|
 |
Norddeutschland = flach, grau & verregnet... Seriously?
|
|  |
HH Hotspots |
|
|
Beschreibung: |
Im Westen sagen 65 Prozent der Befragten, dass Ost und West weniger stark oder gar nicht zusammengewachsen sind. Diese Meinung vertritt im Osten eine noch größere, überwältigende Mehrheit: 78 Prozent. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber der gleichen Umfrage, die der NDR vor einem Jahr in Auftrag gegeben hatte. Damals meinten 57 Prozent im Westen und 75 Prozent im Osten, Deutschland sei noch nicht zusammengewachsen. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 22. September 2020 |
Zugriffe: |
 641 |
Beschreibung: |
"Ich bin Sophie Scholl" will die komplexe Vorstellungs- und Gedankenwelt der jungen Frau über 300 Tage lang über Social Media ausbreiten, im Stil der heutigen Zeit.
Wer "Social Media" von damals erfahren möchte, kann zum Kontrast in den Leserbriefen an den Stürmer blättern, die das Center for Jewish History aufbereitet hat. |
aktualisiert am: |
Montag, 10. Mai 2021 |
Zugriffe: |
 639 |
Beschreibung: |
Die Einrichtung einer „Vor-Ort-Test-Station“ oder das Abfragen von Gesundheitsdaten und die Sammlung persönlicher Informationen am ehemaligen Arbeitsplatz des Stasi-Generals Erich Mielke und tausender Stasi-Offiziere ist für das Stasimuseum nicht akzeptabel.
"Gerade uns als Stasimuseum stünde es schlecht zu Gesicht, am Eingang zum Museum Informationen zu sammeln, die eigentlich der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen."
Pressemitteilung
|
aktualisiert am: |
Freitag, 09. April 2021 |
Zugriffe: |
 637 |
Beschreibung: |
Autohersteller preisen ihre Fahrzeuge seit Jahren als "Computer auf Rädern“ an, um deren zukunftsweisende Features zu vermarkten. Die Diskussion darüber, was es eigentlich für die Privatsphäre der Insassen bedeutet, einen Computer zu fahren, kommt derweil nur langsam ins Rollen. Fakt ist: Während wir uns Sorgen darüber zu machen, dass unsere vernetzten Türklingeln und Smartwatches uns ausspionieren könnten, ist die Automobilindustrie still, leise und im großen Stil ins Datengeschäft eingestiegen. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 04. April 2024 |
Zugriffe: |
 637 |
Beschreibung: |
„Wir wollen die Minijobs attraktiver machen“: Bei allen sonstigen Streitpunkten konnten sich SPD, Grüne und FDP darauf schnell einigen. Die Verdienstgrenze der Mini-Jobs soll von 450 Euro auf 520 Euro pro Monat angehoben werden, zudem mit der Aussicht, dass der Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde steigt. Und der Einstieg in die von BlackRock&Friedrich Merz lobbyierte Aktien-Rente ist auch schon klar. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 03. November 2021 |
Zugriffe: |
 636 |
Beschreibung: |
Özdemir und Göring-Eckhardt gehören zu jenen, die sich in einem 1999 veröffentlichten Thesenpapier als "zweite Generation" der Grünen bezeichneten, die "ja zu diesem System sagen". Sie äußern darin, das grüne Programm gleiche einem Dachboden:
"Alles, was einem früher gut gefallen hat, aber längst ausrangiert ist, landet dort.
Nun sei es an der Zeit, 'den Plunder zu entsorgen.'"
|
aktualisiert am: |
Donnerstag, 05. Januar 2023 |
Zugriffe: |
 632 |
Beschreibung: |
Die CSU will nach eigenen Angaben Deutschland digitaler machen und hat dazu eine Agenda für 2021 formuliert. Enthalten in dem Beschlusspapier sind unter anderem Forderungen nach einem zügigen Netzausbau, einem volldigitalen Personalausweis im Smartphone und einem Abbau von Internet-Bürokratie. Auch eine "Mindestbesteuerung" von US-Internetkonzernen wie Google oder Amazon fordert die Partei. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 03. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 631 |
Beschreibung: |
Ein DPA-Foto zeigt deutlich, mit welch perfider Hacker-Software die Schüler zu Werke gehen - DEUTSCHLANDWEIT!
#ProTipp: Vielleicht mal die Experten von #LernSax fragen!  |
aktualisiert am: |
Montag, 11. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 631 |
Beschreibung: |
Die Experten vom Chaos Computer Club (CCC) haben in den vergangenen Wochen über 50 Datenlecks aufgespürt, die auf leicht vermeidbaren Fehlern beruhen. Dabei sind sie auf mehr als 6,4 Millionen persönliche Datensätze gestoßen. Die betroffenen Staatseinrichtungen und Unternehmen haben nicht alle auf die Hinweise reagiert. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 15. Februar 2022 |
Zugriffe: |
 631 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Bayern ist das erste deutsche Bundesland, in dem die Zusammenarbeit von öffentlichen Schulen mit sogenannten Jugendoffizieren der Bundeswehr verpflichtend geworden ist. Die Kameraden der Armee haben deutsche Jugendliche zuvor bereits agitiert, jedoch nur auf Einladung der Schulleitung. Jetzt wird niemand mehr die Bildungseinrichtungen um Erlaubnis bitten — die Auftritte werden von freiwillig zu verpflichtend wechseln.
Die in Bayern regierende CDU von Markus Söder betrachtet das neue Gesetz als einen Beitrag zu einem "epochalen Wandel" angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes ist ebenfalls begeistert und fordert andere Bundesländer auf, Bayerns Beispiel zu folgen.
Aber das ist überhaupt keine Militarisierung deutscher Schüler, denken Sie gar nicht erst daran! Die Militarisierung von Kindern und die Propaganda für das Militär finden, laut deutschen Medien, nur in Russland statt. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 10. September 2024 |
Zugriffe: |
 629 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 356 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht