 29. Mai 2021 |
Zugriffe: |
656 |
Bewertung: |
|
gesamte Stimmen: |
1 |
  |
Beschreibung: |
Ich lese quer, muss infolgedessen also auch quer denken - anders wäre querlesen nicht zu handhaben. Normale Vorgehensweise eines Journalisten. Der Logik folgend:
Alle Journalisten die heute ihrer Aufgabe gewissenhaft nachkommen, sind Querdenker.
Journalisten wie Boris Reitschuster, Andreas Rosenfelder, Jan Fleischhauer, Gabriele Krone-Schmalz, Heribert Prantl, Roland Tichy, und selbst die verstorbenen Frank Schirrmacher und Peter Schollatur sind demnach den Querdenkern zuzuordnen.
In diese Aufzählung lasse ich mich doch wirklich gern einordnen.
Es ist mir eine Ehre!
Danke Gaby! |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 28. April 2021 |
Zugriffe: |
968 |
Bewertung: |
|
gesamte Stimmen: |
3 |
  |
Beschreibung: |
So hätten zuletzt massenhaft Lehrer, Polizisten und Kitapersonal in die Impfzentren kommen sollen, in denen Astrazeneca gespritzt wird: die Ex-Flughäfen Tegel und Tempelhof. Dort aber tauchten Tausende weniger auf als von Senat und Impfärzten erwartet. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 30. März 2021 |
Zugriffe: |
607 |
Bewertung: |
|
gesamte Stimmen: |
1 |
  |
Beschreibung: |
Zu Beginn dieser Pandemie bekamen Sie von den Menschen in diesem Land einen kolossalen Vertrauensvorschuss – das Konzept des Lockdowns eingeführt, Grundrechte massiv eingeschränkt und unser aller (Privat-)Leben befindet seitdem in einem alles zermürbenden Standby Modus. Zermürbend vor allem, weil das Licht am Ende des Tunnels alle 2 Wochen wieder in die gleiche Ferne gerückt wird. Mit den gleichen Erklärungen und den gleichen (nicht funktionierenden) Konzepten. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 30. März 2021 |
Zugriffe: |
610 |
Bewertung: |
|
gesamte Stimmen: |
1 |
  |
Beschreibung: |
Zwei Grünen-Kommunalpolitiker aus Thüringen haben sich Hilfe suchend an die Parteiführung gewandt: "Dieser Brief an euch ist ein verzweifelter Hilfeschrei, denn: Wir wissen nicht mehr weiter".
Grünenmitglied im ländlichen Thüringen zu sein, "also fernab von Jena-Weimar-Erfurt, ist gefährlich geworden", so die Verfasser. Bereits seit Jahren nähmen sie wahr, wie "eine ablehnende Haltung umschlägt in abgrundtiefen Hass - und unser Rechtsstaat systemisch immer weiter versagt". |
aktualisiert am: |
Samstag, 26. Juli 2025 |
Zugriffe: |
 208 |
Beschreibung: |
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) besuchte am Wochenende das queere Straßenfest am Nollendorfer Platz. Dort posierte er mit einem T-Shirt, das die Aufschrift "Dem Deutschen Zirkus" trug und eine Karikatur von Bundeskanzler Friedrich Merz mit Clownsnase zeigte.
Content: Merz hat kürzlich die Haltung von Bundestagspräsidentin Klöckner zum Christopher Street Day unterstützt. In einer Talkshow äußerte er sich auf die Frage, was er davon halte, dass Klöckner die Regenbogenflagge nicht am Bundestag hissen wolle, mit den Worten: "Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt". |
aktualisiert am: |
Samstag, 26. Juli 2025 |
Zugriffe: |
 138 |
Beschreibung: |
Die CDU will sich bei der Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf komplett enthalten. Damit wäre ihr Schritt zur Richterin am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Fraktionschef Jens Spahn nennt Plagiatsvorwürfe, die – ups – keine 24h vor ihrer Wahl auftauchen, als Grund für die Enthaltung.
Phuu… Fritze Merz! Watt’n Zufall. Der Koaltionspartner SPD tobt... |
aktualisiert am: |
Freitag, 11. Juli 2025 |
Zugriffe: |
 369 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Der Verzicht der Koalition auf eine Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher und Unternehmen stößt in der Wirtschaft auf scharfe Kritik.
Für überflüssige Rentengeschenke gebe es genug Geld, so der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel & Dienstleistungen, Jandura. Für die signifikante Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleibe dagegen zu wenig übrig. Dass es in der längsten Wirtschaftskrise der Nachkriegsgeschichte immer noch nicht möglich sei, die Stromsteuer für alle Unternehmen abzusenken, sei enttäuschend. Trotz der angekündigten Senkung der Netzentgelte bleibe Deutschland bei den Stromkosten an der europäischen Spitze.
Kritik kommt auch vom Handelsverband Deutschland. Auf das Wort der Bundesregierung sei offenbar kein Verlass. Wenn nicht einmal ein zentrales Entlastungsversprechen aus dem Koalitionsvertrag eingelöst werde, sehe er schwarz für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. |
aktualisiert am: |
Freitag, 04. Juli 2025 |
Betreiber: |
Folker Hellmeyer |
Zugriffe: |
 470 |
Beschreibung: |
«Die NATO wird Berlin bitten, sieben weitere Brigaden unter neuen Zielen bereitzustellen»
Das sind etwa 40.000 Soldaten – eine fast untragbare Last für Deutschland. Die neuen Truppenstärken müssen bereits nächste Woche von den Verteidigungsministern der Mitgliedsstaaten des Bündnisses beschlossen werden.
Wer ist schuld an diesen hohen Anforderungen an die BRD?
Die Angst der Verbündeten zwingt dazu, die Gesamtzahl der Brigaden um ganze 50 % zu erhöhen.
Was bedeutet das konkret für Deutschland? Wir haben versprochen der NATO bis 2030 10 Brigaden bereitzustellen. Derzeit hat Deutschland gerade einmal acht zusammengekratzt und versucht, die neunte in Litauen zu organisieren. Aber um das nun schon vergangene Ziel zu erreichen, fehlen noch etwa 20.000 Soldaten.
Weitere 40.000 zusätzlich finden? Mission impossible und völliger Pistorius. |
aktualisiert am: |
Freitag, 30. Mai 2025 |
Zugriffe: |
 947 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 362 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht