|
 |
Norddeutschland = flach, grau & verregnet... Seriously?
|
|  |
HH Hotspots |
|
|
Beschreibung: |
Für Windows 7 gibt der Bund allein in 2020 ca. 800.000 € für verlängerten Support aus. Einige Bundesbehörden werden Windows 7 auch im Jahr 2021 noch einsetzen. Die Zahl der betroffenen PCs ist nicht bekannt |
aktualisiert am: |
Dienstag, 15. September 2020 |
Zugriffe: |
 809 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Über 50 Datenbanken inklusive der Melderegister sollen laut Seehofers Gesetzentwurf über die Steuer-ID virtuell verknüpft werden.
Mit Nachdruck warnt die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) die Bundesregierung davor, die Steuer-Identifikationsnummer als Personenkennziffer für die geplante Registermodernisierung zu verwenden. Das Vorhaben stehe "im Widerspruch zu verfassungsrechtlichen Regelungen", betont das Gremium. Die Bundesregierung müsse einen Entwurf vorlegen, der einer drohenden Verfassungsbeschwerde Stand halte.
Die DSK rechnet ferner damit, dass das neue Kennzeichen "auch im Wirtschaftsleben weite Verbreitung finden wird, was das Missbrauchsrisiko weiter erhöht". Man habe stattdessen "sektorspezifische" Personenkennziffern gefordert. Diese seien "datenschutzgerecht und zugleich praxisgeeignet", da sie einen einseitigen staatlichen Abgleich deutlich erschwerten und trotzdem zur Identifizierung taugten. Trotzdem habe sie die Bundesregierung "nie ernsthaft erwogen" und pauschal als zu komplex abgelehnt. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hofft aber noch, "dass uns nicht wieder erst das Bundesverfassungsgericht vor einem zu neugierigen Staat schützen muss". |
aktualisiert am: |
Samstag, 29. August 2020 |
Zugriffe: |
 808 |
Beschreibung: |
Armin Laschet ist in einer Stichwahl gegen Friedrich Merz zum neuen CDU-Parteichef gewählt worden. Auf dem digitalen Bundesparteitag der Christdemokraten stimmten 521 der Delegierten für Laschet und 466 für Merz. |
aktualisiert am: |
Samstag, 16. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 806 |
Beschreibung: |
Der Schock war groß: In Schermbeck in Nordrhein-Westfalen sollte eine Frau beim Joggen im Wald angegriffen und schwer verletzt worden sein.
Eine Mordkommission ermittelte, ermittelte & ermittelte: ...selbst gemessert! metoo, metoo, metoo... |
aktualisiert am: |
Samstag, 22. Juni 2024 |
Zugriffe: |
 805 |
Beschreibung: |
- SPD: 33,4% (Weil sieht klaren Regierungsauftrag)
- CDU: 28,1% (Landesvorsitzender Althusmann & Fraktionschef Toepffer kündigen ihren Rücktritt an)
- Grüne: 14.5% (...wollen mitregieren)
- AfD: 11% (Ergebnis fast verdoppelt!)
- FDP: 4,7% (Kubicki sieht FDP als "geschlossene Truppe")
- Linke: 2,7% (Marginalisierte Rumpftruppe!)
|
aktualisiert am: |
Sonntag, 09. Oktober 2022 |
Zugriffe: |
 804 |
Beschreibung: |
Dass hier mal ein Artikel der 'taz' verlinkt wird, hat Seltenheitswert!
Ich mag die Grünen nicht und den Habeck auch nicht. Die 'taz'? War mal links. War...
Aber diesem Artikel kann ich nichts entgegen setzen! |
aktualisiert am: |
Montag, 05. Juli 2021 |
Betreiber: |
taz |
Zugriffe: |
 800 |
Beschreibung: |
Die hessische Polizei muss im Zusammenhang mit rechtsextremen Bedrohungen erneut in den eigenen Reihen ermitteln. Wie am Dienstag bekannt wurde, hatten Unbekannte persönliche Daten der Komödiantin Idil Baydar von einem Rechner im 4. Revier des Wiesbadener Polizeipräsidiums abgefragt |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 15. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 799 |
Beschreibung: |
Der Medienkonzern Axel Springer streicht bei seinen Marken »Bild« und »Welt« Stellen. »In den Bereichen Produktion, Layout, Korrektur und Administration wird es deutliche Reduzierungen von Arbeitsplätzen geben« |
aktualisiert am: |
Freitag, 17. März 2023 |
Zugriffe: |
 791 |
Beschreibung: |
"Nachdem [die Professorin für Europapolitik Ulrike] Guérot in einem ersten Statement angeführt hatte, dass Putin Sicherheitsgarantien wolle, was ein Schlüssel für ein Ende des Krieges sei, sprach Lanz leise in die Runde: „Wer fängt an?“ Gemeint war offenkundig, welcher der Gäste [Ulrike] Guérot zuerst widersprechen wolle. Schon mit dieser Eröffnung war klar, worum es in den folgenden Minuten gehen sollte – eine umfassende Zurechtweisung des Gastes.
Diese Konstellation ist in den letzten Jahren immer mehr zum Standard in den Medien geworden ist: Man lädt einen Menschen mit abweichender Meinung ein, fährt dann aber eine Breitseite von Gegnern auf, die diesem Gast kollektiv und unmissverständlich klar machen, dass und warum er sich irrt. Darin liegt auch eine Belehrung des Publikums: Schau, so kann es auch Dir ergehen, wenn Du eine andere Meinung öffentlich äußerst."
Paul Schreyer
|
aktualisiert am: |
Sonntag, 05. Juni 2022 |
Zugriffe: |
 790 |
Beschreibung: |
Ebenso wie bei den "Hetzjagden" [in Chemnitz] wird auch beim "Reichstags-Sturm" die mangelnde Faktenbasis der Behauptung durch eine sofortige Verketzerung derjenigen kompensiert, die sie auch nur hinterfragen oder gar anzweifeln. Eine korrekte Berichterstattung hätte etwa folgenden Tenor haben können: "Chaoten stürmen Reichstags-Treppen, einige versuchen, ins Gebäude einzudringen, mutige Polizisten verhindern das." Dies wäre schlimm genug. Doch es wäre korrekt, statt zu übertreiben, und klänge völlig anders als ein "Sturm". |
aktualisiert am: |
Montag, 31. August 2020 |
Zugriffe: |
 789 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 356 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht