|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
Beschreibung: |
Die Entwickler der Linux-Distribution Kali Linux haben im Zuge des vierteljährlichen Update-Zyklus die erste neue Version im Jahr 2021 veröffentlicht. Kali Linux 2021.1 bringt die Standard- Desktopumgebung Xfce auf den neuesten Stand und aktualisiert auch KDE Plasma als angebotene Alternative. |
aktualisiert am: |
Freitag, 26. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 350 |
Beschreibung: |
Intel zufolge fußen alle drei Lücken auf Mängeln in der Input-Validierung in BlueZ. Unauthentifizierte Angreifer könnten diese Mängel via Bluetooth-Verbindung ausnutzen, um ihre Zugriffsrechte auszuweiten. |
aktualisiert am: |
Samstag, 17. Oktober 2020 |
Zugriffe: |
 347 |
Beschreibung: |
Neben den hunderten Detailverbesserungen präsentiert XFCE 4.16 als gut sichtbare Neuerung ein vereinheitlichtes Symbolset, das den bisherigen Iconmix ersetzt und den Designempfehlungen von Freedesktop.org folgt. |
aktualisiert am: |
Samstag, 26. Dezember 2020 |
Zugriffe: |
 346 |
Beschreibung: |
Wie der aktuelle Paketbetreuer Norbert Preining in seinem Blog bekannt gab, pflegt er den Desktop für Debian aktuell zwar noch. Preining selbst jedoch nutzt laut eigener Aussage bereits seit einigen Monaten KDE und engagiert sich mittlerweile auch im Team, das KDE für Debian in Pakete verpackt und bereitstellt. Zeit für Cinnamon wolle er deshalb nicht mehr aufwenden.
Joshua Peisach und Fabio Fantoni haben sich auf der Debian-Mailingliste zu Cinnamon als Nachfolger für die Betreuung von Cinnamon angeboten. Sie wollen den Desktop künftig als Team betreuen. Insbesondere Peisach ist kein Unbekannter, pflegt er doch bereits den Cinnamon-Remix von Ubuntu und ist bei Ubuntu auch "Contributing Developer". |
aktualisiert am: |
Sonntag, 20. Juni 2021 |
Zugriffe: |
 345 |
Beschreibung: |
Der deutsche Hersteller Joy-it hat auf Kickstarter das Raspberry Pi 4B Multimedia Case veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Embedded-Gehäuse für den Raspberry Pi 4, mit dem er als Desktopersatz, für Digital-Signage-Projekte oder als Multimediacenter zum Einsatz kommen kann. |
aktualisiert am: |
Freitag, 30. Oktober 2020 |
Zugriffe: |
 343 |
Beschreibung: |
Fedora hat die Sync-Funktion bereits deaktiviert. Wie die Paketbetreuer anderer Distributionen mit Googles Entscheidung umgehen, ist aktuell noch nicht abzusehen. Bis Mitte März werden sie ebenfalls gezwungen sein, die Sync-Funktion in den jeweiligen Chromium-Builds abzuschalten, wenn sie den Browser weiter anbieten wollen. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 26. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 342 |
Beschreibung: |
Für den Bootloader GNU Grub 2 steht ein ganzes Bündel an Sicherheitspatches an. Während davon einige über Paketupdates in Linux-Distributionen ausgeliefert werden, verlangt die vollständige Behebung aller acht gemeldeten Lücken erneut einen Widerruf von Signaturen in UEFI Secure Boot. |
aktualisiert am: |
Samstag, 06. März 2021 |
Zugriffe: |
 342 |
Beschreibung: |
Mit dem Warpinator kannst Du schnell und einfach Dateien von Computer zu Computer über das lokale Netzwerk übertragen. Warpinator war bereits nativ für Linux Mint 20, 20.1 und LMDE 4 sowie als Flatpak für jede andere Version und für andere Linux-Distributionen verfügbar.
Das Mint-Team freut sich, Dir mitzuteilen dass der Warpinator jetzt auch für Android verfügbar ist! An einer App für iOS wird bereits gearbeitet... |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 05. Mai 2021 |
Zugriffe: |
 336 |
Beschreibung: |
Was genau brummt da unter der Linuxhaube? |
aktualisiert am: |
Dienstag, 22. Dezember 2020 |
Zugriffe: |
 333 |
Beschreibung: |
wtf
In einem kürzlich durchgeführten Update hat die Raspberry Pi Foundation ohne Wissen des Administrators ein Microsoft Apt-Repository auf allen Computern installiert, auf denen Raspberry Pi OS ausgeführt wird.
Es wird auch ein GPG-Schlüssel von Microsoft dem Schlüsselbund hinzugefügt, mit dem Pakete aus diesem Repository signiert werden. Dies kann möglicherweise zu einem Szenario führen, in dem ein Update eine Abhängigkeit vom Microsoft-Repo abruft und dieses Paket vom System automatisch als vertrauenswürdig eingestuft wird.
(Ad-Hoc-Lösung: Den PI auf 'Vanilla Debian' umstellen...) |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 10. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 326 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 168 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht